AG Poulet Neuronale Schaltkreise und Verhalten Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Prof. Dr. James Poulet 89: Max-Rubner-Haus Raum: 2.14 james.poulet@mdc-berlin.de +49 30 940-62334 Wissenschaftler Dr. Jean-Sebastien Jouhanneau jean-sebastien.jouhanneau@mdc-berlin.de +49 30 9406-2293 Dr. Florian Rau +49 30 9406-2333 Dr. Philipp Schnepel Philipp.Schnepel@mdc-berlin.de Dr. Svenja Steinfelder 89: Max-Rubner-Haus Raum: 2.15 Svenja.Steinfelder@mdc-berlin.de +49 30 9406-2212 Dr. Annapoorani Udhayachandran Annapoorani.Udhayachandran@mdc-berlin.de Mikkel Vestergaard Mikkel.Vestergaard@mdc-berlin.de +49 30 9406-2335 Dr. Clarissa Whitmire Clarissa.Whitmire@mdc-berlin.de Dr. Phillip Wisinski-Bokiniec Phillip.Wisinski-Bokiniec@mdc-berlin.de Sekretariat Janin Bergmann Janin.Bergmann@mdc-berlin.de +49 30 9406-2335 Technischer Assistent Nadine Groß 89: Max-Rubner-Haus Raum: 2.13 Nadine.Gross@mdc-berlin.de +49 30 9406-2300 Charlene Memler Charlene.Memler@mdc-berlin.de +49 30 9406-2211 Doktorand Gamze Güney Gamze.Gueney@mdc-berlin.de Smriti Sharma Smriti.Sharma@mdc-berlin.de Ian Erik Meredyth Stewart Ian.Stewart@mdc-berlin.de Student Tobias Leva Tobias.Leva@mdc-berlin.de +49 30 450539-818 Zeno Robert Francis Pauly Zeno.Pauly@mdc-berlin.de Veröffentlichungen 23. Februar 2023 / Nature The cellular coding of temperature in the mammalian cortex M. Vestergaard M. Carta G. Güney J.F.A. Poulet 18. Oktober 2022 / Cereb Cortex Brain-wide connectivity map of mouse thermosensory cortices P. Bokiniec C.J. Whitmire T.M. Leva J.F.A. Poulet 20. Dezember 2021 / Optica Deep tissue scattering compensation with three-photon F-SHARP C. Berlage M.L.S. Tantirigama M. Babot D. Di Battista C. Whitmire I.N. Papadopoulos J.F.A. Poulet M. Larkum B. Judkewitz 02. November 2021 / Nat Commun A medullary centre for lapping in mice B. Dempsey S. Sungeelee P. Bokiniec Z. Chettouh S. Diem S. Autran E.R. Harrell J.F.A. Poulet C. Birchmeier H. Carey A. Genovesio S. McMullan C. Goridis G. Fortin J.F. Brunet 01. Januar 2021 / Nat Neurosci USH2A is a Meissner's corpuscle protein necessary for normal vibration sensing in mice and humans F. Schwaller V. Bégay G. García-García F.J. Taberner R. Moshourab B. McDonald T. Docter J. Kühnemund J. Ojeda-Alonso R. Paricio-Montesinos S.G. Lechner J.F.A. Poulet J.M. Millan G.R. Lewin 30. Juni 2020 / Light Sci Appl Dynamic conjugate F-SHARP microscopy I.N. Papadopoulos J.S. Jouhanneau N. Takahashi D. Kaplan M. Larkum J. Poulet B. Judkewitz 03. Juni 2020 / Neuron The sensory coding of warm perception R. Paricio-Montesinos F. Schwaller A. Udhayachandran F. Rau J. Walcher R. Evangelista J. Vriens T. Voets J.F.A. Poulet G.R. Lewin 01. Mai 2019 / Front Synaptic Neurosci Multiple two-photon targeted whole-cell patch-clamp recordings from monosynaptically connected neurons in vivo J.S. Jouhanneau J.F.A. Poulet 01. Januar 2019 / Front Syst Neurosci The cortical states of wakefulness J.F.A. Poulet S. Crochet 01. Oktober 2018 / Curr Opin Neurobiol The neural circuits of thermal perception P. Bokiniec N. Zampieri G.R. Lewin J.F.A. Poulet Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Pressemitteilung Nr. 8 13. Februar 2023 Berlin Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt Wenn wir Dinge berühren, nehmen wir gleichzeitig ihre Temperatur wahr. Dafür ist eine ganz bestimmte Region des Gehirns verantwortlich, berichten Forscher*innen des Max Delbrück Center um James Poulet