© Hoepken Lab, MDC AG Höpken Mikroumgebung als Regulator bei Autoimmunität und Krebs Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter PD Dr. Uta Elisabeth Höpken 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3045 uhoepken@mdc-berlin.de +49 30 9406-2870 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3018 uhoepken@mdc-berlin.de +49 30 9406-3330 Wissenschaftler Dr. Mario Bunse 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3025 mario.bunse@mdc-berlin.de Dr. Anthea Wirges Anthea.Wirges@mdc-berlin.de Sekretariat Daniela Keyner 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2003 dkeyner@mdc-berlin.de +49 30 9406-3726 Technischer Assistent Kerstin Krüger 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3042 k.krueger@mdc-berlin.de Doktorand Jiexuan Jiang Jiexuan.Jiang@mdc-berlin.de Anna Li Anna.Li@mdc-berlin.de Marialucia Massaro Marialucia.Massaro@mdc-berlin.de Anna-Lena Spierling Anna-Lena.Spierling@mdc-berlin.de Veröffentlichungen 08. Mai 2023 / Immunity A local subset of mesenchymal cells expressing the transcription factor Osr1 orchestrates lymph node initiation P. Vallecillo-García M. Orgeur G. Comai S. Poehle-Kronnawitter C. Fischer M. Gloger C.E. Dumas C. Giesecke-Thiel S. Sauer S. Tajbakhsh U.E. Höpken S. Stricker 29. November 2022 / Nat Commun Quadruple gene-engineered natural killer cells enable multi-antigen targeting for durable antitumor activity against multiple myeloma F. Cichocki R. Bjordahl J.P. Goodridge S. Mahmood S. Gaidarova R. Abujarour Z.B. Davis A. Merino K. Tuininga H. Wang A. Kumar B. Groff A. Witty G. Bonello J. Huffman T. Dailey T.T. Lee K.J. Malmberg B. Walcheck U. Höpken A. Rehm B. Valamehr J.S. Miller 02. November 2022 / Mol Ther EBAG9-silencing exerts an immune checkpoint function without aggravating adverse effects A. Wirges M. Bunse J.J. Joedicke E. Blanc V. Gudipati M.W. Moles H. Shiku D. Beule J.B. Huppa U.E. Höpken A. Rehm 01. Oktober 2022 / Mol Biol Evol A novel gene controls a new structure: piggyBac transposable element-derived 1, unique to mammals, controls mammal-specific neuronal paraspeckles T. Raskó A. Pande K. Radscheit A. Zink M. Singh C. Sommer G. Wachtl O. Kolacsek G. Inak A. Szvetnik S. Petrakis M. Bunse V. Bansal M. Selbach T.I. Orbán A. Prigione L.D. Hurst Z. Izsvák 01. September 2022 / Sci Immunol C/EBPβ regulates lipid metabolism and Pparg isoform 2 expression in alveolar macrophages D. Dörr B. Obermayer J.M. Weiner K. Zimmermann C. Anania L.K. Wagner E.M. Lyras V. Sapozhnikova D. Lara-Astiaso F. Prósper R. Lang D.G. Lupiáñez D. Beule U.E. Höpken A. Leutz A. Mildner 01. September 2022 / J Pathol CXCR4 mediates leukemic cell migration and survival in the testicular microenvironment T. Skroblyn J.J. Joedicke M. Pfau K. Krüger J.P. Bourquin S. Izraeli C. Eckert U.E. Höpken 01. August 2022 / Eur J Immunol Antigen receptor-engineered Tregs inhibit CNS autoimmunity in cell therapy using non-redundant immune mechanisms in mice J. Pohar R. O'Connor B. Manfroi M.E. Behi L. Jouneau P. Boudinot M. Bunse W. Uckert M. Luka M. Ménager R. Liblau S.M. Anderton S. Fillatreau 23. Juni 2022 / Methods Mol Biol Generation of redirected engineered human chimeric antigen receptor (CAR) T cells M. Bunse U.E. Höpken 17. Juni 2022 / STAR Protoc Analyses of murine lymph node endothelial cell subsets using single-cell RNA sequencing and spectral flow cytometry L. Menzel M. Zschummel A. Rehm 09. Juni 2022 / Mol Ther Methods Clin Dev Pharmacological interventions enhance virus-free generation of TRAC-replaced CAR T cells J. Kath W. Du A. Pruene T. Braun B. Thommandru R. Turk