© David Ausserhofer / MDC Proteomics Philipp Mertins Profil Veröffentlichungen Nachrichten Profil Veröffentlichungen Nachrichten Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Veröffentlichungen 03. November 2025 / Nature Communications AI-powered spatial cell phenomics enhances risk stratification in non-small cell lung cancer Simon Schallenberg Gabriel Dernbach Sharon Ruane Philipp Jurmeister Cornelius Böhm Kai Standvoss Sandip Ghosh Marco Frentsch Mihnea P Dragomir Philipp G Keyl Corinna Friedrich Il-Kang Na Sabine Merkelbach-Bruse Alexander Quaas Nikolaj Frost Kyrill Boschung Winfried Randerath Georg Schlachtenberger Matthias Heldwein Ulrich Keilholz Khosro Hekmat Jens-Carsten Rückert Reinhard Büttner Angela Vasaturo David Horst Lukas Ruff Maximilian Alber Klaus-Robert Müller Frederick Klauschen 27. Oktober 2025 / Gastroenterology Targeting mutual dependence of phosphatidylinositol-3-kinase α/δ and small ubiquitin-like modifier signaling in pancreatic cancer Hazal Köse Christian Schneeweis Philipp Putze Constanza Tapia Contreras Laura Ferreiro Leonie Witte Ilaria Deidda Frederik Herzberg Sophie Ebert Juraj Jakubik Leoni Moldaner Jovan Todorovic Isabelle Träger Chuanbing Zang Uta M. Demel Elisabeth Hessmann Marieluise Kirchner Simone Rhein Jens Hoffmann Zuzana Tatarova Michael Ghadimi Dieter Saur Kai Kappert Philipp Mertins Günter Schneider Ulrich Keller Matthias Wirth 17. Oktober 2025 / Nature Communications Autophagy acts as a brake on obesity-related fibrosis by controlling purine nucleoside signalling Klara Piletic Amir H. Kayvanjoo Felix Clemens Richter Mariana Borsa Ana V. Lechuga-Vieco Oliver Popp Sacha Grenet Jacky Ka Long Ko Lin Luo Kristina Zec Maria Kyriazi Harriet K. Haysom Lada Koneva Stephen Sansom Philipp Mertins Fiona Powrie Ghada Alsaleh Anna Katharina Simon 02. Oktober 2025 / Nature Communications Multicenter evaluation of label-free quantification in human plasma on a high dynamic range benchmark set Ute Distler Han Byul Yoo Oliver Kardell Dana Hein Malte Sielaff Marian Scherer Anna M. Jozefowicz Christian Leps David Gomez-Zepeda Christine von Toerne Juliane Merl-Pham Teresa K. Barth Johanna Tüshaus Pieter Giesbertz Torsten Müller Georg Kliewer Karim Aljakouch Barbara Helm Henry Unger Dario L. Frey Dominic Helm Luisa Schwarzmüller Oliver Popp Di Qin Susanne I. Wudy Ludwig Roman Sinn Julia Mergner Christina Ludwig Axel Imhof Bernhard Kuster Stefan F. Lichtenthaler Jeroen Krijgsveld Ursula Klingmüller Philipp Mertins Fabian Coscia Markus Ralser Michael Mülleder Stefanie M. Hauck Stefan Tenzer Oktober 2025 / American Journal of Physiology Cell Physiology Early regulation and alternative splicing dynamics in glucocorticoid muscle atrophy revealed by temporal omics in C2C12 myotubes Suzuka Nakagawa Aristotelis Misios Oliver Popp Philipp Mertins Ernst Jarosch Jens Fielitz Thomas Sommer 22. September 2025 / European Journal of Heart Failure Deep phenotyping of heart failure with preserved ejection fraction through multi-omics integration Jakob Versnjak Titus Kuehne Pauline Fahjen Nina Jovanovic Ulrike Löber Gabriele G. Schiattarella Nicola Wilck Holger Gerhardt Dominik N. Müller Frank Edelmann Philipp Mertins Roland Eils Michael Gotthardt Sofia K. Forslund Benjamin Wild Marcus Kelm 19. September 2025 / iScience Phosphorylation of presynaptic PLPPR3 controls synaptic vesicle release Cristina Kroon Shannon Bareesel Gerard Aguilar Perez Domonkos Nagy-Herczeg Dimitra Ranti Vasiliki Syropoulou Sandra Coveney Marieluise Kirchner Niclas Gimber Willem Bintig Annika Brosig Georg Braune Kathrin Textoris-Taube Timothy A. Zolnik Philipp Mertins Jan Schmoranzer Dragomir Milovanovic George Leondaritis Britta J. Eickholt 18. September 2025 / Molecular Cell Rapid UPF1 depletion illuminates the temporal dynamics of the NMD-regulated human transcriptome Volker Boehm Damaris Wallmeroth Paul O. Wulf Oliver Popp Luiz Gustavo Teixeira Alves Lucie Reinecke Maximilian Riedel Emanuel Wyler Marek Franitza Kerstin Becker Karina Polkovnychenko Simone Del Giudice Nouhad Benlasfer Philipp Mertins Markus Landthaler Niels H. Gehring 18. September 2025 / European Respiratory Journal Changes in sputum viscoelastic properties and airway inflammation in primary ciliary dyskinesia are comparable to cystic fibrosis on elexacaftor/tezacaftor/ivacaftor therapy Hannah Nussstein Ruth M. Urbantat Kerstin Fentker Aditi Loewe Julia Duerr Mohamed Haji Felix Doellinger Mirjam Stahl