in „Nature“. Sie haben im hinteren Teil der Inselrinde einen „thermischen Kortex“ entdeckt. Institut & Campus 16. Dezember 2022 Deutsch-israelischer Austausch für iNAMES-Nachwuchs Als Doktorandin der internationalen Research School iNAMES forscht Gamze Güney am Max Delbrück Center zu Temperaturwahrnehmung. Für „Wir am MDC“ erzählt die Neurowissenschaftlerin vom ersten iNAMES-Symposium am MDC-BIMSB und ihrem Aufenthalt am Weizmann-Institut in Israel. Wissenschaft 26. August 2021 📺 Lunch Break: Ian Erik Stewart – Wenn Wissensdurst auf Kunst trifft Ian Erik Stewart möchte auch in seiner Freizeit nicht gänzlich auf die Arbeit verzichten. Gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen hat er "EDGE" gegründet – einen Verein, der die Neurowissenschaften mittels Kunst verständlich machen will. In unserer neuen Video-Serie „LUNCH BREAK“ verrät er mehr. Wissenschaft 13. Mai 2020 Ian Stewart beim Deutschland-Finale von FameLab Drei Minuten – mehr Zeit gibt es beim FameLab nicht, um die eigene Forschung verständlich und witzig zu erklären. Am 14. Mai 2020 wird Ian Stewart, Wissenschaftler in der Forschungsgruppe von James Poulet am Max-Delbrück-Centrum (MDC), beim Deutschland-Finale dieses Wettbewerbs antreten. Wissenschaft 30. April 2020 Der Netzwerker Der Neurowissenschaftler Dr. James Poulet wurde zum 1. April 2020 auf die W3-Professur für „Systems Neuroscience“ an der Charité – Universitätsmedizin Berlin in Kooperation mit dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) berufen. Pressemitteilung Nr. 13 24. März 2020 Berlin Wärmeempfinden funktioniert anders als gedacht Damit ein Lebewesen Wärme wahrnehmen kann, braucht es Informationen aus einer überraschenden Quelle: den Kälterezeptoren. Eine Veröffentlichung in Neuron von Neurowissenschaftler*innen am MDC widerlegt die Theorie, dass spezielle Nervenzellen entweder Wärme- oder Kältesignale an das Gehirn senden. Pressemitteilung Nr. 10 18. April 2018 Berlin Die Aufregung im Zaum halten James Poulet's Team überwacht die Aktivität einzelner Neuronen im Gehirn und entdeckte so, wie es dem Signal einer einzelnen Zelle gelingt, Aufmerksamkeit zu erregen. Wissenschaft 14. März 2017 Aus zwei mach eins Ob ein Gegenstand nass oder trocken, rau oder glatt, hart oder weich ist, erfahren wir über unseren Tastsinn. Wissenschaft 15. Dezember 2016 By Russell Hodge Die Schmerzen in die Schranken weisen Bei Nervenverletzungen kann die leiseste Berührung neuropathische Schmerzen auslösen. Ein MDC-Forschungsteam hat mit einer neuen Substanz diese Art von Schmerz bei Mäusen gehemmt. Die Methode könnte auch beim Menschen funktionieren. Wissenschaft 15. Dezember 2016 By Russell Hodge Der geistesabwesende Blick aus dem Zugfenster und die Neurobiologie dahinter In der Novemberausgabe der MDC Lectures erläuterte der Neurobiologe Dr. Botond Roska, wie neuronale Strukturen die Grundlage für die Fähigkeit des Gehirns bilden, sensorische Reize zu „berechnen“. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Sonstiges Prof. Dr. James Poulet Kontakt james.poulet@mdc-berlin.de Telefon: +49 30 940-62334 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Deutschland Gebäude 89, Raum 2.14 Forschungsthemen Neurowissenschaften Physiologie
