© David Ausserhofer / MDC Proteomics Philipp Mertins Profil Veröffentlichungen Nachrichten Profil Veröffentlichungen Nachrichten Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Veröffentlichungen 16. März 2023 / Mol Cell Evolutionary origins and interactomes of human, young microproteins and small peptides translated from short open reading frames C.L. Sandmann J.F. Schulz J. Ruiz-Orera M. Kirchner M. Ziehm E. Adami M. Marczenke A. Christ N. Liebe J. Greiner A. Schoenenberger M.B. Mücke N. Liang R.L. Moritz Z. Sun E.W. Deutsch M. Gotthardt J.M. Mudge J.R. Prensner T.E. Willnow P. Mertins S. van Heesch N. Hubner 14. März 2023 / J Immunother Cancer Response to: Correspondence on 'H3.3K27M mutation is not a suitable target for immunotherapy in HLA-A2+ patients with diffuse midline glioma' by Chheda et al L. Immisch G. Papafotiou O. Popp P. Mertins T. Blankenstein G. Willimsky 09. März 2023 / Acta Neuropathol Commun Neurofibromatosis type 1-dependent alterations in mouse microglia function are not cell-intrinsic F. Logiacco L.C. Grzegorzek E.C. Cordell O. Popp P. Mertins D.H. Gutmann H. Kettenmann M. Semtner 01. März 2023 / Nat Neurosci Massively parallel identification of mRNA localization elements in primary cortical neurons S. Mendonsa N. von Kügelgen S. Dantsuji M. Ron L. Breimann A. Baranovskii I. Lödige M. Kirchner M. Fischer N. Zerna L. Bujanic P. Mertins I. Ulitsky M. Chekulaeva 01. März 2023 / Life Sci Alliance Disease- and sex-specific differences in patients with heart valve disease: a proteome study S. Nordmeyer M. Kraus M. Ziehm M. Kirchner M. Schafstedde M. Kelm S. Niquet M.M. Stephen I. Baczko C. Knosalla M.P. Schapranow G. Dittmar M. Gotthardt M. Falcke V. Regitz-Zagrosek T. Kuehne P. Mertins 28. Februar 2023 / Blood Adv SUMOylation inhibition overcomes proteasome inhibitor resistance in multiple myeloma G.J.J.E. Heynen F. Baumgartner M. Heider U. Patra M. Holz J. Braune M. Kaiser I. Schäffer S.A. Bamopoulos E. Ramberger A. Murgai Y.L.D. Ng U.M. Demel D. Laue S. Liebig J. Krüger M. Janz A. Nogai M. Schick P. Mertins S. Müller F. Bassermann J. Krönke U. Keller M. Wirth 06. Februar 2023 / PLoS ONE Small molecule specifically inhibiting microglial nitric oxide release could become a potential treatment for neuroinflammation P. Jordan A. Costa E. Specker O. Popp A. Volkamer R. Piske T. Obrusnik S. Kleissle K. Stuke A. Rex M. Neuenschwander J.P. von Kries M. Nazare P. Mertins H. Kettenmann S.A. Wolf 05. Januar 2023 / Front Immunol A CRISPR/Cas9-mediated screen identifies determinants of early plasma cell differentiation E. Xiong O. Popp C. Salomon P. Mertins C. Kocks K. Rajewsky V.T. Chu 01. Dezember 2022 / J Clin Invest Protective alpha1-antitrypsin effects in autoimmune vasculitis are compromised by methionine oxidation M.J. Ebert U. Jerke C. Eulenberg-Gustavus L. Kling D.E. Jenne M. Kirchner P. Mertins M. Bieringer S. Elitok K.U. Eckardt A. Schreiber A.D. Salama R. Kettritz 28. November 2022 / Nat Commun DNA methylation-based classification of sinonasal tumors P. Jurmeister S. Glöß R. Roller M. Leitheiser S. Schmid L.H. Mochmann E. Payá Capilla R. Fritz C. Dittmayer C. Friedrich A. Thieme P. Keyl A. Jarosch S. Schallenberg H. Bläker I. Hoffmann C. Vollbrecht A. Lehmann M. Hummel D. Heim M. Haji P. Harter B. Englert S. Frank J. Hench W. Paulus M. Hasselblatt W. Hartmann H. Dohmen U. Keber P. Jank C. Denkert C. Stadelmann F. Bremmer A. Richter A. Wefers J. Ribbat-Idel S. Perner C. Idel L. Chiariotti R. Della Monica A. Marinelli U. Schüller M. Bockmayr J. Liu V.J. Lund M. Forster M. Lechner S.L. Lorenzo-Guerra