Simon Y. Graeber Michael Gradzielski Jobst Röhmel Philipp Mertins Laura Schaupp Marcus A. Mall 01. September 2025 / Journal of Molecular Biology An acetylated Lysine Residue of Its Low-glucose Inhibitory Domain Controls Activity and Protein Interactions of ChREBP K.M. Petricek M. Kirchner M. Sommerfeld H. Stephanowitz M.F. Kiefer Y. Meng S. Dittrich H.E. Dähnhardt K. Mai E. Krause P. Mertins S.J. Wowro M. Schupp Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Wissenschaft 15. September 2025 Wie die zelluläre Qualitätskontrolle funktioniert Gemeinsam mit Forscher*innen der Universität Köln hat ein Team um Markus Landthaler die Regeln eines Mechanismus der zellulären Qualitätskontrolle im Detail aufgeklärt, berichten sie in „Molecular Cell“. Pressemitteilung Nr. 16 28. Juni 2024 Berlin Multiples Myelom: Aggressive Tumoren früh erkennen Wie sich aggressive Varianten des Multiplen Myeloms früh erkennen lassen, berichten Berliner Forschende zusammen mit Partnern in „Nature Cancer“. Sie haben umfassend untersucht, wie sich Veränderungen im Erbgut auf das Protein-Profil der Tumorzellen und damit auf die Krankheitsmechanismen auswirken. Pressemitteilung Nr. 29 07. Juli 2023 Berlin Dreifachtherapie lindert Mukoviszidose langanhaltend Der Schleim in den Atemwegen ist weniger zäh, die Entzündung in der Lunge geht deutlich zurück: Diese positiven Effekte einer Dreifachtherapie bei Patient*innen mit Mukoviszidose belegen Forschende der Charité und des Max Delbrück Centers im „European Respiratory Journal“. Wissenschaft 09. Juni 2023 Krebs bei Kindern Zelle für Zelle analysieren Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Um Therapiechancen zu verbessern, untersuchen 16 AGs am Max Delbrück Center und weitere Berliner Forschende nun in einem neuen Sonderforschungsbereich, wie der Krebs entsteht und wächst. Die DFG fördert das Vorhaben mit rund 13,5 Millionen Euro. Pressemitteilung Nr. 8 28. Februar 2022 Berlin Multiples Myelom: Warum der Krebs wiederkehrt Mit zukunftsweisenden Methoden der Proteomanalyse hat ein interdisziplinäres Berliner Forschungsteam einen bisher unbekannten Mechanismus entschlüsselt, der einen Rückfall von Knochenmarkskrebs verursachen kann. Das berichten die Teams um Jan Krönke und Philipp Mertins in „Nature Communications“. Wissenschaft 01. Dezember 2021 Die Herzschwäche besser verstehen Herzschwäche ist nicht gleich Herzschwäche. Eine Form der Erkrankung, die Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF), ist bislang kaum behandelbar. Ein neuer DFG-Sonderforschungsbereich, an dem auch das MDC beteiligt ist, will das ändern und Therapieansätze entwickeln. Pressemitteilung Nr. 55 28. Oktober 2021 Berlin Marthe-Vogt-Preis geht erneut ans MDC Gleich zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen zeichnet der Forschungsverbund Berlin in diesem Jahr mit dem Marthe-Vogt-Preis aus: die Biochemikerin Dr. Sabrina Geisberger vom MDC und die Physikerin Dr. Vittoria Sposini. Pressemitteilung Nr. 54 25. Oktober 2021 Berlin Die Signaturen der Bauchfell-Metastasen Auf welche Therapie Darmkrebs-Fernmetastasen ansprechen, könnten neue Biomarker vorhersagen. Wie Forschende von MDC, Charité sowie Industriepartnern im Fachblatt „Molecular Cancer“ berichten, haben sie die molekularen Signaturen mit Maus- und 3D-Modellen identifiziert. Pressemitteilung Nr. 35 16. Juni 2021 Berlin Tiefer Einblick in Tumore Forschende des MDC, des BIH und der Charité haben Methoden entwickelt, um Proteine in fixierten Proben von Krebsgeweben umfassend zu analysieren. Wie das Team in „Nature Communications“ berichtet, lassen sich damit neue Erkenntnisse über die Krankheitsabläufe bei verschiedenen Krebsarten gewinnen. Pressemitteilung Nr. 17 22. März 2021 Berlin Zündschnur für Brustkrebs gefunden Eine gezielte Therapie des basalen Brustkarzinoms könnte demnächst dank YAP-Inhibitoren möglich sein. Wie ein MDC-Team um Walter Birchmeier im Fachjournal „Cancer Research“ berichtet, braucht der Krebs die Unterstützung des YAP-Proteins, um das Wachstum von Krebsstammzellen anzukurbeln. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Dr. Philipp MertinsPhilipp.Mertins@mdc-berlin.deMax-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Robert-Rössle-Str. 1013092 Berlin, DeutschlandBuilding 31.1, Room 4018 This Technology Platform is co-funded and integrative infrastructure of the Berlin Institute of Health (BIH). The BIH Core Facility Proteomics on the BIH website
