© Pixabay AG Hübner Genetik und Genomik von Herz-Kreislauferkrankungen Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Prof. Dr. Norbert Hübner 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.09 nhuebner@mdc-berlin.de +49 30 9406-2530 Wissenschaftler Dr. Eleonora Adami Eleonora.Adami@mdc-berlin.de Lucia Cocera Ortega Dr. med. Alena Laschtowitz 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.13 Dr. Ning Liang 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.10 Ning.Liang@mdc-berlin.de +49 30 9406-4384 Dr. Henrike Maatz 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.06 h.maatz@mdc-berlin.de +49 30 9406-3037 Dr. Alvaro Perdomo Sabogal Alvaro.Perdomo@mdc-berlin.de Dr. Jorge Ruiz Orera 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.17 Jorge.RuizOrera@mdc-berlin.de +49 30 9406-2930 Dr. Kathrin Saar 84: Hermann-von-Helmholtz-Haus Raum: 1104 ksaar@mdc-berlin.de +49 30 9406-3534 Sekretariat Sabine Meier 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.07 Sabine.Meier@mdc-berlin.de +49 30 9406-3512 Technischer Assistent Susanne Blachut 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.50 s.Blachut@mdc-berlin.de +49 30 9406-3269 Mathias Gerhard 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.13 Oliver Hummel 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.10 o.hummel@mdc-berlin.de Claudia Langnick 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.50 claudia.langnick@mdc-berlin.de +49 30 9406-2527 Dr. Giannino Patone 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.10 Giannino.Patone@mdc-berlin.de +49 30 9406-3441 Sabine Schmidt 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.22 Doktorand Nikita Shyam Dewani 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.17 Nikita.Dewani@mdc-berlin.de +49 30 9406-2930 Johannes Greiner 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.13 Johannes.Greiner@mdc-berlin.de +49 30 9406-2531 Laura Anne Liebig 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.13 LauraAnne.Liebig@mdc-berlin.de +49 30 9406-2531 Eric Lars-Helge Lindberg 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.17 +49 30 9406-3430 Anna Myronova 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.13 Anna.Myronova@mdc-berlin.de +49 30 9406-2531 Nikolay Shvetsov 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.13 Nikolay.Shvetsov@mdc-berlin.de +49 30 9406-2531 Veröffentlichungen 01. Mai 2023 / Nat Rev Cardiol Single-cell transcriptomics for the assessment of cardiac disease A.M.A. Miranda V. Janbandhu H. Maatz K. Kanemaru J. Cranley S.A. Teichmann N. Huebner M.D. Schneider R.P. Harvey M. Noseda 16. März 2023 / Mol Cell Evolutionary origins and interactomes of human, young microproteins and small peptides translated from short open reading frames C.L. Sandmann J.F. Schulz J. Ruiz-Orera M. Kirchner M. Ziehm E. Adami M. Marczenke A. Christ N. Liebe J. Greiner A. Schoenenberger M.B. Mücke N. Liang R.L. Moritz Z. Sun E.W. Deutsch M. Gotthardt J.M. Mudge J.R. Prensner T.E. Willnow P. Mertins S. van Heesch N. Hubner 16. März 2023 / Nat Ecol Evol Evolution and implications of de novo genes in humans L.A. Broeils J. Ruiz-Orera B. Snel N. Hubner S. van Heesch 07. März 2023 / Nucleic Acids Res Dynamic interplay between RPL3- and RPL3L-containing ribosomes modulates mitochondrial activity in the mammalian heart I. Milenkovic H.G. Santos