M. Hermsen P.D. Johann A. Agaimy P. Seegerer A. Koch F. Heppner S.M. Pfister D.T.W. Jones M. Sill A. von Deimling M. Snuderl K.R. Müller E. Forgó B.E. Howitt P. Mertins F. Klauschen D. Capper Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Pressemitteilung Nr. 8 28. Februar 2022 Berlin Multiples Myelom: Warum der Krebs wiederkehrt Mit zukunftsweisenden Methoden der Proteomanalyse hat ein interdisziplinäres Berliner Forschungsteam einen bisher unbekannten Mechanismus entschlüsselt, der einen Rückfall von Knochenmarkskrebs verursachen kann. Das berichten die Teams um Jan Krönke und Philipp Mertins in „Nature Communications“. Wissenschaft 01. Dezember 2021 Die Herzschwäche besser verstehen Herzschwäche ist nicht gleich Herzschwäche. Eine Form der Erkrankung, die Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF), ist bislang kaum behandelbar. Ein neuer DFG-Sonderforschungsbereich, an dem auch das MDC beteiligt ist, will das ändern und Therapieansätze entwickeln. Pressemitteilung Nr. 55 28. Oktober 2021 Berlin Marthe-Vogt-Preis geht erneut ans MDC Gleich zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen zeichnet der Forschungsverbund Berlin in diesem Jahr mit dem Marthe-Vogt-Preis aus: die Biochemikerin Dr. Sabrina Geisberger vom MDC und die Physikerin Dr. Vittoria Sposini. Pressemitteilung Nr. 54 25. Oktober 2021 Berlin Die Signaturen der Bauchfell-Metastasen Auf welche Therapie Darmkrebs-Fernmetastasen ansprechen, könnten neue Biomarker vorhersagen. Wie Forschende von MDC, Charité sowie Industriepartnern im Fachblatt „Molecular Cancer“ berichten, haben sie die molekularen Signaturen mit Maus- und 3D-Modellen identifiziert. Pressemitteilung Nr. 35 16. Juni 2021 Berlin Tiefer Einblick in Tumore Forschende des MDC, des BIH und der Charité haben Methoden entwickelt, um Proteine in fixierten Proben von Krebsgeweben umfassend zu analysieren. Wie das Team in „Nature Communications“ berichtet, lassen sich damit neue Erkenntnisse über die Krankheitsabläufe bei verschiedenen Krebsarten gewinnen. Pressemitteilung Nr. 17 22. März 2021 Berlin Zündschnur für Brustkrebs gefunden Eine gezielte Therapie des basalen Brustkarzinoms könnte demnächst dank YAP-Inhibitoren möglich sein. Wie ein MDC-Team um Walter Birchmeier im Fachjournal „Cancer Research“ berichtet, braucht der Krebs die Unterstützung des YAP-Proteins, um das Wachstum von Krebsstammzellen anzukurbeln. Wissenschaft 22. Dezember 2020 Aktuelle DFG-Förderung für MDC-Forscher*innen Knochenregeneration, dynamische Hydrogele und Corona – zu diesen drei Themen forschen derzeit Wissenschaftler*innen des MDC in zwei neuen Sonderforschungsbereichen und im Rahmen der Fokus-Förderung COVID-19 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Pressemitteilung Nr. 27 19. Juni 2020 Berlin Phantastische Muskelproteine und wo sie zu finden sind Der Versuch, alle Proteine des Sarkomers, der kleinsten funktionellen Einheit von Muskelzellen, zu katalogisieren, führte zu überraschenden Einsichten. Eine neue Studie in Nature Communications trägt dazu bei, die molekularen Grundlagen der Arbeit von Herz- und Skelettmuskeln besser zu verstehen. Institut & Campus 28. September 2017 Willkommen! Ein Genomarchitekt und ein Proteomik-Experte kommen ans MDC Nach der Sommerpause heißt das MDC neue Wissenschaftler in leitenden Positionen willkommen: Darío Lupíañez hat als Junior-Gruppenleiter am Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) begonnen und Philipp Mertins leitet die MDC und BIH Proteomics Platform. Dr. Philipp Mertins Philipp.Mertins@mdc-berlin.de Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Str. 10 13092 Berlin, Deutschland Building 31.1, Room 4018 This Technology Platform is co-funded and integrative infrastructure of the Berlin Institute of Health (BIH). The BIH Core Facility Proteomics on the BIH website