© David Ausserhofer / MDC Proteomics Philipp Mertins Profil Veröffentlichungen Nachrichten Profil Veröffentlichungen Nachrichten Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Veröffentlichungen 03. November 2025 / Nature Communications AI-powered spatial cell phenomics enhances risk stratification in non-small cell lung cancer Simon Schallenberg Gabriel Dernbach Sharon Ruane Philipp Jurmeister Cornelius Böhm Kai Standvoss Sandip Ghosh Marco Frentsch Mihnea P Dragomir Philipp G Keyl Corinna Friedrich Il-Kang Na Sabine Merkelbach-Bruse Alexander Quaas Nikolaj Frost Kyrill Boschung Winfried Randerath Georg Schlachtenberger Matthias Heldwein Ulrich Keilholz Khosro Hekmat Jens-Carsten Rückert Reinhard Büttner Angela Vasaturo David Horst Lukas Ruff Maximilian Alber Klaus-Robert Müller Frederick Klauschen 27. Oktober 2025 / Gastroenterology Targeting mutual dependence of phosphatidylinositol-3-kinase α/δ and small ubiquitin-like modifier signaling in pancreatic cancer Hazal Köse Christian Schneeweis Philipp Putze Constanza Tapia Contreras Laura Ferreiro Leonie Witte Ilaria Deidda Frederik Herzberg Sophie Ebert Juraj Jakubik Leoni Moldaner Jovan Todorovic Isabelle Träger Chuanbing Zang Uta M. Demel Elisabeth Hessmann Marieluise Kirchner Simone Rhein Jens Hoffmann Zuzana Tatarova Michael Ghadimi Dieter Saur Kai Kappert Philipp Mertins Günter Schneider Ulrich Keller Matthias Wirth 17. Oktober 2025 / Nature Communications Autophagy acts as a brake on obesity-related fibrosis by controlling purine nucleoside signalling Klara Piletic Amir H. Kayvanjoo Felix Clemens Richter Mariana Borsa Ana V. Lechuga-Vieco Oliver Popp Sacha Grenet Jacky Ka Long Ko Lin Luo Kristina Zec Maria Kyriazi Harriet K. Haysom Lada Koneva Stephen Sansom Philipp Mertins Fiona Powrie Ghada Alsaleh Anna Katharina Simon 02. Oktober 2025 / Nature Communications Multicenter evaluation of label-free quantification in human plasma on a high dynamic range benchmark set Ute Distler Han Byul Yoo Oliver Kardell Dana Hein Malte Sielaff Marian Scherer Anna M. Jozefowicz Christian Leps David Gomez-Zepeda Christine von Toerne Juliane Merl-Pham Teresa K. Barth Johanna Tüshaus Pieter Giesbertz Torsten Müller Georg Kliewer Karim Aljakouch Barbara Helm Henry Unger Dario L. Frey Dominic Helm Luisa Schwarzmüller Oliver Popp Di Qin Susanne I. Wudy Ludwig Roman Sinn Julia Mergner Christina Ludwig Axel Imhof Bernhard Kuster Stefan F. Lichtenthaler Jeroen Krijgsveld Ursula Klingmüller Philipp Mertins Fabian Coscia Markus Ralser Michael Mülleder Stefanie M. Hauck Stefan Tenzer Oktober 2025 / American Journal of Physiology Cell Physiology Early regulation and alternative splicing dynamics in glucocorticoid muscle atrophy revealed by temporal omics in C2C12 myotubes Suzuka Nakagawa Aristotelis Misios Oliver Popp Philipp Mertins Ernst Jarosch Jens Fielitz Thomas Sommer 22. September 2025 / European Journal of Heart Failure Deep phenotyping of heart failure with preserved ejection fraction through multi-omics integration Jakob Versnjak Titus Kuehne Pauline Fahjen Nina Jovanovic Ulrike Löber Gabriele G. Schiattarella Nicola Wilck Holger Gerhardt Dominik N. Müller Frank Edelmann Philipp Mertins Roland Eils Michael Gotthardt Sofia K. Forslund Benjamin Wild Marcus Kelm 19. September 2025 / iScience Phosphorylation of presynaptic PLPPR3 controls synaptic vesicle release Cristina Kroon Shannon Bareesel Gerard Aguilar Perez Domonkos Nagy-Herczeg Dimitra Ranti Vasiliki Syropoulou Sandra Coveney Marieluise Kirchner Niclas Gimber Willem Bintig Annika Brosig Georg Braune Kathrin Textoris-Taube Timothy A. Zolnik Philipp Mertins Jan Schmoranzer Dragomir Milovanovic George Leondaritis Britta J. Eickholt 18. September 2025 / Molecular Cell Rapid UPF1 depletion illuminates the temporal dynamics of the NMD-regulated human transcriptome Volker Boehm Damaris Wallmeroth Paul O. Wulf Oliver Popp Luiz Gustavo Teixeira Alves Lucie Reinecke Maximilian Riedel Emanuel Wyler Marek Franitza Kerstin Becker Karina Polkovnychenko Simone Del Giudice Nouhad Benlasfer Philipp Mertins Markus Landthaler Niels H. Gehring 18. September 2025 / European Respiratory Journal Changes in sputum viscoelastic properties and airway inflammation in primary ciliary dyskinesia are comparable to cystic fibrosis on elexacaftor/tezacaftor/ivacaftor therapy Hannah Nussstein Ruth M. Urbantat Kerstin Fentker Aditi Loewe Julia Duerr Mohamed Haji Felix Doellinger Mirjam Stahl