Vieira M.C. Lucas J. Ruiz-Orera G. Patone S. Kesteven J. Wu M. Feneley G. Espadas E. Sabidó N. Hübner S. van Heesch M. Völkers E.M. Novoa 01. Februar 2023 / J Cardiovasc Transl Res LINC01013 is a determinant of fibroblast activation and encodes a novel fibroblast-activating micropeptide N.M. Quaife S. Chothani J.F. Schulz E.L. Lindberg K. Vanezis E. Adami K. O'Fee J. Greiner M. Litviňuková S. van Heesch N. Whiffin N. Hubner S. Schafer O. Rackham S.A. Cook P.J.R. Barton 06. Dezember 2022 / Circulation Mutant phosphodiesterase 3A protects from hypertension-induced cardiac damage M. Ercu M.B. Mücke T. Pallien L. Markó A. Sholokh C. Schächterle A. Aydin A. Kidd S. Walter Y. Esmati B.J. McMurray D.F. Lato D.Y. Sunaga-Franze P.H. Dierks B.I.M. Flores R. Walker-Gray M. Gong C. Merticariu K. Zühlke M. Russwurm T. Liu T.U.P. Batolomaeus S. Pautz S. Schelenz M. Taube H. Napieczynska A. Heuser J. Eichhorst M. Lehmann D.C. Miller S. Diecke F. Qadri E. Popova R. Langanki M.A. Movsesian F.W. Herberg S.K. Forslund D.N. Müller T. Borodina P.G. Maass S. Bähring N. Hübner M. Bader E. Klussmann 05. Dezember 2022 / Nat Commun Targeting endogenous kidney regeneration using anti-IL11 therapy in acute and chronic models of kidney disease A.A. Widjaja S. Viswanathan S.G. Shekeran E. Adami W.W. Lim S. Chothani J. Tan J.W.T. Goh H.M. Chen S.Y. Lim C.M. Boustany-Kari J. Hawkins E. Petretto N. Hübner S. Schafer T.M. Coffman S.A. Cook 01. Dezember 2022 / NAR Genom Bioinform AntiSplodge: a neural-network-based RNA-profile deconvolution pipeline designed for spatial transcriptomics J.B. Lund E.L. Lindberg H. Maatz F. Pottbaecker N. Hübner C. Lippert 11. November 2022 / Nat Commun pTINCR microprotein promotes epithelial differentiation and suppresses tumor growth through CDC42 SUMOylation and activation O. Boix M. Martinez S. Vidal M. Giménez-Alejandre L. Palenzuela L. Lorenzo-Sanz L. Quevedo O. Moscoso J. Ruiz-Orera P. Ximénez-Embún N. Ciriaco P. Nuciforo C. Stephan-Otto Attolini M.M. Albà J. Muñoz T.V. Tian I. Varela A. Vivancos S. Ramón Y Cajal P. Muñoz C. Rivas M. Abad 06. Oktober 2022 / Mol Cel SAMHD1 controls innate immunity by regulating condensation of immunogenic self RNA S. Maharana S. Kretschmer S. Hunger X. Yan D. Kuster S. Traikov T. Zillinger M. Gentzel S. Elangovan P. Dasgupta N. Chappidi N. Lucas K.I. Maser H. Maatz A. Rapp V. Marchand Y.T. Chang Y. Motorin N. Hubner G. Hartmann A.A. Hyman S. Alberti M.A. Lee-Kirsch Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Institut & Campus 28. Februar 2023 📺 Lunch Break: Wissenschaft und Kunst geben der Welt einen Sinn Dr. Eleonora Adami ist Postdoktorandin am Max Delbrück Center. Die Molekularbiologin und Genetikerin erforscht in der AG Hübner die Herzinsuffizienz mit Hilfe von Einzelzell-Genomik-Ansätzen. Pressemitteilung Nr. 9 17. Februar 2023 Berlin Evolution: Miniproteine aus dem „Nichts“ Tausende von ihnen wurden erst kürzlich entdeckt und sind beim Menschen einzigartig: evolutionär junge Miniproteine. Im Journal „Molecular Cell“ beschreibt Norbert Hübner in Zusammenarbeit mit u.a. dem BIH ihre Entstehungsgeschichte und ihren womöglich wichtigen Einfluss auf zelluläre Prozesse. Pressemitteilung Nr. 48 19. Oktober 2022 Berlin Geschütztes Herz trotz hohem Blutdruck Ein überaktives Enzym führt zwar zu erblich bedingtem Bluthochdruck, bewahrt das Herz aber offenbar vor