Veröffentlichungen 16. März 2023 / Mol Cell Evolutionary origins and interactomes of human, young microproteins and small peptides translated from short open reading frames C.L. Sandmann J.F. Schulz J. Ruiz-Orera M. Kirchner M. Ziehm E. Adami M. Marczenke A. Christ N. Liebe J. Greiner A. Schoenenberger M.B. Mücke N. Liang R.L. Moritz Z. Sun E.W. Deutsch M. Gotthardt J.M. Mudge J.R. Prensner T.E. Willnow P. Mertins S. van Heesch N. Hubner 14. März 2023 / J Immunother Cancer Response to: Correspondence on 'H3.3K27M mutation is not a suitable target for immunotherapy in HLA-A2+ patients with diffuse midline glioma' by Chheda et al L. Immisch G. Papafotiou O. Popp P. Mertins T. Blankenstein G. Willimsky 09. März 2023 / Acta Neuropathol Commun Neurofibromatosis type 1-dependent alterations in mouse microglia function are not cell-intrinsic F. Logiacco L.C. Grzegorzek E.C. Cordell O. Popp P. Mertins D.H. Gutmann H. Kettenmann M. Semtner 01. März 2023 / Nat Neurosci Massively parallel identification of mRNA localization elements in primary cortical neurons S. Mendonsa N. von Kügelgen S. Dantsuji M. Ron L. Breimann A. Baranovskii I. Lödige M. Kirchner M. Fischer N. Zerna L. Bujanic P. Mertins I. Ulitsky M. Chekulaeva 01. März 2023 / Life Sci Alliance Disease- and sex-specific differences in patients with heart valve disease: a proteome study S. Nordmeyer M. Kraus M. Ziehm M. Kirchner M. Schafstedde M. Kelm S. Niquet M.M. Stephen I. Baczko C. Knosalla M.P. Schapranow G. Dittmar M. Gotthardt M. Falcke V. Regitz-Zagrosek T. Kuehne P. Mertins 28. Februar 2023 / Blood Adv SUMOylation inhibition overcomes proteasome inhibitor resistance in multiple myeloma G.J.J.E. Heynen F. Baumgartner M. Heider U. Patra M. Holz J. Braune M. Kaiser I. Schäffer S.A. Bamopoulos E. Ramberger A. Murgai Y.L.D. Ng U.M. Demel D. Laue S. Liebig J. Krüger M. Janz A. Nogai M. Schick P. Mertins S. Müller F. Bassermann J. Krönke U. Keller M. Wirth 06. Februar 2023 / PLoS ONE Small molecule specifically inhibiting microglial nitric oxide release could become a potential treatment for neuroinflammation P. Jordan A. Costa E. Specker O. Popp A. Volkamer R. Piske T. Obrusnik S. Kleissle K. Stuke A. Rex M. Neuenschwander J.P. von Kries M. Nazare P. Mertins H. Kettenmann S.A. Wolf 05. Januar 2023 / Front Immunol A CRISPR/Cas9-mediated screen identifies determinants of early plasma cell differentiation E. Xiong O. Popp C. Salomon P. Mertins C. Kocks K. Rajewsky V.T. Chu 01. Dezember 2022 / J Clin Invest Protective alpha1-antitrypsin effects in autoimmune vasculitis are compromised by methionine oxidation M.J. Ebert U. Jerke C. Eulenberg-Gustavus L. Kling D.E. Jenne M. Kirchner P. Mertins M. Bieringer S. Elitok K.U. Eckardt A. Schreiber A.D. Salama R. Kettritz 28. November 2022 / Nat Commun DNA methylation-based classification of sinonasal tumors P. Jurmeister S. Glöß R. Roller M. Leitheiser S. Schmid L.H. Mochmann E. Payá Capilla R. Fritz C. Dittmayer C. Friedrich A. Thieme P. Keyl A. Jarosch S. Schallenberg H. Bläker I. Hoffmann C. Vollbrecht A. Lehmann M. Hummel D. Heim M. Haji P. Harter B. Englert S. Frank J. Hench W. Paulus M. Hasselblatt W. Hartmann H. Dohmen U. Keber P. Jank C. Denkert C. Stadelmann F. Bremmer A. Richter A. Wefers J. Ribbat-Idel S. Perner C. Idel L. Chiariotti R. Della Monica A. Marinelli U. Schüller M. Bockmayr J. Liu V.J. Lund M. Forster M. Lechner S.L. Lorenzo-Guerra M. Hermsen P.D. Johann A. Agaimy P. Seegerer A. Koch F. Heppner S.M. Pfister D.T.W. Jones M. Sill A. von Deimling M. Snuderl K.R. Müller E. Forgó B.E. Howitt P. Mertins F. Klauschen D. Capper Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
