MDC-Newsletter: 04/2022: Unbekanntes Terrain, ein Statussymbol bei Nacktmullen und Kunst trifft Wissenschaft

Markus Landthaler

Liebe Leserin, lieber Leser,

haben Sie schon einmal von RNA-bindenden Proteinen gehört? Kein Lebewesen kann ohne sie auskommen, keine Zelle den Bauplan in ihrem Erbgut ohne sie umsetzen. In dieser Ausgabe unseres Newsletters begegnen Ihnen diese Proteine gleich mehrfach. Zum Beispiel im Porträt von Markus Landthaler (Bild oben), der wie ein Forschungsreisender dieses weitgehend unbekannte Terrain erkundet. Michael Gotthardt, der gerade eine Millionenförderung vom Europäischen Forschungsrat bekommen hat, analysiert ebenfalls ein RNA-bindendes Protein, das Auswirkungen auf die Mechanik unseres Herzens hat.

Kunst und Wissenschaft können Sie am 21. Mai im Salon Sophie Charlotte in Berlin erleben. Das Max-Delbrück-Centrum ist hier zum ersten Mal dabei – mit der Künstlerin Emilia Tikka, die als Artist in Residence in unseren Laboren sehen konnte, welche Möglichkeiten die Genschere CRISPR/Cas9 bereits bietet. Darauf baut ihr Werk ÆON auf, ein spekulatives Szenario zu einer Zukunft, in der Altern eine bewusste Entscheidung ist. Ebenfalls dabei ist Simone Spuler, die mithilfe von CRISPR Patient*innen mit Muskelschwund helfen möchte.

Viel Spaß bei der Lektüre!

Ihr MDC-Insights-Team

PS: Wenn Sie mehr vom MDC wissen wollen, dann folgen Sie uns doch einfach auf TwitterInstagram oder LinkedIn!

FORSCHUNG