© Schmitt Lab, MDC AG Schmitt Tumorgenetik und zelluläre Stressantworten Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Prof. Dr. Clemens Schmitt 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 1023 clemens.schmitt@charite.de +49 30 9406-3370 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 1042 clemens.schmitt@charite.de +49 30 9406-3758 Veröffentlichungen 06. Mai 2023 / Cell Death Discov N6-methyladenine-mediated aberrant activation of the lncRNA SOX2OT-GLI1 loop promotes non-small-cell lung cancer stemness Hongliang Dong Lili Zeng Weiwei Chen Qian Zhang Fei Wang Yan Wu Bingjie Cui Jingjing Qi Xin Zhang Cuilan Liu Jiong Deng Y. Yu C.A. Schmitt Jing Du 01. Mai 2023 / Cell Mol Neurobiol Protein biomarkers in blood reflect the interrelationships between stroke outcome, inflammation, coagulation, adhesion, senescence and cancer G. Fuellen U. Walter L. Henze J. Böhmert D. Palmer S. Lee C.A. Schmitt H. Rudolf A. Kowald 01. April 2023 / Nat Rev Immunol COVID-19 and cellular senescence C.A. Schmitt T. Tchkonia L.J. Niedernhofer P.D. Robbins J.L. Kirkland S. Lee 01. März 2023 / Blood Cells Mol Dis Daratumumab as a novel treatment option in refractory ITP I. Vernava C.A. Schmitt 01. November 2022 / Nat Cancer A cFLIP-flop switch for senolysis D.N.Y. Fan C.A. Schmitt 01. Oktober 2022 / Nat Rev Clin Oncol Senescence and cancer - role and therapeutic opportunities C.A. Schmitt B. Wang M. Demaria 12. Juli 2022 / J Vis Exp Simultaneous imaging and flow-cytometry-based detection of multiple fluorescent senescence markers in therapy-induced senescent cancer cells E. Dovjak M. Mairhofer C. Wöß J. Qi D.N.Y. Fan C.A. Schmitt Y. Yu 11. Juni 2022 / Cancers Evidence for recombinant GRP78, CALR, PDIA3 and GPI as mediators of genetic instability in human CD34+ cells A. Fabarius V. Samra O. Drews H. Mörz M. Bierbaum A. Darwich C. Weiss S. Brendel H. Kleiner W. Seifarth W. Greffrath W.K. Hofmann C.A. Schmitt H.D. Popp 01. Juni 2022 / memo COVID-19: new disease mechanism is simultaneously a therapeutic target C.A. Schmitt 10. Mai 2022 / Nat Commun The genomic and transcriptional landscape of primary central nervous system lymphoma J. Radke N. Ishaque R. Koll Z. Gu E. Schumann L. Sieverling S. Uhrig D. Hübschmann U.H. Toprak C. López X.P. Hostench S. Borgoni D. Juraeva F. Pritsch N. Paramasivam G.P. Balasubramanian M. Schlesner S. Sahay M. Weniger D. Pehl H. Radbruch A. Osterloh A. Korfel M. Misch J. Onken K. Faust P. Vajkoczy D. Moskopp Y. Wang A. Jödicke L. Trümper I. Anagnostopoulos D. Lenze R. Küppers M. Hummel C.A. Schmitt O.D. Wiestler S. Wolf A. Unterberg R. Eils C. Herold-Mende B. Brors R. Siebert S. Wiemann F.L. Heppner Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Pressemitteilung Nr. 46 13. September 2021 Berlin COVID-19: Was die Lawine der Entzündung antreibt Schwere COVID-19-Verläufe sind wesentlich auf eine entgleiste Immunreaktion zurückzuführen. Clemens Schmitt und seine Kolleg*innen aus Berlin und Linz berichten jetzt in „Nature“, dass eine zelluläre Stressreaktion zu dieser Entgleisung beiträgt: die Seneszenz. Das eröffnet einen neuen Therapieansatz. Institut & Campus 29. August 2018 Von schlafenden und aggressiven Stammzellen Das German Stem Cell Network zeichnete mit ihrem „GSCN 2018 Publication of the Year Award“ den MDC-Forscher Clemens Schmitt im August 2018 für die beste Veröffentlichung des Jahres aus. Pressemitteilung Nr. 4 21. Februar 2018 Berlin Schwarzen Hautkrebs in den Tiefschlaf versetzen Ein internationales Forschungsteam konnte dem schwarzen