Simon Y. Graeber Michael Gradzielski Jobst Röhmel Philipp Mertins Laura Schaupp Marcus A. Mall 01. September 2025 / Journal of Molecular Biology An acetylated Lysine Residue of Its Low-glucose Inhibitory Domain Controls Activity and Protein Interactions of ChREBP K.M. Petricek M. Kirchner M. Sommerfeld H. Stephanowitz M.F. Kiefer Y. Meng S. Dittrich H.E. Dähnhardt K. Mai E. Krause P. Mertins S.J. Wowro M. Schupp Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Wissenschaft 15. September 2025 Wie die zelluläre Qualitätskontrolle funktioniert Gemeinsam mit Forscher*innen der Universität Köln hat ein Team um Markus Landthaler die Regeln eines Mechanismus der zellulären Qualitätskontrolle im Detail aufgeklärt, berichten sie in „Molecular Cell“. Pressemitteilung Nr. 16 28. Juni 2024 Berlin Multiples Myelom: Aggressive Tumoren früh erkennen Wie sich aggressive Varianten des Multiplen Myeloms früh erkennen lassen, berichten Berliner Forschende zusammen mit Partnern in „Nature Cancer“. Sie haben umfassend untersucht, wie sich Veränderungen im Erbgut auf das Protein-Profil der Tumorzellen und damit auf die Krankheitsmechanismen auswirken. Pressemitteilung Nr. 29 07. Juli 2023 Berlin Dreifachtherapie lindert Mukoviszidose langanhaltend Der Schleim in den Atemwegen ist weniger zäh, die Entzündung in der Lunge geht deutlich zurück: Diese positiven Effekte einer Dreifachtherapie bei Patient*innen mit Mukoviszidose belegen Forschende der Charité und des Max Delbrück Centers im „European Respiratory Journal“. Wissenschaft 09. Juni 2023 Krebs bei Kindern Zelle für Zelle analysieren Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Um Therapiechancen zu verbessern, untersuchen 16 AGs am Max Delbrück Center und weitere Berliner Forschende nun in einem neuen Sonderforschungsbereich, wie der Krebs entsteht und wächst. Die DFG fördert das Vorhaben mit rund 13,5 Millionen Euro. Pressemitteilung Nr. 8 28. Februar 2022 Berlin Multiples Myelom: Warum der Krebs wiederkehrt Mit zukunftsweisenden Methoden der Proteomanalyse hat ein interdisziplinäres Berliner Forschungsteam einen bisher unbekannten Mechanismus entschlüsselt, der einen Rückfall von Knochenmarkskrebs verursachen kann. Das berichten die Teams um Jan Krönke und Philipp Mertins in „Nature Communications“. Wissenschaft 01. Dezember 2021 Die Herzschwäche besser verstehen Herzschwäche ist nicht gleich Herzschwäche. Eine Form der Erkrankung, die Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF), ist bislang kaum behandelbar. Ein neuer DFG-Sonderforschungsbereich, an dem auch das MDC beteiligt ist, will das ändern und Therapieansätze entwickeln. Pressemitteilung Nr. 55 28. Oktober 2021 Berlin Marthe-Vogt-Preis geht erneut ans MDC Gleich zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen zeichnet der Forschungsverbund Berlin in diesem Jahr mit dem Marthe-Vogt-Preis aus: die Biochemikerin Dr. Sabrina Geisberger vom MDC und die Physikerin Dr. Vittoria Sposini. Pressemitteilung Nr. 54 25. Oktober 2021 Berlin Die Signaturen der Bauchfell-Metastasen Auf welche Therapie Darmkrebs-Fernmetastasen ansprechen, könnten neue Biomarker vorhersagen. Wie Forschende von MDC, Charité sowie Industriepartnern im Fachblatt „Molecular Cancer“ berichten, haben sie die molekularen Signaturen mit Maus- und 3D-Modellen identifiziert. Pressemitteilung Nr. 35 16. Juni 2021 Berlin Tiefer Einblick in Tumore Forschende des MDC, des BIH und der Charité haben Methoden entwickelt, um Proteine in fixierten Proben von Krebsgeweben umfassend zu analysieren. Wie das Team in „Nature Communications“ berichtet, lassen sich damit neue Erkenntnisse über die Krankheitsabläufe bei verschiedenen Krebsarten gewinnen. Pressemitteilung Nr. 17 22. März 2021 Berlin Zündschnur für Brustkrebs gefunden Eine gezielte Therapie des basalen Brustkarzinoms könnte demnächst dank YAP-Inhibitoren möglich sein. Wie ein MDC-Team um Walter Birchmeier im Fachjournal „Cancer Research“ berichtet, braucht der Krebs die Unterstützung des YAP-Proteins, um das Wachstum von Krebsstammzellen anzukurbeln. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Dr. Philipp MertinsPhilipp.Mertins@mdc-berlin.deMax-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Robert-Rössle-Str. 1013092 Berlin, DeutschlandBuilding 31.1, Room 4018 This Technology Platform is co-funded and integrative infrastructure of the Berlin Institute of Health (BIH). The BIH Core Facility Proteomics on the BIH website