M.L. Sturgeon G.L. Kurgan L. Amini M. Stein T. Zittel S. Martini L. Ostendorf A. Wilhelm L. Akyüz A. Rehm U.E. Hoepken A. Pruß A. Künkele A.M. Jacobi H.D. Volk M. Schmueck-Henneresse R. Stripecke P. Reinke D.L. Wagner Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Pressemitteilung Nr. 4 02. Februar 2023 Berlin Mit vereinten Kräften gegen Krebs Sechs Standorte kooperieren jetzt im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum. In Berlin ist ein zentraler Partner die Charité – Universitätsmedizin Berlin in enger Zusammenarbeit dem Berlin Institute of Health in der Charité und dem Max Delbrück Center. Pressemitteilung Nr. 35 22. Juli 2022 Berlin Ungebremst gegen Blutkrebs Armin Rehm und Uta Höpken wollen die Immunabwehr gegen Krebs verbessern. Was bislang nur im Mausmodell möglich war, zeigen die Forschenden nun in menschlichen Zellen – die Ergebnisse in „Molecular Therapy“ erhöhen die Chancen auf eine hochwirksame Immuntherapie gegen Blutkrebs. Pressemitteilung Nr. 25 08. Juni 2022 Berlin Wie die Immuntherapie effizienter werden kann T-Zellen beseitigen kranke Körperzellen normalerweise sehr effektiv. Bei Tumorzellen jedoch versagen sie anscheinend. Die MDC-Teams um Armin Rehm und Uta Höpken beschreiben nun in „JCI Insight“, was die Immunabwehr hemmt, wie sie diese Bremse lösen und die Immunantwort bei Krebs stärken können. Pressemitteilung Nr. 57 03. November 2021 Berlin Die Tricks der Lymphome Zelluläre Immuntherapien sind bei Non-Hodgkin-Lymphomen oft nur eingeschränkt wirksam. Einen möglichen Grund hat ein Team um den MDC-Forscher Armin Rehm entdeckt. Wie es in „Cell Reports“ berichtet, verändern die Krebszellen große Blutgefäße, über die Immunzellen normalerweise in die Lymphknoten einwandern. Wissenschaft 26. August 2021 Die Trainerin Tumorzellen suchen sich Nischen im Gewebe, um zu wachsen und sich zu vermehren. Uta Höpken studiert, wie sie durch den Körper wandern und in ihren Nischen mit anderen Zellen interagieren. Mit diesem Wissen will sie therapeutische CAR-T-Zellen trainieren, Krebszellen zu erkennen und abzutöten. Pressemitteilung Nr. 1 11. Januar 2021 Berlin Mit scharfer Waffe gegen Lymphome Forschende des MDC haben eine neue Variante der CAR-T-Zell-Therapie entwickelt. Im Fachblatt „Nature Communications“ zeigt das Team, dass sich das Verfahren vor allem bei follikulären Lymphomen und chronisch-lymphatischer Leukämie, der häufigsten Form von Blutkrebs, als sehr effektiv erweist. Institut & Campus 17. November 2020 SPOT: Vom Anschub bis zum Start-up Der Name verspricht Konzentration und Dynamik zugleich. Mit SPOT – „Spin-Off Support am MDC“ – unterstützt das MDC Teams, die ein Unternehmen gründen wollen. Drei vielversprechende Projekte wurden jetzt ausgewählt. Für „Wir am MDC“ sprachen wir mit Dr. Ingo Curdt, dem Koordinator des Förderprogramms. Wissenschaft 06. Oktober 2020 Vom Feind manipuliert Bestimmte Zellen des Immunsystems können Tumore für die körpereigene Abwehr gut sichtbar machen – würden Krebszellen sie nicht daran hindern. Forschende u.a. des MDC und ECRC publizieren nun gemeinsam in PNAS, wie Tumore Immunzellen in ihrer unmittelbaren Umgebung blockieren. Wissenschaft 07. April 2020 Der Unterschied bei Lymphdrüsenkrebs Forschende am MDC beobachteten die Bildung von Blutgefäßen im frühen Stadium von Lymphdrüsenkrebs. Wie das Tumorwachstum verlangsamt werden könnte, stellen sie in einer Studie im Journal Cancer Research vor. Pressemitteilung Nr. 19 13. August 2018 Berlin Vereinte Kräfte für die Immunforschung In einer neuen Initiative arbeiten 23 Helmholtz-Forschungsgruppen eng zusammen. Sie wollen schwierige Fragen der Immunologie beantworten und Therapien entwickeln. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » PD Dr. Uta Elisabeth Höpken Permanent Fellow Kontakt uhoepken@mdc-berlin.de Telefon: +49 30 9406-3330 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Deutschland Gebäude 31.1, Raum 3018 Zugehörigkeit Integrative Biomedizin (Topic 3) Forschungsthemen Krebs Immunologie Bildgebung