Hautkrebs Einhalt gebieten, indem es ein Schutzprogramm in den Tumorzellen reaktivierte und so das Zellwachstum stoppte. Pressemitteilung Nr. 34 20. Dezember 2017 Berlin Die dunkle Seite der medikamentösen Krebsbehandlung Welche Auswirkung hat das akute Auslösen der Zellalterung auf Tumorzellen? Und welche Rolle spielt dabei das Stammzellprogramm? Ein Forschungsteam der Charité und des MDC publiziert seine Ergebnisse zu den Schattenseiten der medikamentösen Therapie von Krebserkrankungen im Fachblatt Nature. Pressemitteilung Nr. 16 23. Mai 2003 Berlin Mediziner vom MDC und Virchow-Klinikum erhält Kind-Philipp-Preis Für die Erforschung der Wirkungsweise von Zellgiften (Zytostatika) auf Tumorzellen hat Dr. Clemens A. Schmitt vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und der Klinik für Hämatologie und Onkologie, Campus-Virchow-Klinikum, Universitätsklinikum Charité der Humboldt-Universität zu Berlin den Forschungspreis 2002 der Kind-Philipp-Stiftung für Leukämieforschung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft erhalten. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis wurde dem Mediziner am Freitag, 23. Mai 2003, im Virchow-Klinikum in Berlin überreicht. Prof. Dr. Clemens Schmitt Gruppenleiter Kontakt clemens.schmitt@charite.de Telefon: +49 30 9406-3758 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Deutschland Gebäude 31.1, Raum 1042 Zugehörigkeit Molekulare Prozesse und Therapien (Topic 2) Forschungsthemen Krebs Stammzellbiologie
Team Leiter Prof. Dr. Clemens Schmitt 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 1023 clemens.schmitt@charite.de +49 30 9406-3370 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 1042 clemens.schmitt@charite.de +49 30 9406-3758
Veröffentlichungen 06. Mai 2023 / Cell Death Discov N6-methyladenine-mediated aberrant activation of the lncRNA SOX2OT-GLI1 loop promotes non-small-cell lung cancer stemness Hongliang Dong Lili Zeng Weiwei Chen Qian Zhang Fei Wang Yan Wu Bingjie Cui Jingjing Qi Xin Zhang Cuilan Liu Jiong Deng Y. Yu C.A. Schmitt Jing Du 01. Mai 2023 / Cell Mol Neurobiol Protein biomarkers in blood reflect the interrelationships between stroke outcome, inflammation, coagulation, adhesion, senescence and cancer G. Fuellen U. Walter L. Henze J. Böhmert D. Palmer S. Lee C.A. Schmitt H. Rudolf A. Kowald 01. April 2023 / Nat Rev Immunol COVID-19 and cellular senescence C.A. Schmitt T. Tchkonia L.J. Niedernhofer P.D. Robbins J.L. Kirkland S. Lee 01. März 2023 / Blood Cells Mol Dis Daratumumab as a novel treatment option in refractory ITP I. Vernava C.A. Schmitt 01. November 2022 / Nat Cancer A cFLIP-flop switch for senolysis D.N.Y. Fan C.A. Schmitt 01. Oktober 2022 / Nat Rev Clin Oncol Senescence and cancer - role and therapeutic opportunities C.A. Schmitt B. Wang M. Demaria 12. Juli 2022 / J Vis Exp Simultaneous imaging and flow-cytometry-based detection of multiple fluorescent senescence markers in therapy-induced senescent cancer cells E. Dovjak M. Mairhofer C. Wöß J. Qi D.N.Y. Fan C.A. Schmitt Y. Yu 11. Juni 2022 / Cancers Evidence for recombinant GRP78, CALR, PDIA3 and GPI as mediators of genetic instability in human CD34+ cells A. Fabarius V. Samra O. Drews H. Mörz M. Bierbaum A. Darwich C. Weiss S. Brendel H. Kleiner W. Seifarth W. Greffrath W.K. Hofmann C.A. Schmitt H.D. Popp 01. Juni 2022 / memo COVID-19: new disease mechanism is simultaneously a therapeutic target C.A. Schmitt 10. Mai 2022 / Nat Commun The genomic and transcriptional landscape of primary central nervous system