Veröffentlichungen 03. November 2025 / Nature Communications AI-powered spatial cell phenomics enhances risk stratification in non-small cell lung cancer Simon Schallenberg Gabriel Dernbach Sharon Ruane Philipp Jurmeister Cornelius Böhm Kai Standvoss Sandip Ghosh Marco Frentsch Mihnea P Dragomir Philipp G Keyl Corinna Friedrich Il-Kang Na Sabine Merkelbach-Bruse Alexander Quaas Nikolaj Frost Kyrill Boschung Winfried Randerath Georg Schlachtenberger Matthias Heldwein Ulrich Keilholz Khosro Hekmat Jens-Carsten Rückert Reinhard Büttner Angela Vasaturo David Horst Lukas Ruff Maximilian Alber Klaus-Robert Müller Frederick Klauschen 27. Oktober 2025 / Gastroenterology Targeting mutual dependence of phosphatidylinositol-3-kinase α/δ and small ubiquitin-like modifier signaling in pancreatic cancer Hazal Köse Christian Schneeweis Philipp Putze Constanza Tapia Contreras Laura Ferreiro Leonie Witte Ilaria Deidda Frederik Herzberg Sophie Ebert Juraj Jakubik Leoni Moldaner Jovan Todorovic Isabelle Träger Chuanbing Zang Uta M. Demel Elisabeth Hessmann Marieluise Kirchner Simone Rhein Jens Hoffmann Zuzana Tatarova Michael Ghadimi Dieter Saur Kai Kappert Philipp Mertins Günter Schneider Ulrich Keller Matthias Wirth 17. Oktober 2025 / Nature Communications Autophagy acts as a brake on obesity-related fibrosis by controlling purine nucleoside signalling Klara Piletic Amir H. Kayvanjoo Felix Clemens Richter Mariana Borsa Ana V. Lechuga-Vieco Oliver Popp Sacha Grenet Jacky Ka Long Ko Lin Luo Kristina Zec Maria Kyriazi Harriet K. Haysom Lada Koneva Stephen Sansom Philipp Mertins Fiona Powrie Ghada Alsaleh Anna Katharina Simon 02. Oktober 2025 / Nature Communications Multicenter evaluation of label-free quantification in human plasma on a high dynamic range benchmark set Ute Distler Han Byul Yoo Oliver Kardell Dana Hein Malte Sielaff Marian Scherer Anna M. Jozefowicz Christian Leps David Gomez-Zepeda Christine von Toerne Juliane Merl-Pham Teresa K. Barth Johanna Tüshaus Pieter Giesbertz Torsten Müller Georg Kliewer Karim Aljakouch Barbara Helm Henry Unger Dario L. Frey Dominic Helm Luisa Schwarzmüller Oliver Popp Di Qin Susanne I. Wudy Ludwig Roman Sinn Julia Mergner Christina Ludwig Axel Imhof Bernhard Kuster Stefan F. Lichtenthaler Jeroen Krijgsveld Ursula Klingmüller Philipp Mertins Fabian Coscia Markus Ralser Michael Mülleder Stefanie M. Hauck Stefan Tenzer Oktober 2025 / American Journal of Physiology Cell Physiology Early regulation and alternative splicing dynamics in glucocorticoid muscle atrophy revealed by temporal omics in C2C12 myotubes Suzuka Nakagawa Aristotelis Misios Oliver Popp Philipp Mertins Ernst Jarosch Jens Fielitz Thomas Sommer 22. September 2025 / European Journal of Heart Failure Deep phenotyping of heart failure with preserved ejection fraction through multi-omics integration Jakob Versnjak Titus Kuehne Pauline Fahjen Nina Jovanovic Ulrike Löber Gabriele G. Schiattarella Nicola Wilck Holger Gerhardt Dominik N. Müller Frank Edelmann Philipp Mertins Roland Eils Michael Gotthardt Sofia K. Forslund Benjamin Wild Marcus Kelm 19. September 2025 / iScience Phosphorylation of presynaptic PLPPR3 controls synaptic vesicle release Cristina Kroon Shannon Bareesel Gerard Aguilar Perez Domonkos Nagy-Herczeg Dimitra Ranti Vasiliki Syropoulou Sandra Coveney Marieluise Kirchner Niclas Gimber Willem Bintig Annika Brosig Georg Braune Kathrin Textoris-Taube Timothy A. Zolnik Philipp Mertins Jan Schmoranzer Dragomir Milovanovic George Leondaritis Britta J. Eickholt 18. September 2025 / Molecular Cell Rapid UPF1 depletion illuminates the temporal dynamics of the NMD-regulated human transcriptome Volker Boehm Damaris Wallmeroth Paul O. Wulf Oliver Popp Luiz Gustavo Teixeira Alves Lucie Reinecke Maximilian Riedel Emanuel Wyler Marek Franitza Kerstin Becker Karina Polkovnychenko Simone Del Giudice Nouhad Benlasfer Philipp Mertins Markus Landthaler Niels H. Gehring 18. September 2025 / European Respiratory Journal Changes in sputum viscoelastic properties and airway inflammation in primary ciliary dyskinesia are comparable to cystic fibrosis on elexacaftor/tezacaftor/ivacaftor therapy Hannah Nussstein Ruth M. Urbantat Kerstin Fentker Aditi Loewe Julia Duerr Mohamed Haji Felix Doellinger Mirjam Stahl Simon Y. Graeber Michael Gradzielski Jobst Röhmel Philipp Mertins Laura Schaupp Marcus A. Mall 01. September 2025 / Journal of Molecular Biology An acetylated Lysine Residue of Its Low-glucose Inhibitory Domain Controls Activity and Protein Interactions of ChREBP K.M. Petricek M. Kirchner M. Sommerfeld H. Stephanowitz M.F. Kiefer Y. Meng S. Dittrich H.E. Dähnhardt K. Mai E. Krause P. Mertins S.J. Wowro M. Schupp Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
