Haie, Mikroben und eine Weltpremiere
Am 1. November 2025 startet die zehnte Berlin Science Week. Das diesjährige Thema lautet „Beyond Now“ – und erkundet, wie die Wissenschaft dazu beitragen kann, die eskalierenden Probleme der Gegenwart zu lösen und neue Perspektiven für die Zukunft eröffnen? Das Max Delbrück Center ist wieder dabei, hier stellen wir Ihnen einige Highlights vor.
Vortrag und Konzert: 50 Jahre nach dem Weißen Hai – Haie, Schmerz und Ethik
Der Filmklassiker „Der weiße Hai“ aus dem Jahr 1975 hat die Angst vor Haien in unserem kollektiven Bewusstsein verankert. Aber wie viel wissen wir wirklich über diese Tiere? Viele Menschen gehen davon aus, dass Haie keinen Schmerz empfinden. Während einer Präsentation und anschließender Podiumsdiskussion sprechen Wissenschaftler*innen aus dem Labor von Professor Gary Lewin darüber, wie sie mithilfe von Bioinformatik, dem dank neuronaler Netze möglichen Tracking von Verhalten und Transkriptomik untersuchen, wie Haie schmerzhafte Reize wahrnehmen. Neue Erkenntnisse werfen dringende ethische Fragen auf.
Wann: 4. November 2025, 16:00 - 17:30 Uhr
Wo: Berliner Institut für Medizinische Systembiologie des Max Delbrück Center (MDC-BIMSB), Hannoversche Str. 28, Berlin
Sprache: Englisch
Vortrag und Laborbesuche: Zelle für Zelle die Bausteine unseres Körpers verstehen
Wie kann sich unser Körper aus einer einzigen Zelle entwickeln? Nach einer Einführung in die Einzelzelltechnologien skizzieren die Forscher*innen den Gästen, wie Organe und Geweben entstehen, wie Mutationen Krankheiten auslösen können und wie sie unser Immunsystem dazu bringen, Krebs besser zu erkennen. Sie erläutern, warum wir für Millionen von Messwerten maschinelles Lernen und Datenwissenschaft brauchen. Nach dem Vortrag können die Besucher*innen bei geführten Rundgängen durch die Labore aus nächster Nähe sehen, wie diese Entdeckungen möglich werden.
Wann: 4. und 6. November 2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Wo: Berliner Institut für Medizinische Systembiologie des Max Delbrück Center (MDC-BIMSB), Hannoversche Str. 28, Berlin
Sprache: Englisch
SPARK: Konzert und Diskussion „Schönheit und Wahrheit“
In dieser Ausgabe von „SPARK: creative processes in the arts and sciences“ gehen die Gäste gemeinsam mit Musiker*innen und Wissenschaftler*innen der Frage nach: Was hat in der Wissenschaft Schönheit mit Wahrheit zu tun? Ist Schönheit vielleicht sogar eine Voraussetzung? Im Konzert hören Sie eine Weltpremiere: die Sonate des Jazzkomponisten Wolfgang Köhler, aufgeführt von der US-amerikanischen Cellistin Cicely Parnas und SooJin Anjou (Pianistin und SPARK Co-Organisatorin). Auf dem Podium: Professor Nikolaus Rajewsky, Direktor des MDC-BIMSB & SPARK Co-Organisator; Dr. Stefanie Grosswendt, Forschungsgruppenleiterin am Berlin Institute of Health in der Charité und am Max Delbrück Center; Georg Braune, Student an der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Wann: 5. November 2025, 18:00 - 20:15 Uhr
Wo: Berliner Institut für Medizinische Systembiologie des Max Delbrück Center (MDC-BIMSB), Hannoversche Str. 28, Berlin
Sprache: Englisch
Ausstellung: „Discoverers – Entdecker*innen“
Neugier treibt uns Menschen seit jeher an – sie hat uns bis in die Tiefen des Ozeans und ins Weltall geführt. Aber was ist mit unserem Körper? Wer sind die Menschen, die ihn bis ins kleinste Detail verstehen wollen? In unserer Ausstellung „Discoverers“ stellen wir Ihnen Forschende des Max Delbrück Center vor – mit neuen Porträtfotografien von Pablo Castagnola.