Team Leiter Prof. Dr. James Poulet 89: Max-Rubner-Haus Raum: 2.14 james.poulet@mdc-berlin.de +49 30 940-62334 Wissenschaftler Dr. Jean-Sebastien Jouhanneau jean-sebastien.jouhanneau@mdc-berlin.de +49 30 9406-2293 Dr. Florian Rau +49 30 9406-2333 Dr. Philipp Schnepel Philipp.Schnepel@mdc-berlin.de Dr. Svenja Steinfelder 89: Max-Rubner-Haus Raum: 2.15 Svenja.Steinfelder@mdc-berlin.de +49 30 9406-2212 Dr. Annapoorani Udhayachandran Annapoorani.Udhayachandran@mdc-berlin.de Mikkel Vestergaard Mikkel.Vestergaard@mdc-berlin.de +49 30 9406-2335 Dr. Clarissa Whitmire Clarissa.Whitmire@mdc-berlin.de Dr. Phillip Wisinski-Bokiniec Phillip.Wisinski-Bokiniec@mdc-berlin.de Sekretariat Janin Bergmann Janin.Bergmann@mdc-berlin.de +49 30 9406-2335 Technischer Assistent Nadine Groß 89: Max-Rubner-Haus Raum: 2.13 Nadine.Gross@mdc-berlin.de +49 30 9406-2300 Charlene Memler Charlene.Memler@mdc-berlin.de +49 30 9406-2211 Doktorand Gamze Güney Gamze.Gueney@mdc-berlin.de Smriti Sharma Smriti.Sharma@mdc-berlin.de Ian Erik Meredyth Stewart Ian.Stewart@mdc-berlin.de Student Tobias Leva Tobias.Leva@mdc-berlin.de +49 30 450539-818 Zeno Robert Francis Pauly Zeno.Pauly@mdc-berlin.de
Veröffentlichungen 23. Februar 2023 / Nature The cellular coding of temperature in the mammalian cortex M. Vestergaard M. Carta G. Güney J.F.A. Poulet 18. Oktober 2022 / Cereb Cortex Brain-wide connectivity map of mouse thermosensory cortices P. Bokiniec C.J. Whitmire T.M. Leva J.F.A. Poulet 20. Dezember 2021 / Optica Deep tissue scattering compensation with three-photon F-SHARP C. Berlage M.L.S. Tantirigama M. Babot D. Di Battista C. Whitmire I.N. Papadopoulos J.F.A. Poulet M. Larkum B. Judkewitz 02. November 2021 / Nat Commun A medullary centre for lapping in mice B. Dempsey S. Sungeelee P. Bokiniec Z. Chettouh S. Diem S. Autran E.R. Harrell J.F.A. Poulet C. Birchmeier H. Carey A. Genovesio S. McMullan C. Goridis G. Fortin J.F. Brunet 01. Januar 2021 / Nat Neurosci USH2A is a Meissner's corpuscle protein necessary for normal vibration sensing in mice and humans F. Schwaller V. Bégay G. García-García F.J. Taberner R. Moshourab B. McDonald T. Docter J. Kühnemund J. Ojeda-Alonso R. Paricio-Montesinos S.G. Lechner J.F.A. Poulet J.M. Millan G.R. Lewin 30. Juni 2020 / Light Sci Appl Dynamic conjugate F-SHARP microscopy I.N. Papadopoulos J.S. Jouhanneau N. Takahashi D. Kaplan M. Larkum J. Poulet B. Judkewitz 03. Juni 2020 / Neuron The sensory coding of warm perception R. Paricio-Montesinos F. Schwaller A. Udhayachandran F. Rau J. Walcher R. Evangelista J. Vriens T. Voets J.F.A. Poulet G.R. Lewin 01. Mai 2019 / Front Synaptic Neurosci Multiple two-photon targeted whole-cell patch-clamp recordings from monosynaptically connected neurons in vivo J.S. Jouhanneau J.F.A. Poulet 01. Januar 2019 / Front Syst Neurosci The cortical states of wakefulness J.F.A. Poulet S. Crochet 01. Oktober 2018 / Curr Opin Neurobiol The neural circuits of thermal perception P. Bokiniec N. Zampieri G.R. Lewin J.F.A. Poulet Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
23. Februar 2023 / Nature The cellular coding of temperature in the mammalian cortex M. Vestergaard M. Carta G. Güney J.F.A. Poulet
18. Oktober 2022 / Cereb Cortex Brain-wide connectivity map of mouse thermosensory cortices P. Bokiniec C.J. Whitmire T.M. Leva J.F.A. Poulet
20. Dezember 2021 / Optica Deep tissue scattering compensation with three-photon F-SHARP C. Berlage M.L.S. Tantirigama M. Babot D. Di Battista C. Whitmire I.N. Papadopoulos J.F.A. Poulet M. Larkum B. Judkewitz