Folgeschäden. Das könnte die Therapie der Herzinsuffizienz grundlegend verändern, berichtet ein Team am Max Delbrück Center, ECRC und DZHK um Enno Klußmann im Fachblatt „Circulation“. Pressemitteilung Nr. 36 04. August 2022 Berlin Wie pathogene Genvarianten Herzversagen verursachen Kardiomyopathien sind keine einheitliche Erkrankung. Vielmehr schwächen Gendefekte die Herzmuskulatur der jeweiligen Patient*innen auf ganz unterschiedliche Art und Weise, berichtet ein internationales Konsortium jetzt in „Science“. MDC-Forscher Norbert Hübner ist einer der Hauptautoren. Pressemitteilung Nr. 32 13. Juli 2022 Berlin Stunde der unerforschten Gensegmente Etwa 7200 kaum erforschte Gensegmente aus dem menschlichen Erbgut fasst ein internationales Konsortium in „Nature Biotechnology“ zusammen und schlägt vor, wie man sie in die Humangenom-Datenbanken integrieren kann. Sie könnten zeigen, was den Menschen von anderen Tieren unterscheidet. Wissenschaft 01. Dezember 2021 Die Herzschwäche besser verstehen Herzschwäche ist nicht gleich Herzschwäche. Eine Form der Erkrankung, die Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF), ist bislang kaum behandelbar. Ein neuer DFG-Sonderforschungsbereich, an dem auch das MDC beteiligt ist, will das ändern und Therapieansätze entwickeln. Wissenschaft 10. November 2021 Kontrollverlust in Herzmuskelzellen Titin ist das größte Protein des menschlichen Körpers und übernimmt eine zentrale Aufgabe in Muskelfasern. Wie Mutationen im Titin-Gen zu einer Erkrankung des Herzmuskels, der dilatativen Kardiomyopathie, führen können, berichtet nun ein DZHK-Team unter der Beteiligung von Norbert Hübner in „Science Translational Medicine“. Pressemitteilung Nr. 43 30. August 2021 Berlin Ein Zellatlas für Kinderherzen Nach Einzelzelluntersuchungen am Herzen Erwachsener fördert die Chan Zuckerberg Initiative nun auch den Aufbau eines Zellatlas von Kinderherzen. Zu den geförderten Netzwerken gehört erneut ein internationales Team um Christine Seidman von der Harvard University und Norbert Hübner vom MDC. Pressemitteilung Nr. 39 05. Juli 2021 Berlin Ein Fehler in den Proteinfabriken des Herzens Forschende des MDC haben eine bisher unbekannte Ursache für die Herzhypertrophie gefunden. Wie sie im Fachblatt „Genome Biology“ berichten, führen Abweichungen im Erbgut dazu, dass die Ribosomen der Herzzellen nicht effektiv arbeiten. Die gestörte Eiweißproduktion lässt das Organ zu stark wachsen. Pressemitteilung Nr. 48 29. Oktober 2020 Berlin Wie sich die Herzen unterscheiden Erst kürzlich hat ein internationales Forschungsteam den Atlas des menschlichen Herzens erstmals skizziert. Nun wollen die Wissenschaftler*innen das Projekt um eine Dimension erweitern: Diversität. Dafür bekommen sie eine zusätzliche Förderung der Seed Networks der Chan Zuckerberg Initiative. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Prof. Dr. Norbert Hübner Gruppenleiter Kontakt nhuebner@mdc-berlin.de Telefon: +49 30 9406-2530 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Deutschland Haus 87, Raum 0.09 Norbert Hübner ist Principal Investigator des DZHK Zugehörigkeit Gene, Zellen und zellbasierte Medizin (Topic 1) Forschungsthemen Genetik & Genomik Genregulation & RNA-Biologie Herz-Kreislauf-Forschung