lymphoma J. Radke N. Ishaque R. Koll Z. Gu E. Schumann L. Sieverling S. Uhrig D. Hübschmann U.H. Toprak C. López X.P. Hostench S. Borgoni D. Juraeva F. Pritsch N. Paramasivam G.P. Balasubramanian M. Schlesner S. Sahay M. Weniger D. Pehl H. Radbruch A. Osterloh A. Korfel M. Misch J. Onken K. Faust P. Vajkoczy D. Moskopp Y. Wang A. Jödicke L. Trümper I. Anagnostopoulos D. Lenze R. Küppers M. Hummel C.A. Schmitt O.D. Wiestler S. Wolf A. Unterberg R. Eils C. Herold-Mende B. Brors R. Siebert S. Wiemann F.L. Heppner Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
06. Mai 2023 / Cell Death Discov N6-methyladenine-mediated aberrant activation of the lncRNA SOX2OT-GLI1 loop promotes non-small-cell lung cancer stemness Hongliang Dong Lili Zeng Weiwei Chen Qian Zhang Fei Wang Yan Wu Bingjie Cui Jingjing Qi Xin Zhang Cuilan Liu Jiong Deng Y. Yu C.A. Schmitt Jing Du
01. Mai 2023 / Cell Mol Neurobiol Protein biomarkers in blood reflect the interrelationships between stroke outcome, inflammation, coagulation, adhesion, senescence and cancer G. Fuellen U. Walter L. Henze J. Böhmert D. Palmer S. Lee C.A. Schmitt H. Rudolf A. Kowald
01. April 2023 / Nat Rev Immunol COVID-19 and cellular senescence C.A. Schmitt T. Tchkonia L.J. Niedernhofer P.D. Robbins J.L. Kirkland S. Lee
01. März 2023 / Blood Cells Mol Dis Daratumumab as a novel treatment option in refractory ITP I. Vernava C.A. Schmitt
01. Oktober 2022 / Nat Rev Clin Oncol Senescence and cancer - role and therapeutic opportunities C.A. Schmitt B. Wang M. Demaria
12. Juli 2022 / J Vis Exp Simultaneous imaging and flow-cytometry-based detection of multiple fluorescent senescence markers in therapy-induced senescent cancer cells E. Dovjak M. Mairhofer C. Wöß J. Qi D.N.Y. Fan C.A. Schmitt Y. Yu
11. Juni 2022 / Cancers Evidence for recombinant GRP78, CALR, PDIA3 and GPI as mediators of genetic instability in human CD34+ cells A. Fabarius V. Samra O. Drews H. Mörz M. Bierbaum A. Darwich C. Weiss S. Brendel H. Kleiner W. Seifarth W. Greffrath W.K. Hofmann C.A. Schmitt H.D. Popp
01. Juni 2022 / memo COVID-19: new disease mechanism is simultaneously a therapeutic target C.A. Schmitt
10. Mai 2022 / Nat Commun The genomic and transcriptional landscape of primary central nervous system lymphoma J. Radke N. Ishaque R. Koll Z. Gu E. Schumann L. Sieverling S. Uhrig D. Hübschmann U.H. Toprak C. López X.P. Hostench S. Borgoni D. Juraeva F. Pritsch N. Paramasivam G.P. Balasubramanian M. Schlesner S. Sahay M. Weniger D. Pehl H. Radbruch A. Osterloh A. Korfel M. Misch J. Onken K. Faust P. Vajkoczy D. Moskopp Y. Wang A. Jödicke L. Trümper I. Anagnostopoulos D. Lenze R. Küppers M. Hummel C.A. Schmitt O.D. Wiestler S. Wolf A. Unterberg R. Eils C. Herold-Mende B. Brors R. Siebert S. Wiemann F.L. Heppner
Nachrichten Pressemitteilung Nr. 46 13. September 2021 Berlin COVID-19: Was die Lawine der Entzündung antreibt Schwere COVID-19-Verläufe sind wesentlich auf eine entgleiste Immunreaktion zurückzuführen. Clemens Schmitt und seine Kolleg*innen aus Berlin und Linz berichten jetzt in „Nature“, dass eine zelluläre Stressreaktion zu dieser Entgleisung beiträgt: die Seneszenz. Das eröffnet einen neuen Therapieansatz. Institut & Campus 29. August 2018 Von schlafenden und aggressiven Stammzellen Das German Stem Cell Network zeichnete mit ihrem „GSCN 2018 Publication of the Year Award“ den MDC-Forscher Clemens Schmitt im August 2018 für die beste Veröffentlichung des Jahres aus. Pressemitteilung Nr. 4 21. Februar 2018 Berlin Schwarzen Hautkrebs in den Tiefschlaf