03. November 2025 / Nature Communications AI-powered spatial cell phenomics enhances risk stratification in non-small cell lung cancer Simon Schallenberg Gabriel Dernbach Sharon Ruane Philipp Jurmeister Cornelius Böhm Kai Standvoss Sandip Ghosh Marco Frentsch Mihnea P Dragomir Philipp G Keyl Corinna Friedrich Il-Kang Na Sabine Merkelbach-Bruse Alexander Quaas Nikolaj Frost Kyrill Boschung Winfried Randerath Georg Schlachtenberger Matthias Heldwein Ulrich Keilholz Khosro Hekmat Jens-Carsten Rückert Reinhard Büttner Angela Vasaturo David Horst Lukas Ruff Maximilian Alber Klaus-Robert Müller Frederick Klauschen
27. Oktober 2025 / Gastroenterology Targeting mutual dependence of phosphatidylinositol-3-kinase α/δ and small ubiquitin-like modifier signaling in pancreatic cancer Hazal Köse Christian Schneeweis Philipp Putze Constanza Tapia Contreras Laura Ferreiro Leonie Witte Ilaria Deidda Frederik Herzberg Sophie Ebert Juraj Jakubik Leoni Moldaner Jovan Todorovic Isabelle Träger Chuanbing Zang Uta M. Demel Elisabeth Hessmann Marieluise Kirchner Simone Rhein Jens Hoffmann Zuzana Tatarova Michael Ghadimi Dieter Saur Kai Kappert Philipp Mertins Günter Schneider Ulrich Keller Matthias Wirth
17. Oktober 2025 / Nature Communications Autophagy acts as a brake on obesity-related fibrosis by controlling purine nucleoside signalling Klara Piletic Amir H. Kayvanjoo Felix Clemens Richter Mariana Borsa Ana V. Lechuga-Vieco Oliver Popp Sacha Grenet Jacky Ka Long Ko Lin Luo Kristina Zec Maria Kyriazi Harriet K. Haysom Lada Koneva Stephen Sansom Philipp Mertins Fiona Powrie Ghada Alsaleh Anna Katharina Simon
02. Oktober 2025 / Nature Communications Multicenter evaluation of label-free quantification in human plasma on a high dynamic range benchmark set Ute Distler Han Byul Yoo Oliver Kardell Dana Hein Malte Sielaff Marian Scherer Anna M. Jozefowicz Christian Leps David Gomez-Zepeda Christine von Toerne Juliane Merl-Pham Teresa K. Barth Johanna Tüshaus Pieter Giesbertz Torsten Müller Georg Kliewer Karim Aljakouch Barbara Helm Henry Unger Dario L. Frey Dominic Helm Luisa Schwarzmüller Oliver Popp Di Qin Susanne I. Wudy Ludwig Roman Sinn Julia Mergner Christina Ludwig Axel Imhof Bernhard Kuster Stefan F. Lichtenthaler Jeroen Krijgsveld Ursula Klingmüller Philipp Mertins Fabian Coscia Markus Ralser Michael Mülleder Stefanie M. Hauck Stefan Tenzer
Oktober 2025 / American Journal of Physiology Cell Physiology Early regulation and alternative splicing dynamics in glucocorticoid muscle atrophy revealed by temporal omics in C2C12 myotubes Suzuka Nakagawa Aristotelis Misios Oliver Popp Philipp Mertins Ernst Jarosch Jens Fielitz Thomas Sommer
22. September 2025 / European Journal of Heart Failure Deep phenotyping of heart failure with preserved ejection fraction through multi-omics integration Jakob Versnjak Titus Kuehne Pauline Fahjen Nina Jovanovic Ulrike Löber Gabriele G. Schiattarella Nicola Wilck Holger Gerhardt Dominik N. Müller Frank Edelmann Philipp Mertins Roland Eils Michael Gotthardt Sofia K. Forslund Benjamin Wild Marcus Kelm
19. September 2025 / iScience Phosphorylation of presynaptic PLPPR3 controls synaptic vesicle release Cristina Kroon Shannon Bareesel Gerard Aguilar Perez Domonkos Nagy-Herczeg Dimitra Ranti Vasiliki Syropoulou Sandra Coveney Marieluise Kirchner Niclas Gimber Willem Bintig Annika Brosig Georg Braune Kathrin Textoris-Taube Timothy A. Zolnik Philipp Mertins Jan Schmoranzer Dragomir Milovanovic George Leondaritis Britta J. Eickholt
18. September 2025 / Molecular Cell Rapid UPF1 depletion illuminates the temporal dynamics of the NMD-regulated human transcriptome Volker Boehm Damaris Wallmeroth Paul O. Wulf Oliver Popp Luiz Gustavo Teixeira Alves Lucie Reinecke Maximilian Riedel Emanuel Wyler Marek Franitza Kerstin Becker Karina Polkovnychenko Simone Del Giudice Nouhad Benlasfer Philipp Mertins Markus Landthaler Niels H. Gehring
18. September 2025 / European Respiratory Journal Changes in sputum viscoelastic properties and airway inflammation in primary ciliary dyskinesia are comparable to cystic fibrosis on elexacaftor/tezacaftor/ivacaftor therapy Hannah Nussstein Ruth M. Urbantat Kerstin Fentker Aditi Loewe Julia Duerr Mohamed Haji Felix Doellinger Mirjam Stahl Simon Y. Graeber Michael Gradzielski Jobst Röhmel Philipp Mertins Laura Schaupp Marcus A. Mall