Team Leiter Prof. Dr. Norbert Hübner 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.09 nhuebner@mdc-berlin.de +49 30 9406-2530 Wissenschaftler Dr. Eleonora Adami Eleonora.Adami@mdc-berlin.de Lucia Cocera Ortega Dr. med. Alena Laschtowitz 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.13 Dr. Ning Liang 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.10 Ning.Liang@mdc-berlin.de +49 30 9406-4384 Dr. Henrike Maatz 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.06 h.maatz@mdc-berlin.de +49 30 9406-3037 Dr. Alvaro Perdomo Sabogal Alvaro.Perdomo@mdc-berlin.de Dr. Jorge Ruiz Orera 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.17 Jorge.RuizOrera@mdc-berlin.de +49 30 9406-2930 Dr. Kathrin Saar 84: Hermann-von-Helmholtz-Haus Raum: 1104 ksaar@mdc-berlin.de +49 30 9406-3534 Sekretariat Sabine Meier 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.07 Sabine.Meier@mdc-berlin.de +49 30 9406-3512 Technischer Assistent Susanne Blachut 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.50 s.Blachut@mdc-berlin.de +49 30 9406-3269 Mathias Gerhard 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.13 Oliver Hummel 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.10 o.hummel@mdc-berlin.de Claudia Langnick 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.50 claudia.langnick@mdc-berlin.de +49 30 9406-2527 Dr. Giannino Patone 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.10 Giannino.Patone@mdc-berlin.de +49 30 9406-3441 Sabine Schmidt 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.22 Doktorand Nikita Shyam Dewani 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.17 Nikita.Dewani@mdc-berlin.de +49 30 9406-2930 Johannes Greiner 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.13 Johannes.Greiner@mdc-berlin.de +49 30 9406-2531 Laura Anne Liebig 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.13 LauraAnne.Liebig@mdc-berlin.de +49 30 9406-2531 Eric Lars-Helge Lindberg 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.17 +49 30 9406-3430 Anna Myronova 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.13 Anna.Myronova@mdc-berlin.de +49 30 9406-2531 Nikolay Shvetsov 87: Timoféeff-Ressovsky-Haus Raum: 0.13 Nikolay.Shvetsov@mdc-berlin.de +49 30 9406-2531
Veröffentlichungen 01. Mai 2023 / Nat Rev Cardiol Single-cell transcriptomics for the assessment of cardiac disease A.M.A. Miranda V. Janbandhu H. Maatz K. Kanemaru J. Cranley S.A. Teichmann N. Huebner M.D. Schneider R.P. Harvey M. Noseda 16. März 2023 / Mol Cell Evolutionary origins and interactomes of human, young microproteins and small peptides translated from short open reading frames C.L. Sandmann J.F. Schulz J. Ruiz-Orera M. Kirchner M. Ziehm E. Adami M. Marczenke A. Christ N. Liebe J. Greiner A. Schoenenberger M.B. Mücke N. Liang R.L. Moritz Z. Sun E.W. Deutsch M. Gotthardt J.M. Mudge J.R. Prensner T.E. Willnow P. Mertins S. van Heesch N. Hubner 16. März 2023 / Nat Ecol Evol Evolution and implications of de novo genes in humans L.A. Broeils J. Ruiz-Orera B. Snel N. Hubner S. van Heesch 07. März 2023 / Nucleic Acids Res Dynamic interplay between RPL3- and RPL3L-containing ribosomes modulates mitochondrial activity in the mammalian heart I. Milenkovic H.G. Santos Vieira M.C. Lucas J. Ruiz-Orera G. Patone S. Kesteven J. Wu M. Feneley G. Espadas E. Sabidó N. Hübner S. van Heesch M. Völkers E.M. Novoa 01. Februar 2023 / J Cardiovasc Transl Res LINC01013 is a determinant of fibroblast activation and