16. März 2023 / Mol Cell Evolutionary origins and interactomes of human, young microproteins and small peptides translated from short open reading frames C.L. Sandmann J.F. Schulz J. Ruiz-Orera M. Kirchner M. Ziehm E. Adami M. Marczenke A. Christ N. Liebe J. Greiner A. Schoenenberger M.B. Mücke N. Liang R.L. Moritz Z. Sun E.W. Deutsch M. Gotthardt J.M. Mudge J.R. Prensner T.E. Willnow P. Mertins S. van Heesch N. Hubner
14. März 2023 / J Immunother Cancer Response to: Correspondence on 'H3.3K27M mutation is not a suitable target for immunotherapy in HLA-A2+ patients with diffuse midline glioma' by Chheda et al L. Immisch G. Papafotiou O. Popp P. Mertins T. Blankenstein G. Willimsky
09. März 2023 / Acta Neuropathol Commun Neurofibromatosis type 1-dependent alterations in mouse microglia function are not cell-intrinsic F. Logiacco L.C. Grzegorzek E.C. Cordell O. Popp P. Mertins D.H. Gutmann H. Kettenmann M. Semtner
01. März 2023 / Nat Neurosci Massively parallel identification of mRNA localization elements in primary cortical neurons S. Mendonsa N. von Kügelgen S. Dantsuji M. Ron L. Breimann A. Baranovskii I. Lödige M. Kirchner M. Fischer N. Zerna L. Bujanic P. Mertins I. Ulitsky M. Chekulaeva
01. März 2023 / Life Sci Alliance Disease- and sex-specific differences in patients with heart valve disease: a proteome study S. Nordmeyer M. Kraus M. Ziehm M. Kirchner M. Schafstedde M. Kelm S. Niquet M.M. Stephen I. Baczko C. Knosalla M.P. Schapranow G. Dittmar M. Gotthardt M. Falcke V. Regitz-Zagrosek T. Kuehne P. Mertins
28. Februar 2023 / Blood Adv SUMOylation inhibition overcomes proteasome inhibitor resistance in multiple myeloma G.J.J.E. Heynen F. Baumgartner M. Heider U. Patra M. Holz J. Braune M. Kaiser I. Schäffer S.A. Bamopoulos E. Ramberger A. Murgai Y.L.D. Ng U.M. Demel D. Laue S. Liebig J. Krüger M. Janz A. Nogai M. Schick P. Mertins S. Müller F. Bassermann J. Krönke U. Keller M. Wirth
06. Februar 2023 / PLoS ONE Small molecule specifically inhibiting microglial nitric oxide release could become a potential treatment for neuroinflammation P. Jordan A. Costa E. Specker O. Popp A. Volkamer R. Piske T. Obrusnik S. Kleissle K. Stuke A. Rex M. Neuenschwander J.P. von Kries M. Nazare P. Mertins H. Kettenmann S.A. Wolf
05. Januar 2023 / Front Immunol A CRISPR/Cas9-mediated screen identifies determinants of early plasma cell differentiation E. Xiong O. Popp C. Salomon P. Mertins C. Kocks K. Rajewsky V.T. Chu
01. Dezember 2022 / J Clin Invest Protective alpha1-antitrypsin effects in autoimmune vasculitis are compromised by methionine oxidation M.J. Ebert U. Jerke C. Eulenberg-Gustavus L. Kling D.E. Jenne M. Kirchner P. Mertins M. Bieringer S. Elitok K.U. Eckardt A. Schreiber A.D. Salama R. Kettritz
28. November 2022 / Nat Commun DNA methylation-based classification of sinonasal tumors P. Jurmeister S. Glöß R. Roller M. Leitheiser S. Schmid L.H. Mochmann E. Payá Capilla R. Fritz C. Dittmayer C. Friedrich A. Thieme P. Keyl A. Jarosch S. Schallenberg H. Bläker I. Hoffmann C. Vollbrecht A. Lehmann M. Hummel D. Heim M. Haji P. Harter B. Englert S. Frank J. Hench W. Paulus M. Hasselblatt W. Hartmann H. Dohmen U. Keber P. Jank C. Denkert C. Stadelmann F. Bremmer A. Richter A. Wefers J. Ribbat-Idel S. Perner C. Idel L. Chiariotti R. Della Monica A. Marinelli U. Schüller M. Bockmayr J. Liu V.J. Lund M. Forster M. Lechner S.L. Lorenzo-Guerra M. Hermsen P.D. Johann A. Agaimy P. Seegerer A. Koch F. Heppner S.M. Pfister D.T.W. Jones M. Sill A. von Deimling M. Snuderl K.R. Müller E. Forgó B.E. Howitt P. Mertins F. Klauschen D. Capper