01. September 2025 / Journal of Molecular Biology An acetylated Lysine Residue of Its Low-glucose Inhibitory Domain Controls Activity and Protein Interactions of ChREBP K.M. Petricek M. Kirchner M. Sommerfeld H. Stephanowitz M.F. Kiefer Y. Meng S. Dittrich H.E. Dähnhardt K. Mai E. Krause P. Mertins S.J. Wowro M. Schupp
Nachrichten Wissenschaft 15. September 2025 Wie die zelluläre Qualitätskontrolle funktioniert Gemeinsam mit Forscher*innen der Universität Köln hat ein Team um Markus Landthaler die Regeln eines Mechanismus der zellulären Qualitätskontrolle im Detail aufgeklärt, berichten sie in „Molecular Cell“. Pressemitteilung Nr. 16 28. Juni 2024 Berlin Multiples Myelom: Aggressive Tumoren früh erkennen Wie sich aggressive Varianten des Multiplen Myeloms früh erkennen lassen, berichten Berliner Forschende zusammen mit Partnern in „Nature Cancer“. Sie haben umfassend untersucht, wie sich Veränderungen im Erbgut auf das Protein-Profil der Tumorzellen und damit auf die Krankheitsmechanismen auswirken. Pressemitteilung Nr. 29 07. Juli 2023 Berlin Dreifachtherapie lindert Mukoviszidose langanhaltend Der Schleim in den Atemwegen ist weniger zäh, die Entzündung in der Lunge geht deutlich zurück: Diese positiven Effekte einer Dreifachtherapie bei Patient*innen mit Mukoviszidose belegen Forschende der Charité und des Max Delbrück Centers im „European Respiratory Journal“. Wissenschaft 09. Juni 2023 Krebs bei Kindern Zelle für Zelle analysieren Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Um Therapiechancen zu verbessern, untersuchen 16 AGs am Max Delbrück Center und weitere Berliner Forschende nun in einem neuen Sonderforschungsbereich, wie der Krebs entsteht und wächst. Die DFG fördert das Vorhaben mit rund 13,5 Millionen Euro. Pressemitteilung Nr. 8 28. Februar 2022 Berlin Multiples Myelom: Warum der Krebs wiederkehrt Mit zukunftsweisenden Methoden der Proteomanalyse hat ein interdisziplinäres Berliner Forschungsteam einen bisher unbekannten Mechanismus entschlüsselt, der einen Rückfall von Knochenmarkskrebs verursachen kann. Das berichten die Teams um Jan Krönke und Philipp Mertins in „Nature Communications“. Wissenschaft 01. Dezember 2021 Die Herzschwäche besser verstehen Herzschwäche ist nicht gleich Herzschwäche. Eine Form der Erkrankung, die Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF), ist bislang kaum behandelbar. Ein neuer DFG-Sonderforschungsbereich, an dem auch das MDC beteiligt ist, will das ändern und Therapieansätze entwickeln. Pressemitteilung Nr. 55 28. Oktober 2021 Berlin Marthe-Vogt-Preis geht erneut ans MDC Gleich zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen zeichnet der Forschungsverbund Berlin in diesem Jahr mit dem Marthe-Vogt-Preis aus: die Biochemikerin Dr. Sabrina Geisberger vom MDC und die Physikerin Dr. Vittoria Sposini. Pressemitteilung Nr. 54 25. Oktober 2021 Berlin Die Signaturen der Bauchfell-Metastasen Auf welche Therapie Darmkrebs-Fernmetastasen ansprechen, könnten neue Biomarker vorhersagen. Wie Forschende von MDC, Charité sowie Industriepartnern im Fachblatt „Molecular Cancer“ berichten, haben sie die molekularen Signaturen mit Maus- und 3D-Modellen identifiziert. Pressemitteilung Nr. 35 16. Juni 2021 Berlin Tiefer Einblick in Tumore Forschende des MDC, des BIH und der Charité haben Methoden entwickelt, um Proteine in fixierten Proben von Krebsgeweben umfassend zu analysieren. Wie das Team in „Nature Communications“ berichtet, lassen sich damit neue Erkenntnisse über die Krankheitsabläufe bei verschiedenen Krebsarten gewinnen. Pressemitteilung Nr. 17 22. März 2021 Berlin Zündschnur für Brustkrebs gefunden Eine gezielte Therapie des basalen Brustkarzinoms könnte demnächst dank YAP-Inhibitoren möglich sein. Wie ein MDC-Team um Walter Birchmeier im Fachjournal „Cancer Research“ berichtet, braucht der Krebs die Unterstützung des YAP-Proteins, um das Wachstum von Krebsstammzellen anzukurbeln. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Wissenschaft 15. September 2025 Wie die zelluläre Qualitätskontrolle funktioniert Gemeinsam mit Forscher*innen der Universität Köln hat ein Team um Markus Landthaler die Regeln eines Mechanismus der zellulären Qualitätskontrolle im Detail aufgeklärt, berichten sie in „Molecular Cell“.