Team Leiter PD Dr. Uta Elisabeth Höpken 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3045 uhoepken@mdc-berlin.de +49 30 9406-2870 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3018 uhoepken@mdc-berlin.de +49 30 9406-3330 Wissenschaftler Dr. Mario Bunse 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3025 mario.bunse@mdc-berlin.de Dr. Anthea Wirges Anthea.Wirges@mdc-berlin.de Sekretariat Daniela Keyner 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2003 dkeyner@mdc-berlin.de +49 30 9406-3726 Technischer Assistent Kerstin Krüger 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3042 k.krueger@mdc-berlin.de Doktorand Jiexuan Jiang Jiexuan.Jiang@mdc-berlin.de Anna Li Anna.Li@mdc-berlin.de Marialucia Massaro Marialucia.Massaro@mdc-berlin.de Anna-Lena Spierling Anna-Lena.Spierling@mdc-berlin.de
Veröffentlichungen 08. Mai 2023 / Immunity A local subset of mesenchymal cells expressing the transcription factor Osr1 orchestrates lymph node initiation P. Vallecillo-García M. Orgeur G. Comai S. Poehle-Kronnawitter C. Fischer M. Gloger C.E. Dumas C. Giesecke-Thiel S. Sauer S. Tajbakhsh U.E. Höpken S. Stricker 29. November 2022 / Nat Commun Quadruple gene-engineered natural killer cells enable multi-antigen targeting for durable antitumor activity against multiple myeloma F. Cichocki R. Bjordahl J.P. Goodridge S. Mahmood S. Gaidarova R. Abujarour Z.B. Davis A. Merino K. Tuininga H. Wang A. Kumar B. Groff A. Witty G. Bonello J. Huffman T. Dailey T.T. Lee K.J. Malmberg B. Walcheck U. Höpken A. Rehm B. Valamehr J.S. Miller 02. November 2022 / Mol Ther EBAG9-silencing exerts an immune checkpoint function without aggravating adverse effects A. Wirges M. Bunse J.J. Joedicke E. Blanc V. Gudipati M.W. Moles H. Shiku D. Beule J.B. Huppa U.E. Höpken A. Rehm 01. Oktober 2022 / Mol Biol Evol A novel gene controls a new structure: piggyBac transposable element-derived 1, unique to mammals, controls mammal-specific neuronal paraspeckles T. Raskó A. Pande K. Radscheit A. Zink M. Singh C. Sommer G. Wachtl O. Kolacsek G. Inak A. Szvetnik S. Petrakis M. Bunse V. Bansal M. Selbach T.I. Orbán A. Prigione L.D. Hurst Z. Izsvák 01. September 2022 / Sci Immunol C/EBPβ regulates lipid metabolism and Pparg isoform 2 expression in alveolar macrophages D. Dörr B. Obermayer J.M. Weiner K. Zimmermann C. Anania L.K. Wagner E.M. Lyras V. Sapozhnikova D. Lara-Astiaso F. Prósper R. Lang D.G. Lupiáñez D. Beule U.E. Höpken A. Leutz A. Mildner 01. September 2022 / J Pathol CXCR4 mediates leukemic cell migration and survival in the testicular microenvironment T. Skroblyn J.J. Joedicke M. Pfau K. Krüger J.P. Bourquin S. Izraeli C. Eckert U.E. Höpken 01. August 2022 / Eur J Immunol Antigen receptor-engineered Tregs inhibit CNS autoimmunity in cell therapy using non-redundant immune mechanisms in mice J. Pohar R. O'Connor B. Manfroi M.E. Behi L. Jouneau P. Boudinot M. Bunse W. Uckert M. Luka M. Ménager R. Liblau S.M. Anderton S. Fillatreau 23. Juni 2022 / Methods Mol Biol Generation of redirected engineered human chimeric antigen receptor (CAR) T cells M. Bunse U.E. Höpken 17. Juni 2022 / STAR Protoc Analyses of murine lymph node endothelial cell subsets using