versetzen Ein internationales Forschungsteam konnte dem schwarzen Hautkrebs Einhalt gebieten, indem es ein Schutzprogramm in den Tumorzellen reaktivierte und so das Zellwachstum stoppte. Pressemitteilung Nr. 34 20. Dezember 2017 Berlin Die dunkle Seite der medikamentösen Krebsbehandlung Welche Auswirkung hat das akute Auslösen der Zellalterung auf Tumorzellen? Und welche Rolle spielt dabei das Stammzellprogramm? Ein Forschungsteam der Charité und des MDC publiziert seine Ergebnisse zu den Schattenseiten der medikamentösen Therapie von Krebserkrankungen im Fachblatt Nature. Pressemitteilung Nr. 16 23. Mai 2003 Berlin Mediziner vom MDC und Virchow-Klinikum erhält Kind-Philipp-Preis Für die Erforschung der Wirkungsweise von Zellgiften (Zytostatika) auf Tumorzellen hat Dr. Clemens A. Schmitt vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und der Klinik für Hämatologie und Onkologie, Campus-Virchow-Klinikum, Universitätsklinikum Charité der Humboldt-Universität zu Berlin den Forschungspreis 2002 der Kind-Philipp-Stiftung für Leukämieforschung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft erhalten. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis wurde dem Mediziner am Freitag, 23. Mai 2003, im Virchow-Klinikum in Berlin überreicht.
Pressemitteilung Nr. 46 13. September 2021 Berlin COVID-19: Was die Lawine der Entzündung antreibt Schwere COVID-19-Verläufe sind wesentlich auf eine entgleiste Immunreaktion zurückzuführen. Clemens Schmitt und seine Kolleg*innen aus Berlin und Linz berichten jetzt in „Nature“, dass eine zelluläre Stressreaktion zu dieser Entgleisung beiträgt: die Seneszenz. Das eröffnet einen neuen Therapieansatz.
Institut & Campus 29. August 2018 Von schlafenden und aggressiven Stammzellen Das German Stem Cell Network zeichnete mit ihrem „GSCN 2018 Publication of the Year Award“ den MDC-Forscher Clemens Schmitt im August 2018 für die beste Veröffentlichung des Jahres aus.
Pressemitteilung Nr. 4 21. Februar 2018 Berlin Schwarzen Hautkrebs in den Tiefschlaf versetzen Ein internationales Forschungsteam konnte dem schwarzen Hautkrebs Einhalt gebieten, indem es ein Schutzprogramm in den Tumorzellen reaktivierte und so das Zellwachstum stoppte.
Pressemitteilung Nr. 34 20. Dezember 2017 Berlin Die dunkle Seite der medikamentösen Krebsbehandlung Welche Auswirkung hat das akute Auslösen der Zellalterung auf Tumorzellen? Und welche Rolle spielt dabei das Stammzellprogramm? Ein Forschungsteam der Charité und des MDC publiziert seine Ergebnisse zu den Schattenseiten der medikamentösen Therapie von Krebserkrankungen im Fachblatt Nature.
Pressemitteilung Nr. 16 23. Mai 2003 Berlin Mediziner vom MDC und Virchow-Klinikum erhält Kind-Philipp-Preis Für die Erforschung der Wirkungsweise von Zellgiften (Zytostatika) auf Tumorzellen hat Dr. Clemens A. Schmitt vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und der Klinik für Hämatologie und Onkologie, Campus-Virchow-Klinikum, Universitätsklinikum Charité der Humboldt-Universität zu Berlin den Forschungspreis 2002 der Kind-Philipp-Stiftung für Leukämieforschung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft erhalten. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis wurde dem Mediziner am Freitag, 23. Mai 2003, im Virchow-Klinikum in Berlin überreicht.
Prof. Dr. Clemens Schmitt Gruppenleiter Kontakt clemens.schmitt@charite.de Telefon: +49 30 9406-3758 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Deutschland Gebäude 31.1, Raum 1042 Zugehörigkeit Molekulare Prozesse und Therapien (Topic 2)