Wann: 3. – 10. November 2025, Montag bis Freitag, 11:00 - 18:00 Uhr sowie im Anschluss an alle Veranstaltungen zugänglich
Wo: Berliner Institut für Medizinische Systembiologie des Max Delbrück Center (MDC-BIMSB), Hannoversche Str. 28, Berlin
Sprachen: Deutsch und Englisch
Informationen zur Veranstaltung
Mikroben und Viren im Naturkundemuseum
Wussten Sie, dass unsere Körper mehr Mikroben beherbergen als menschliche Zellen? Diese Mikroorganismen sind seit Millionen von Jahren da, sie verbinden uns mit unserer Umwelt und haben sogar unsere Geschichte beeinflusst. Am Biopolis-Stand auf dem CAMPUS im Naturkundemuseum laden wir Sie ein, mit dem Podcast „Biopolis” von Dr. Theda Bartolomaeus und Produzent Michiel van Poelgeest die faszinierende Welt der Mikrobiologie zu erkunden.
Bartolomaeus wird außerdem einen Vortrag auf der Inspiration Stage im Naturkundemuseum halten. Ebenfalls auf der Inspiration Stage spricht Dr. Emanuel Wyler über das Potenzial von Virenanalysen im Abwasser.
Wann: CAMPUS-Stand am 1. und 2. November 2025, 9:30 - 18:00 Uhr, Vorträge auf der Inspirationsbühne: 1. November 2025, 11:30 – 11:45 Uhr (Emanuel Wyler) 14:45-15:00 Uhr (Theda Bartolomaeus)
Wo: Museum für Naturkunde Berlin, Invalidenstr. 43, Berlin
Sprachen: Deutsch und Englisch
Zeitenwende in der Gesundheitsforschung: Verantwortung und Kommunikation im Umgang mit Tierversuchen
Tierversuche sind derzeit unverzichtbar in der biomedizinischen Forschung. Doch gesellschaftliche Erwartungen, politische Veränderungen und neue wissenschaftliche Methoden fordern ein kritisches Nachdenken über den Umgang mit diesem Thema. Wie gelingt es, Vermittlung und Diskurs verantwortungsvoll, zukunftsorientiert und kommunikationsbewusst zu gestalten? Die Podiumsdiskussion richtet sich an Entscheidungsträger*innen im Gesundheitswesen, in der Wissenschaftspolitik und in den Medien – und an alle, die am gesellschaftlichen Umgang mit dem „Dilemma Tierversuch“ interessiert sind. Die Satellitenveranstaltung der EARA-Konferenz 2025: „Shaping the Future of Animal Research Communication“ ist organisiert von der Initiative „Tierversuche Verstehen“, mit Unterstützung der Charité und des Max Delbrück Center.
Adrian Grasse, CDU, Mitglied des Deutschen Bundestages
Klaus Kronewitz, Patientenvertreter, Selbsthilfegruppe Prostata Berlin Nord
Anna Löwa, Postdoktorandin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Julia Koch, Redakteurin beim Spiegel, Ressort Wissenschaft und Technik
Stefan Treue, Direktor des Deutschen Primatenzentrums — Leibniz-Institut für Primatenforschung, Sprecher der Informationsinitiative „Tierversuche Verstehen“
Roman Stilling (Moderation), Wissenschaftlicher Referent der Informationsinitiative „Tierversuche Verstehen“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen
Wann: 7. November 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Wo: Auditorium CharitéCrossOver (CCO) Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Charité Mitte (CCM), Charitéplatz 1, Geländeadresse: Virchowweg 6, Berlin
Anmeldung und Informationen zur Veranstaltung
Weiterführende Informationen
Kontakt
Jutta Kramm
Leiterin der Kommunikation
Max Delbrück Center
+49 30 9406-2140
jutta.kramm@mdc-berlin.de oder presse@mdc-berlin.de
Foto zum Download
Die Ausstellung „Discoverers“ am Berliner Institut für Medizinische Systembiologie des Max Delbrück Center.
Foto: Pablo Castagnola, Max Delbrück Center
- Max Delbrück Center
-
Das Max Delbrück Center für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft legt mit seinen Entdeckungen den Grundstein für die Medizin von morgen. An unseren Standorten in Berlin-Buch, Berlin-Mitte, Heidelberg und Mannheim erforschen interdisziplinäre Teams die Komplexität von Krankheiten auf Systemebene – von Molekülen und Zellen bis hin zu Organen und dem gesamten Organismus. Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Klinik und Industrie sowie in internationalen Netzwerken entwickeln wir innovative Ansätze für die Früherkennung, personalisierte Therapien und Prävention von Krankheiten. Das 1992 gegründete Max Delbrück Center bietet rund 1.800 Mitarbeitenden aus mehr als 70 Ländern ein vielfältiges, dynamisches und inspirierendes Arbeitsumfeld. Wir werden zu 90 Prozent durch den Bund und zu 10 Prozent durch das Land Berlin finanziert.