single-cell RNA sequencing and spectral flow cytometry L. Menzel M. Zschummel A. Rehm 09. Juni 2022 / Mol Ther Methods Clin Dev Pharmacological interventions enhance virus-free generation of TRAC-replaced CAR T cells J. Kath W. Du A. Pruene T. Braun B. Thommandru R. Turk M.L. Sturgeon G.L. Kurgan L. Amini M. Stein T. Zittel S. Martini L. Ostendorf A. Wilhelm L. Akyüz A. Rehm U.E. Hoepken A. Pruß A. Künkele A.M. Jacobi H.D. Volk M. Schmueck-Henneresse R. Stripecke P. Reinke D.L. Wagner Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
08. Mai 2023 / Immunity A local subset of mesenchymal cells expressing the transcription factor Osr1 orchestrates lymph node initiation P. Vallecillo-García M. Orgeur G. Comai S. Poehle-Kronnawitter C. Fischer M. Gloger C.E. Dumas C. Giesecke-Thiel S. Sauer S. Tajbakhsh U.E. Höpken S. Stricker
29. November 2022 / Nat Commun Quadruple gene-engineered natural killer cells enable multi-antigen targeting for durable antitumor activity against multiple myeloma F. Cichocki R. Bjordahl J.P. Goodridge S. Mahmood S. Gaidarova R. Abujarour Z.B. Davis A. Merino K. Tuininga H. Wang A. Kumar B. Groff A. Witty G. Bonello J. Huffman T. Dailey T.T. Lee K.J. Malmberg B. Walcheck U. Höpken A. Rehm B. Valamehr J.S. Miller
02. November 2022 / Mol Ther EBAG9-silencing exerts an immune checkpoint function without aggravating adverse effects A. Wirges M. Bunse J.J. Joedicke E. Blanc V. Gudipati M.W. Moles H. Shiku D. Beule J.B. Huppa U.E. Höpken A. Rehm
01. Oktober 2022 / Mol Biol Evol A novel gene controls a new structure: piggyBac transposable element-derived 1, unique to mammals, controls mammal-specific neuronal paraspeckles T. Raskó A. Pande K. Radscheit A. Zink M. Singh C. Sommer G. Wachtl O. Kolacsek G. Inak A. Szvetnik S. Petrakis M. Bunse V. Bansal M. Selbach T.I. Orbán A. Prigione L.D. Hurst Z. Izsvák
01. September 2022 / Sci Immunol C/EBPβ regulates lipid metabolism and Pparg isoform 2 expression in alveolar macrophages D. Dörr B. Obermayer J.M. Weiner K. Zimmermann C. Anania L.K. Wagner E.M. Lyras V. Sapozhnikova D. Lara-Astiaso F. Prósper R. Lang D.G. Lupiáñez D. Beule U.E. Höpken A. Leutz A. Mildner
01. September 2022 / J Pathol CXCR4 mediates leukemic cell migration and survival in the testicular microenvironment T. Skroblyn J.J. Joedicke M. Pfau K. Krüger J.P. Bourquin S. Izraeli C. Eckert U.E. Höpken
01. August 2022 / Eur J Immunol Antigen receptor-engineered Tregs inhibit CNS autoimmunity in cell therapy using non-redundant immune mechanisms in mice J. Pohar R. O'Connor B. Manfroi M.E. Behi L. Jouneau P. Boudinot M. Bunse W. Uckert M. Luka M. Ménager R. Liblau S.M. Anderton S. Fillatreau
23. Juni 2022 / Methods Mol Biol Generation of redirected engineered human chimeric antigen receptor (CAR) T cells M. Bunse U.E. Höpken
17. Juni 2022 / STAR Protoc Analyses of murine lymph node endothelial cell subsets using single-cell RNA sequencing and spectral flow cytometry L. Menzel M. Zschummel A. Rehm
09. Juni 2022 / Mol Ther Methods Clin Dev Pharmacological interventions enhance virus-free generation of TRAC-replaced CAR T cells J. Kath W. Du A. Pruene T. Braun B. Thommandru R. Turk M.L. Sturgeon G.L. Kurgan L. Amini M. Stein T. Zittel S. Martini L. Ostendorf A. Wilhelm L. Akyüz A. Rehm U.E. Hoepken A. Pruß A. Künkele A.M. Jacobi H.D. Volk M. Schmueck-Henneresse R. Stripecke P. Reinke D.L. Wagner