encodes a novel fibroblast-activating micropeptide N.M. Quaife S. Chothani J.F. Schulz E.L. Lindberg K. Vanezis E. Adami K. O'Fee J. Greiner M. Litviňuková S. van Heesch N. Whiffin N. Hubner S. Schafer O. Rackham S.A. Cook P.J.R. Barton 06. Dezember 2022 / Circulation Mutant phosphodiesterase 3A protects from hypertension-induced cardiac damage M. Ercu M.B. Mücke T. Pallien L. Markó A. Sholokh C. Schächterle A. Aydin A. Kidd S. Walter Y. Esmati B.J. McMurray D.F. Lato D.Y. Sunaga-Franze P.H. Dierks B.I.M. Flores R. Walker-Gray M. Gong C. Merticariu K. Zühlke M. Russwurm T. Liu T.U.P. Batolomaeus S. Pautz S. Schelenz M. Taube H. Napieczynska A. Heuser J. Eichhorst M. Lehmann D.C. Miller S. Diecke F. Qadri E. Popova R. Langanki M.A. Movsesian F.W. Herberg S.K. Forslund D.N. Müller T. Borodina P.G. Maass S. Bähring N. Hübner M. Bader E. Klussmann 05. Dezember 2022 / Nat Commun Targeting endogenous kidney regeneration using anti-IL11 therapy in acute and chronic models of kidney disease A.A. Widjaja S. Viswanathan S.G. Shekeran E. Adami W.W. Lim S. Chothani J. Tan J.W.T. Goh H.M. Chen S.Y. Lim C.M. Boustany-Kari J. Hawkins E. Petretto N. Hübner S. Schafer T.M. Coffman S.A. Cook 01. Dezember 2022 / NAR Genom Bioinform AntiSplodge: a neural-network-based RNA-profile deconvolution pipeline designed for spatial transcriptomics J.B. Lund E.L. Lindberg H. Maatz F. Pottbaecker N. Hübner C. Lippert 11. November 2022 / Nat Commun pTINCR microprotein promotes epithelial differentiation and suppresses tumor growth through CDC42 SUMOylation and activation O. Boix M. Martinez S. Vidal M. Giménez-Alejandre L. Palenzuela L. Lorenzo-Sanz L. Quevedo O. Moscoso J. Ruiz-Orera P. Ximénez-Embún N. Ciriaco P. Nuciforo C. Stephan-Otto Attolini M.M. Albà J. Muñoz T.V. Tian I. Varela A. Vivancos S. Ramón Y Cajal P. Muñoz C. Rivas M. Abad 06. Oktober 2022 / Mol Cel SAMHD1 controls innate immunity by regulating condensation of immunogenic self RNA S. Maharana S. Kretschmer S. Hunger X. Yan D. Kuster S. Traikov T. Zillinger M. Gentzel S. Elangovan P. Dasgupta N. Chappidi N. Lucas K.I. Maser H. Maatz A. Rapp V. Marchand Y.T. Chang Y. Motorin N. Hubner G. Hartmann A.A. Hyman S. Alberti M.A. Lee-Kirsch Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
01. Mai 2023 / Nat Rev Cardiol Single-cell transcriptomics for the assessment of cardiac disease A.M.A. Miranda V. Janbandhu H. Maatz K. Kanemaru J. Cranley S.A. Teichmann N. Huebner M.D. Schneider R.P. Harvey M. Noseda
16. März 2023 / Mol Cell Evolutionary origins and interactomes of human, young microproteins and small peptides translated from short open reading frames C.L. Sandmann J.F. Schulz J. Ruiz-Orera M. Kirchner M. Ziehm E. Adami M. Marczenke A. Christ N. Liebe J. Greiner A. Schoenenberger M.B. Mücke N. Liang R.L. Moritz Z. Sun E.W. Deutsch M. Gotthardt J.M. Mudge J.R. Prensner T.E. Willnow P. Mertins S. van Heesch N. Hubner
16. März 2023 / Nat Ecol Evol Evolution and implications of de novo genes in humans L.A. Broeils J. Ruiz-Orera B. Snel N. Hubner S. van Heesch
07. März 2023 / Nucleic Acids Res Dynamic interplay between RPL3- and RPL3L-containing ribosomes modulates mitochondrial activity in the mammalian heart I. Milenkovic H.G. Santos Vieira M.C. Lucas J. Ruiz-Orera G. Patone S. Kesteven J. Wu M. Feneley G. Espadas E. Sabidó N. Hübner S. van Heesch M. Völkers E.M. Novoa