Pressemitteilung Nr. 16 28. Juni 2024 Berlin Multiples Myelom: Aggressive Tumoren früh erkennen Wie sich aggressive Varianten des Multiplen Myeloms früh erkennen lassen, berichten Berliner Forschende zusammen mit Partnern in „Nature Cancer“. Sie haben umfassend untersucht, wie sich Veränderungen im Erbgut auf das Protein-Profil der Tumorzellen und damit auf die Krankheitsmechanismen auswirken.
Pressemitteilung Nr. 29 07. Juli 2023 Berlin Dreifachtherapie lindert Mukoviszidose langanhaltend Der Schleim in den Atemwegen ist weniger zäh, die Entzündung in der Lunge geht deutlich zurück: Diese positiven Effekte einer Dreifachtherapie bei Patient*innen mit Mukoviszidose belegen Forschende der Charité und des Max Delbrück Centers im „European Respiratory Journal“.
Wissenschaft 09. Juni 2023 Krebs bei Kindern Zelle für Zelle analysieren Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Um Therapiechancen zu verbessern, untersuchen 16 AGs am Max Delbrück Center und weitere Berliner Forschende nun in einem neuen Sonderforschungsbereich, wie der Krebs entsteht und wächst. Die DFG fördert das Vorhaben mit rund 13,5 Millionen Euro.
Pressemitteilung Nr. 8 28. Februar 2022 Berlin Multiples Myelom: Warum der Krebs wiederkehrt Mit zukunftsweisenden Methoden der Proteomanalyse hat ein interdisziplinäres Berliner Forschungsteam einen bisher unbekannten Mechanismus entschlüsselt, der einen Rückfall von Knochenmarkskrebs verursachen kann. Das berichten die Teams um Jan Krönke und Philipp Mertins in „Nature Communications“.
Wissenschaft 01. Dezember 2021 Die Herzschwäche besser verstehen Herzschwäche ist nicht gleich Herzschwäche. Eine Form der Erkrankung, die Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF), ist bislang kaum behandelbar. Ein neuer DFG-Sonderforschungsbereich, an dem auch das MDC beteiligt ist, will das ändern und Therapieansätze entwickeln.
Pressemitteilung Nr. 55 28. Oktober 2021 Berlin Marthe-Vogt-Preis geht erneut ans MDC Gleich zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen zeichnet der Forschungsverbund Berlin in diesem Jahr mit dem Marthe-Vogt-Preis aus: die Biochemikerin Dr. Sabrina Geisberger vom MDC und die Physikerin Dr. Vittoria Sposini.
Pressemitteilung Nr. 54 25. Oktober 2021 Berlin Die Signaturen der Bauchfell-Metastasen Auf welche Therapie Darmkrebs-Fernmetastasen ansprechen, könnten neue Biomarker vorhersagen. Wie Forschende von MDC, Charité sowie Industriepartnern im Fachblatt „Molecular Cancer“ berichten, haben sie die molekularen Signaturen mit Maus- und 3D-Modellen identifiziert.
Pressemitteilung Nr. 35 16. Juni 2021 Berlin Tiefer Einblick in Tumore Forschende des MDC, des BIH und der Charité haben Methoden entwickelt, um Proteine in fixierten Proben von Krebsgeweben umfassend zu analysieren. Wie das Team in „Nature Communications“ berichtet, lassen sich damit neue Erkenntnisse über die Krankheitsabläufe bei verschiedenen Krebsarten gewinnen.
Pressemitteilung Nr. 17 22. März 2021 Berlin Zündschnur für Brustkrebs gefunden Eine gezielte Therapie des basalen Brustkarzinoms könnte demnächst dank YAP-Inhibitoren möglich sein. Wie ein MDC-Team um Walter Birchmeier im Fachjournal „Cancer Research“ berichtet, braucht der Krebs die Unterstützung des YAP-Proteins, um das Wachstum von Krebsstammzellen anzukurbeln.
Dr. Philipp MertinsPhilipp.Mertins@mdc-berlin.deMax-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Robert-Rössle-Str. 1013092 Berlin, DeutschlandBuilding 31.1, Room 4018 This Technology Platform is co-funded and integrative infrastructure of the Berlin Institute of Health (BIH). The BIH Core Facility Proteomics on the BIH website