Nachrichten Pressemitteilung Nr. 4 02. Februar 2023 Berlin Mit vereinten Kräften gegen Krebs Sechs Standorte kooperieren jetzt im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum. In Berlin ist ein zentraler Partner die Charité – Universitätsmedizin Berlin in enger Zusammenarbeit dem Berlin Institute of Health in der Charité und dem Max Delbrück Center. Pressemitteilung Nr. 35 22. Juli 2022 Berlin Ungebremst gegen Blutkrebs Armin Rehm und Uta Höpken wollen die Immunabwehr gegen Krebs verbessern. Was bislang nur im Mausmodell möglich war, zeigen die Forschenden nun in menschlichen Zellen – die Ergebnisse in „Molecular Therapy“ erhöhen die Chancen auf eine hochwirksame Immuntherapie gegen Blutkrebs. Pressemitteilung Nr. 25 08. Juni 2022 Berlin Wie die Immuntherapie effizienter werden kann T-Zellen beseitigen kranke Körperzellen normalerweise sehr effektiv. Bei Tumorzellen jedoch versagen sie anscheinend. Die MDC-Teams um Armin Rehm und Uta Höpken beschreiben nun in „JCI Insight“, was die Immunabwehr hemmt, wie sie diese Bremse lösen und die Immunantwort bei Krebs stärken können. Pressemitteilung Nr. 57 03. November 2021 Berlin Die Tricks der Lymphome Zelluläre Immuntherapien sind bei Non-Hodgkin-Lymphomen oft nur eingeschränkt wirksam. Einen möglichen Grund hat ein Team um den MDC-Forscher Armin Rehm entdeckt. Wie es in „Cell Reports“ berichtet, verändern die Krebszellen große Blutgefäße, über die Immunzellen normalerweise in die Lymphknoten einwandern. Wissenschaft 26. August 2021 Die Trainerin Tumorzellen suchen sich Nischen im Gewebe, um zu wachsen und sich zu vermehren. Uta Höpken studiert, wie sie durch den Körper wandern und in ihren Nischen mit anderen Zellen interagieren. Mit diesem Wissen will sie therapeutische CAR-T-Zellen trainieren, Krebszellen zu erkennen und abzutöten. Pressemitteilung Nr. 1 11. Januar 2021 Berlin Mit scharfer Waffe gegen Lymphome Forschende des MDC haben eine neue Variante der CAR-T-Zell-Therapie entwickelt. Im Fachblatt „Nature Communications“ zeigt das Team, dass sich das Verfahren vor allem bei follikulären Lymphomen und chronisch-lymphatischer Leukämie, der häufigsten Form von Blutkrebs, als sehr effektiv erweist. Institut & Campus 17. November 2020 SPOT: Vom Anschub bis zum Start-up Der Name verspricht Konzentration und Dynamik zugleich. Mit SPOT – „Spin-Off Support am MDC“ – unterstützt das MDC Teams, die ein Unternehmen gründen wollen. Drei vielversprechende Projekte wurden jetzt ausgewählt. Für „Wir am MDC“ sprachen wir mit Dr. Ingo Curdt, dem Koordinator des Förderprogramms. Wissenschaft 06. Oktober 2020 Vom Feind manipuliert Bestimmte Zellen des Immunsystems können Tumore für die körpereigene Abwehr gut sichtbar machen – würden Krebszellen sie nicht daran hindern. Forschende u.a. des MDC und ECRC publizieren nun gemeinsam in PNAS, wie Tumore Immunzellen in ihrer unmittelbaren Umgebung blockieren. Wissenschaft 07. April 2020 Der Unterschied bei Lymphdrüsenkrebs Forschende am MDC beobachteten die Bildung von Blutgefäßen im frühen Stadium von Lymphdrüsenkrebs. Wie das Tumorwachstum verlangsamt werden könnte, stellen sie in einer Studie im Journal Cancer Research vor. Pressemitteilung Nr. 19 13. August 2018 Berlin Vereinte Kräfte für die Immunforschung In einer neuen Initiative arbeiten 23 Helmholtz-Forschungsgruppen eng zusammen. Sie wollen schwierige Fragen der Immunologie beantworten und Therapien entwickeln. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Pressemitteilung Nr. 4 02. Februar 2023 Berlin Mit vereinten Kräften gegen Krebs Sechs Standorte kooperieren jetzt im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum. In Berlin ist ein zentraler Partner die Charité – Universitätsmedizin Berlin in enger Zusammenarbeit dem Berlin Institute of Health in der Charité und dem Max Delbrück Center.