Nachrichten Pressemitteilung Nr. 8 28. Februar 2022 Berlin Multiples Myelom: Warum der Krebs wiederkehrt Mit zukunftsweisenden Methoden der Proteomanalyse hat ein interdisziplinäres Berliner Forschungsteam einen bisher unbekannten Mechanismus entschlüsselt, der einen Rückfall von Knochenmarkskrebs verursachen kann. Das berichten die Teams um Jan Krönke und Philipp Mertins in „Nature Communications“. Wissenschaft 01. Dezember 2021 Die Herzschwäche besser verstehen Herzschwäche ist nicht gleich Herzschwäche. Eine Form der Erkrankung, die Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF), ist bislang kaum behandelbar. Ein neuer DFG-Sonderforschungsbereich, an dem auch das MDC beteiligt ist, will das ändern und Therapieansätze entwickeln. Pressemitteilung Nr. 55 28. Oktober 2021 Berlin Marthe-Vogt-Preis geht erneut ans MDC Gleich zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen zeichnet der Forschungsverbund Berlin in diesem Jahr mit dem Marthe-Vogt-Preis aus: die Biochemikerin Dr. Sabrina Geisberger vom MDC und die Physikerin Dr. Vittoria Sposini. Pressemitteilung Nr. 54 25. Oktober 2021 Berlin Die Signaturen der Bauchfell-Metastasen Auf welche Therapie Darmkrebs-Fernmetastasen ansprechen, könnten neue Biomarker vorhersagen. Wie Forschende von MDC, Charité sowie Industriepartnern im Fachblatt „Molecular Cancer“ berichten, haben sie die molekularen Signaturen mit Maus- und 3D-Modellen identifiziert. Pressemitteilung Nr. 35 16. Juni 2021 Berlin Tiefer Einblick in Tumore Forschende des MDC, des BIH und der Charité haben Methoden entwickelt, um Proteine in fixierten Proben von Krebsgeweben umfassend zu analysieren. Wie das Team in „Nature Communications“ berichtet, lassen sich damit neue Erkenntnisse über die Krankheitsabläufe bei verschiedenen Krebsarten gewinnen. Pressemitteilung Nr. 17 22. März 2021 Berlin Zündschnur für Brustkrebs gefunden Eine gezielte Therapie des basalen Brustkarzinoms könnte demnächst dank YAP-Inhibitoren möglich sein. Wie ein MDC-Team um Walter Birchmeier im Fachjournal „Cancer Research“ berichtet, braucht der Krebs die Unterstützung des YAP-Proteins, um das Wachstum von Krebsstammzellen anzukurbeln. Wissenschaft 22. Dezember 2020 Aktuelle DFG-Förderung für MDC-Forscher*innen Knochenregeneration, dynamische Hydrogele und Corona – zu diesen drei Themen forschen derzeit Wissenschaftler*innen des MDC in zwei neuen Sonderforschungsbereichen und im Rahmen der Fokus-Förderung COVID-19 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Pressemitteilung Nr. 27 19. Juni 2020 Berlin Phantastische Muskelproteine und wo sie zu finden sind Der Versuch, alle Proteine des Sarkomers, der kleinsten funktionellen Einheit von Muskelzellen, zu katalogisieren, führte zu überraschenden Einsichten. Eine neue Studie in Nature Communications trägt dazu bei, die molekularen Grundlagen der Arbeit von Herz- und Skelettmuskeln besser zu verstehen. Institut & Campus 28. September 2017 Willkommen! Ein Genomarchitekt und ein Proteomik-Experte kommen ans MDC Nach der Sommerpause heißt das MDC neue Wissenschaftler in leitenden Positionen willkommen: Darío Lupíañez hat als Junior-Gruppenleiter am Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) begonnen und Philipp Mertins leitet die MDC und BIH Proteomics Platform.