02. November 2021 / Nat Commun A medullary centre for lapping in mice B. Dempsey S. Sungeelee P. Bokiniec Z. Chettouh S. Diem S. Autran E.R. Harrell J.F.A. Poulet C. Birchmeier H. Carey A. Genovesio S. McMullan C. Goridis G. Fortin J.F. Brunet
01. Januar 2021 / Nat Neurosci USH2A is a Meissner's corpuscle protein necessary for normal vibration sensing in mice and humans F. Schwaller V. Bégay G. García-García F.J. Taberner R. Moshourab B. McDonald T. Docter J. Kühnemund J. Ojeda-Alonso R. Paricio-Montesinos S.G. Lechner J.F.A. Poulet J.M. Millan G.R. Lewin
30. Juni 2020 / Light Sci Appl Dynamic conjugate F-SHARP microscopy I.N. Papadopoulos J.S. Jouhanneau N. Takahashi D. Kaplan M. Larkum J. Poulet B. Judkewitz
03. Juni 2020 / Neuron The sensory coding of warm perception R. Paricio-Montesinos F. Schwaller A. Udhayachandran F. Rau J. Walcher R. Evangelista J. Vriens T. Voets J.F.A. Poulet G.R. Lewin
01. Mai 2019 / Front Synaptic Neurosci Multiple two-photon targeted whole-cell patch-clamp recordings from monosynaptically connected neurons in vivo J.S. Jouhanneau J.F.A. Poulet
01. Oktober 2018 / Curr Opin Neurobiol The neural circuits of thermal perception P. Bokiniec N. Zampieri G.R. Lewin J.F.A. Poulet
Nachrichten Pressemitteilung Nr. 8 13. Februar 2023 Berlin Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt Wenn wir Dinge berühren, nehmen wir gleichzeitig ihre Temperatur wahr. Dafür ist eine ganz bestimmte Region des Gehirns verantwortlich, berichten Forscher*innen des Max Delbrück Center um James Poulet in „Nature“. Sie haben im hinteren Teil der Inselrinde einen „thermischen Kortex“ entdeckt. Institut & Campus 16. Dezember 2022 Deutsch-israelischer Austausch für iNAMES-Nachwuchs Als Doktorandin der internationalen Research School iNAMES forscht Gamze Güney am Max Delbrück Center zu Temperaturwahrnehmung. Für „Wir am MDC“ erzählt die Neurowissenschaftlerin vom ersten iNAMES-Symposium am MDC-BIMSB und ihrem Aufenthalt am Weizmann-Institut in Israel. Wissenschaft 26. August 2021 📺 Lunch Break: Ian Erik Stewart – Wenn Wissensdurst auf Kunst trifft Ian Erik Stewart möchte auch in seiner Freizeit nicht gänzlich auf die Arbeit verzichten. Gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen hat er "EDGE" gegründet – einen Verein, der die Neurowissenschaften mittels Kunst verständlich machen will. In unserer neuen Video-Serie „LUNCH BREAK“ verrät er mehr. Wissenschaft 13. Mai 2020 Ian Stewart beim Deutschland-Finale von FameLab Drei Minuten – mehr Zeit gibt es beim FameLab nicht, um die eigene Forschung verständlich und witzig zu erklären. Am 14. Mai 2020 wird Ian Stewart, Wissenschaftler in der Forschungsgruppe von James Poulet am Max-Delbrück-Centrum (MDC), beim Deutschland-Finale dieses Wettbewerbs antreten. Wissenschaft 30. April 2020 Der Netzwerker Der Neurowissenschaftler Dr. James Poulet wurde zum 1. April 2020 auf die W3-Professur für „Systems Neuroscience“ an der Charité – Universitätsmedizin Berlin in Kooperation mit dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) berufen. Pressemitteilung Nr. 13 24. März 2020 Berlin Wärmeempfinden funktioniert anders als gedacht Damit ein Lebewesen Wärme wahrnehmen kann, braucht es Informationen aus einer überraschenden Quelle: den Kälterezeptoren. Eine Veröffentlichung in Neuron von Neurowissenschaftler*innen am MDC widerlegt die Theorie, dass spezielle Nervenzellen entweder Wärme- oder Kältesignale an das Gehirn senden. Pressemitteilung Nr. 10 18. April 2018 Berlin Die Aufregung im Zaum halten James Poulet's Team überwacht