Pressemitteilung Nr. 35 22. Juli 2022 Berlin Ungebremst gegen Blutkrebs Armin Rehm und Uta Höpken wollen die Immunabwehr gegen Krebs verbessern. Was bislang nur im Mausmodell möglich war, zeigen die Forschenden nun in menschlichen Zellen – die Ergebnisse in „Molecular Therapy“ erhöhen die Chancen auf eine hochwirksame Immuntherapie gegen Blutkrebs.
Pressemitteilung Nr. 25 08. Juni 2022 Berlin Wie die Immuntherapie effizienter werden kann T-Zellen beseitigen kranke Körperzellen normalerweise sehr effektiv. Bei Tumorzellen jedoch versagen sie anscheinend. Die MDC-Teams um Armin Rehm und Uta Höpken beschreiben nun in „JCI Insight“, was die Immunabwehr hemmt, wie sie diese Bremse lösen und die Immunantwort bei Krebs stärken können.
Pressemitteilung Nr. 57 03. November 2021 Berlin Die Tricks der Lymphome Zelluläre Immuntherapien sind bei Non-Hodgkin-Lymphomen oft nur eingeschränkt wirksam. Einen möglichen Grund hat ein Team um den MDC-Forscher Armin Rehm entdeckt. Wie es in „Cell Reports“ berichtet, verändern die Krebszellen große Blutgefäße, über die Immunzellen normalerweise in die Lymphknoten einwandern.
Wissenschaft 26. August 2021 Die Trainerin Tumorzellen suchen sich Nischen im Gewebe, um zu wachsen und sich zu vermehren. Uta Höpken studiert, wie sie durch den Körper wandern und in ihren Nischen mit anderen Zellen interagieren. Mit diesem Wissen will sie therapeutische CAR-T-Zellen trainieren, Krebszellen zu erkennen und abzutöten.
Pressemitteilung Nr. 1 11. Januar 2021 Berlin Mit scharfer Waffe gegen Lymphome Forschende des MDC haben eine neue Variante der CAR-T-Zell-Therapie entwickelt. Im Fachblatt „Nature Communications“ zeigt das Team, dass sich das Verfahren vor allem bei follikulären Lymphomen und chronisch-lymphatischer Leukämie, der häufigsten Form von Blutkrebs, als sehr effektiv erweist.
Institut & Campus 17. November 2020 SPOT: Vom Anschub bis zum Start-up Der Name verspricht Konzentration und Dynamik zugleich. Mit SPOT – „Spin-Off Support am MDC“ – unterstützt das MDC Teams, die ein Unternehmen gründen wollen. Drei vielversprechende Projekte wurden jetzt ausgewählt. Für „Wir am MDC“ sprachen wir mit Dr. Ingo Curdt, dem Koordinator des Förderprogramms.
Wissenschaft 06. Oktober 2020 Vom Feind manipuliert Bestimmte Zellen des Immunsystems können Tumore für die körpereigene Abwehr gut sichtbar machen – würden Krebszellen sie nicht daran hindern. Forschende u.a. des MDC und ECRC publizieren nun gemeinsam in PNAS, wie Tumore Immunzellen in ihrer unmittelbaren Umgebung blockieren.
Wissenschaft 07. April 2020 Der Unterschied bei Lymphdrüsenkrebs Forschende am MDC beobachteten die Bildung von Blutgefäßen im frühen Stadium von Lymphdrüsenkrebs. Wie das Tumorwachstum verlangsamt werden könnte, stellen sie in einer Studie im Journal Cancer Research vor.
Pressemitteilung Nr. 19 13. August 2018 Berlin Vereinte Kräfte für die Immunforschung In einer neuen Initiative arbeiten 23 Helmholtz-Forschungsgruppen eng zusammen. Sie wollen schwierige Fragen der Immunologie beantworten und Therapien entwickeln.
PD Dr. Uta Elisabeth Höpken Permanent Fellow Kontakt uhoepken@mdc-berlin.de Telefon: +49 30 9406-3330 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Deutschland Gebäude 31.1, Raum 3018 Zugehörigkeit Integrative Biomedizin (Topic 3)