01. Februar 2023 / J Cardiovasc Transl Res LINC01013 is a determinant of fibroblast activation and encodes a novel fibroblast-activating micropeptide N.M. Quaife S. Chothani J.F. Schulz E.L. Lindberg K. Vanezis E. Adami K. O'Fee J. Greiner M. Litviňuková S. van Heesch N. Whiffin N. Hubner S. Schafer O. Rackham S.A. Cook P.J.R. Barton
06. Dezember 2022 / Circulation Mutant phosphodiesterase 3A protects from hypertension-induced cardiac damage M. Ercu M.B. Mücke T. Pallien L. Markó A. Sholokh C. Schächterle A. Aydin A. Kidd S. Walter Y. Esmati B.J. McMurray D.F. Lato D.Y. Sunaga-Franze P.H. Dierks B.I.M. Flores R. Walker-Gray M. Gong C. Merticariu K. Zühlke M. Russwurm T. Liu T.U.P. Batolomaeus S. Pautz S. Schelenz M. Taube H. Napieczynska A. Heuser J. Eichhorst M. Lehmann D.C. Miller S. Diecke F. Qadri E. Popova R. Langanki M.A. Movsesian F.W. Herberg S.K. Forslund D.N. Müller T. Borodina P.G. Maass S. Bähring N. Hübner M. Bader E. Klussmann
05. Dezember 2022 / Nat Commun Targeting endogenous kidney regeneration using anti-IL11 therapy in acute and chronic models of kidney disease A.A. Widjaja S. Viswanathan S.G. Shekeran E. Adami W.W. Lim S. Chothani J. Tan J.W.T. Goh H.M. Chen S.Y. Lim C.M. Boustany-Kari J. Hawkins E. Petretto N. Hübner S. Schafer T.M. Coffman S.A. Cook
01. Dezember 2022 / NAR Genom Bioinform AntiSplodge: a neural-network-based RNA-profile deconvolution pipeline designed for spatial transcriptomics J.B. Lund E.L. Lindberg H. Maatz F. Pottbaecker N. Hübner C. Lippert
11. November 2022 / Nat Commun pTINCR microprotein promotes epithelial differentiation and suppresses tumor growth through CDC42 SUMOylation and activation O. Boix M. Martinez S. Vidal M. Giménez-Alejandre L. Palenzuela L. Lorenzo-Sanz L. Quevedo O. Moscoso J. Ruiz-Orera P. Ximénez-Embún N. Ciriaco P. Nuciforo C. Stephan-Otto Attolini M.M. Albà J. Muñoz T.V. Tian I. Varela A. Vivancos S. Ramón Y Cajal P. Muñoz C. Rivas M. Abad
06. Oktober 2022 / Mol Cel SAMHD1 controls innate immunity by regulating condensation of immunogenic self RNA S. Maharana S. Kretschmer S. Hunger X. Yan D. Kuster S. Traikov T. Zillinger M. Gentzel S. Elangovan P. Dasgupta N. Chappidi N. Lucas K.I. Maser H. Maatz A. Rapp V. Marchand Y.T. Chang Y. Motorin N. Hubner G. Hartmann A.A. Hyman S. Alberti M.A. Lee-Kirsch
Nachrichten Institut & Campus 28. Februar 2023 📺 Lunch Break: Wissenschaft und Kunst geben der Welt einen Sinn Dr. Eleonora Adami ist Postdoktorandin am Max Delbrück Center. Die Molekularbiologin und Genetikerin erforscht in der AG Hübner die Herzinsuffizienz mit Hilfe von Einzelzell-Genomik-Ansätzen. Pressemitteilung Nr. 9 17. Februar 2023 Berlin Evolution: Miniproteine aus dem „Nichts“ Tausende von ihnen wurden erst kürzlich entdeckt und sind beim Menschen einzigartig: evolutionär junge Miniproteine. Im Journal „Molecular Cell“ beschreibt Norbert Hübner in Zusammenarbeit mit u.a. dem BIH ihre Entstehungsgeschichte und ihren womöglich wichtigen Einfluss auf zelluläre Prozesse. Pressemitteilung Nr. 48 19. Oktober 2022 Berlin Geschütztes Herz trotz hohem Blutdruck Ein überaktives Enzym führt zwar zu erblich bedingtem Bluthochdruck, bewahrt das Herz aber offenbar vor Folgeschäden. Das könnte die Therapie der Herzinsuffizienz grundlegend verändern, berichtet ein Team am Max Delbrück Center, ECRC und DZHK um Enno Klußmann im Fachblatt „Circulation“. Pressemitteilung Nr. 36 04. August 2022 Berlin Wie pathogene Genvarianten Herzversagen verursachen Kardiomyopathien sind keine einheitliche Erkrankung. Vielmehr schwächen Gendefekte die Herzmuskulatur der jeweiligen Patient*innen auf ganz unterschiedliche Art und Weise, berichtet ein internationales Konsortium jetzt in „Science“. MDC-Forscher Norbert Hübner ist einer der Hauptautoren. Pressemitteilung Nr. 32 13. Juli 2022 Berlin Stunde der unerforschten Gensegmente Etwa 7200 kaum erforschte Gensegmente aus dem menschlichen Erbgut fasst ein internationales Konsortium in „Nature Biotechnology“ zusammen und schlägt vor, wie man sie in die Humangenom-Datenbanken integrieren kann. Sie könnten zeigen, was den Menschen von anderen Tieren unterscheidet. Wissenschaft 01. Dezember 2021 Die Herzschwäche besser verstehen Herzschwäche ist nicht gleich Herzschwäche. Eine Form der Erkrankung, die Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF), ist bislang kaum behandelbar. Ein neuer DFG-Sonderforschungsbereich, an dem auch das MDC beteiligt ist, will das ändern und Therapieansätze entwickeln. Wissenschaft 10. November 2021 Kontrollverlust in Herzmuskelzellen Titin ist das größte Protein des menschlichen Körpers und übernimmt eine zentrale Aufgabe in Muskelfasern. Wie Mutationen im Titin-Gen zu einer Erkrankung des Herzmuskels, der dilatativen Kardiomyopathie, führen können, berichtet nun ein DZHK-Team unter der Beteiligung von Norbert Hübner in „Science Translational Medicine“. Pressemitteilung Nr. 43 30. August 2021 Berlin Ein Zellatlas für Kinderherzen Nach Einzelzelluntersuchungen am Herzen Erwachsener fördert die Chan Zuckerberg Initiative nun auch den Aufbau eines Zellatlas von Kinderherzen. Zu den geförderten Netzwerken gehört erneut ein internationales Team um Christine Seidman von der Harvard University und Norbert Hübner vom MDC. Pressemitteilung Nr. 39 05. Juli 2021 Berlin Ein Fehler in den Proteinfabriken des Herzens Forschende des MDC haben eine bisher unbekannte Ursache für die Herzhypertrophie gefunden. Wie sie im Fachblatt „Genome Biology“ berichten, führen Abweichungen im Erbgut dazu, dass die Ribosomen der Herzzellen nicht effektiv arbeiten. Die gestörte Eiweißproduktion lässt das Organ zu stark wachsen. Pressemitteilung Nr. 48 29. Oktober 2020 Berlin Wie sich die Herzen unterscheiden Erst kürzlich hat ein internationales Forschungsteam den Atlas des menschlichen Herzens erstmals skizziert. Nun wollen die Wissenschaftler*innen das Projekt um eine Dimension erweitern: Diversität. Dafür bekommen sie eine zusätzliche Förderung der Seed Networks der Chan Zuckerberg Initiative. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Institut & Campus 28. Februar 2023 📺 Lunch Break: Wissenschaft und Kunst geben der Welt einen Sinn Dr. Eleonora Adami ist Postdoktorandin am Max Delbrück Center. Die Molekularbiologin und Genetikerin erforscht in der AG Hübner die Herzinsuffizienz mit Hilfe von Einzelzell-Genomik-Ansätzen.
Pressemitteilung Nr. 9 17. Februar 2023 Berlin Evolution: Miniproteine aus dem „Nichts“ Tausende von ihnen wurden erst kürzlich entdeckt und sind beim Menschen einzigartig: evolutionär junge Miniproteine. Im Journal „Molecular Cell“ beschreibt Norbert Hübner in Zusammenarbeit mit u.a. dem BIH ihre Entstehungsgeschichte und ihren womöglich wichtigen Einfluss auf zelluläre Prozesse.