Pressemitteilung Nr. 8 28. Februar 2022 Berlin Multiples Myelom: Warum der Krebs wiederkehrt Mit zukunftsweisenden Methoden der Proteomanalyse hat ein interdisziplinäres Berliner Forschungsteam einen bisher unbekannten Mechanismus entschlüsselt, der einen Rückfall von Knochenmarkskrebs verursachen kann. Das berichten die Teams um Jan Krönke und Philipp Mertins in „Nature Communications“.
Wissenschaft 01. Dezember 2021 Die Herzschwäche besser verstehen Herzschwäche ist nicht gleich Herzschwäche. Eine Form der Erkrankung, die Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF), ist bislang kaum behandelbar. Ein neuer DFG-Sonderforschungsbereich, an dem auch das MDC beteiligt ist, will das ändern und Therapieansätze entwickeln.
Pressemitteilung Nr. 55 28. Oktober 2021 Berlin Marthe-Vogt-Preis geht erneut ans MDC Gleich zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen zeichnet der Forschungsverbund Berlin in diesem Jahr mit dem Marthe-Vogt-Preis aus: die Biochemikerin Dr. Sabrina Geisberger vom MDC und die Physikerin Dr. Vittoria Sposini.
Pressemitteilung Nr. 54 25. Oktober 2021 Berlin Die Signaturen der Bauchfell-Metastasen Auf welche Therapie Darmkrebs-Fernmetastasen ansprechen, könnten neue Biomarker vorhersagen. Wie Forschende von MDC, Charité sowie Industriepartnern im Fachblatt „Molecular Cancer“ berichten, haben sie die molekularen Signaturen mit Maus- und 3D-Modellen identifiziert.
Pressemitteilung Nr. 35 16. Juni 2021 Berlin Tiefer Einblick in Tumore Forschende des MDC, des BIH und der Charité haben Methoden entwickelt, um Proteine in fixierten Proben von Krebsgeweben umfassend zu analysieren. Wie das Team in „Nature Communications“ berichtet, lassen sich damit neue Erkenntnisse über die Krankheitsabläufe bei verschiedenen Krebsarten gewinnen.
Pressemitteilung Nr. 17 22. März 2021 Berlin Zündschnur für Brustkrebs gefunden Eine gezielte Therapie des basalen Brustkarzinoms könnte demnächst dank YAP-Inhibitoren möglich sein. Wie ein MDC-Team um Walter Birchmeier im Fachjournal „Cancer Research“ berichtet, braucht der Krebs die Unterstützung des YAP-Proteins, um das Wachstum von Krebsstammzellen anzukurbeln.
Wissenschaft 22. Dezember 2020 Aktuelle DFG-Förderung für MDC-Forscher*innen Knochenregeneration, dynamische Hydrogele und Corona – zu diesen drei Themen forschen derzeit Wissenschaftler*innen des MDC in zwei neuen Sonderforschungsbereichen und im Rahmen der Fokus-Förderung COVID-19 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Pressemitteilung Nr. 27 19. Juni 2020 Berlin Phantastische Muskelproteine und wo sie zu finden sind Der Versuch, alle Proteine des Sarkomers, der kleinsten funktionellen Einheit von Muskelzellen, zu katalogisieren, führte zu überraschenden Einsichten. Eine neue Studie in Nature Communications trägt dazu bei, die molekularen Grundlagen der Arbeit von Herz- und Skelettmuskeln besser zu verstehen.
Institut & Campus 28. September 2017 Willkommen! Ein Genomarchitekt und ein Proteomik-Experte kommen ans MDC Nach der Sommerpause heißt das MDC neue Wissenschaftler in leitenden Positionen willkommen: Darío Lupíañez hat als Junior-Gruppenleiter am Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) begonnen und Philipp Mertins leitet die MDC und BIH Proteomics Platform.
Dr. Philipp Mertins Philipp.Mertins@mdc-berlin.de Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Str. 10 13092 Berlin, Deutschland Building 31.1, Room 4018 This Technology Platform is co-funded and integrative infrastructure of the Berlin Institute of Health (BIH). The BIH Core Facility Proteomics on the BIH website