Pressemitteilung Nr. 48 19. Oktober 2022 Berlin Geschütztes Herz trotz hohem Blutdruck Ein überaktives Enzym führt zwar zu erblich bedingtem Bluthochdruck, bewahrt das Herz aber offenbar vor Folgeschäden. Das könnte die Therapie der Herzinsuffizienz grundlegend verändern, berichtet ein Team am Max Delbrück Center, ECRC und DZHK um Enno Klußmann im Fachblatt „Circulation“.
Pressemitteilung Nr. 36 04. August 2022 Berlin Wie pathogene Genvarianten Herzversagen verursachen Kardiomyopathien sind keine einheitliche Erkrankung. Vielmehr schwächen Gendefekte die Herzmuskulatur der jeweiligen Patient*innen auf ganz unterschiedliche Art und Weise, berichtet ein internationales Konsortium jetzt in „Science“. MDC-Forscher Norbert Hübner ist einer der Hauptautoren.
Pressemitteilung Nr. 32 13. Juli 2022 Berlin Stunde der unerforschten Gensegmente Etwa 7200 kaum erforschte Gensegmente aus dem menschlichen Erbgut fasst ein internationales Konsortium in „Nature Biotechnology“ zusammen und schlägt vor, wie man sie in die Humangenom-Datenbanken integrieren kann. Sie könnten zeigen, was den Menschen von anderen Tieren unterscheidet.
Wissenschaft 01. Dezember 2021 Die Herzschwäche besser verstehen Herzschwäche ist nicht gleich Herzschwäche. Eine Form der Erkrankung, die Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF), ist bislang kaum behandelbar. Ein neuer DFG-Sonderforschungsbereich, an dem auch das MDC beteiligt ist, will das ändern und Therapieansätze entwickeln.
Wissenschaft 10. November 2021 Kontrollverlust in Herzmuskelzellen Titin ist das größte Protein des menschlichen Körpers und übernimmt eine zentrale Aufgabe in Muskelfasern. Wie Mutationen im Titin-Gen zu einer Erkrankung des Herzmuskels, der dilatativen Kardiomyopathie, führen können, berichtet nun ein DZHK-Team unter der Beteiligung von Norbert Hübner in „Science Translational Medicine“.
Pressemitteilung Nr. 43 30. August 2021 Berlin Ein Zellatlas für Kinderherzen Nach Einzelzelluntersuchungen am Herzen Erwachsener fördert die Chan Zuckerberg Initiative nun auch den Aufbau eines Zellatlas von Kinderherzen. Zu den geförderten Netzwerken gehört erneut ein internationales Team um Christine Seidman von der Harvard University und Norbert Hübner vom MDC.
Pressemitteilung Nr. 39 05. Juli 2021 Berlin Ein Fehler in den Proteinfabriken des Herzens Forschende des MDC haben eine bisher unbekannte Ursache für die Herzhypertrophie gefunden. Wie sie im Fachblatt „Genome Biology“ berichten, führen Abweichungen im Erbgut dazu, dass die Ribosomen der Herzzellen nicht effektiv arbeiten. Die gestörte Eiweißproduktion lässt das Organ zu stark wachsen.
Pressemitteilung Nr. 48 29. Oktober 2020 Berlin Wie sich die Herzen unterscheiden Erst kürzlich hat ein internationales Forschungsteam den Atlas des menschlichen Herzens erstmals skizziert. Nun wollen die Wissenschaftler*innen das Projekt um eine Dimension erweitern: Diversität. Dafür bekommen sie eine zusätzliche Förderung der Seed Networks der Chan Zuckerberg Initiative.
Prof. Dr. Norbert Hübner Gruppenleiter Kontakt nhuebner@mdc-berlin.de Telefon: +49 30 9406-2530 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Deutschland Haus 87, Raum 0.09 Norbert Hübner ist Principal Investigator des DZHK Zugehörigkeit Gene, Zellen und zellbasierte Medizin (Topic 1)