die Aktivität einzelner Neuronen im Gehirn und entdeckte so, wie es dem Signal einer einzelnen Zelle gelingt, Aufmerksamkeit zu erregen. Wissenschaft 14. März 2017 Aus zwei mach eins Ob ein Gegenstand nass oder trocken, rau oder glatt, hart oder weich ist, erfahren wir über unseren Tastsinn. Wissenschaft 15. Dezember 2016 By Russell Hodge Die Schmerzen in die Schranken weisen Bei Nervenverletzungen kann die leiseste Berührung neuropathische Schmerzen auslösen. Ein MDC-Forschungsteam hat mit einer neuen Substanz diese Art von Schmerz bei Mäusen gehemmt. Die Methode könnte auch beim Menschen funktionieren. Wissenschaft 15. Dezember 2016 By Russell Hodge Der geistesabwesende Blick aus dem Zugfenster und die Neurobiologie dahinter In der Novemberausgabe der MDC Lectures erläuterte der Neurobiologe Dr. Botond Roska, wie neuronale Strukturen die Grundlage für die Fähigkeit des Gehirns bilden, sensorische Reize zu „berechnen“. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Pressemitteilung Nr. 8 13. Februar 2023 Berlin Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt Wenn wir Dinge berühren, nehmen wir gleichzeitig ihre Temperatur wahr. Dafür ist eine ganz bestimmte Region des Gehirns verantwortlich, berichten Forscher*innen des Max Delbrück Center um James Poulet in „Nature“. Sie haben im hinteren Teil der Inselrinde einen „thermischen Kortex“ entdeckt.
Institut & Campus 16. Dezember 2022 Deutsch-israelischer Austausch für iNAMES-Nachwuchs Als Doktorandin der internationalen Research School iNAMES forscht Gamze Güney am Max Delbrück Center zu Temperaturwahrnehmung. Für „Wir am MDC“ erzählt die Neurowissenschaftlerin vom ersten iNAMES-Symposium am MDC-BIMSB und ihrem Aufenthalt am Weizmann-Institut in Israel.
Wissenschaft 26. August 2021 📺 Lunch Break: Ian Erik Stewart – Wenn Wissensdurst auf Kunst trifft Ian Erik Stewart möchte auch in seiner Freizeit nicht gänzlich auf die Arbeit verzichten. Gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen hat er "EDGE" gegründet – einen Verein, der die Neurowissenschaften mittels Kunst verständlich machen will. In unserer neuen Video-Serie „LUNCH BREAK“ verrät er mehr.
Wissenschaft 13. Mai 2020 Ian Stewart beim Deutschland-Finale von FameLab Drei Minuten – mehr Zeit gibt es beim FameLab nicht, um die eigene Forschung verständlich und witzig zu erklären. Am 14. Mai 2020 wird Ian Stewart, Wissenschaftler in der Forschungsgruppe von James Poulet am Max-Delbrück-Centrum (MDC), beim Deutschland-Finale dieses Wettbewerbs antreten.
Wissenschaft 30. April 2020 Der Netzwerker Der Neurowissenschaftler Dr. James Poulet wurde zum 1. April 2020 auf die W3-Professur für „Systems Neuroscience“ an der Charité – Universitätsmedizin Berlin in Kooperation mit dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) berufen.
Pressemitteilung Nr. 13 24. März 2020 Berlin Wärmeempfinden funktioniert anders als gedacht Damit ein Lebewesen Wärme wahrnehmen kann, braucht es Informationen aus einer überraschenden Quelle: den Kälterezeptoren. Eine Veröffentlichung in Neuron von Neurowissenschaftler*innen am MDC widerlegt die Theorie, dass spezielle Nervenzellen entweder Wärme- oder Kältesignale an das Gehirn senden.
Pressemitteilung Nr. 10 18. April 2018 Berlin Die Aufregung im Zaum halten James Poulet's Team überwacht die Aktivität einzelner Neuronen im Gehirn und entdeckte so, wie es dem Signal einer einzelnen Zelle gelingt, Aufmerksamkeit zu erregen.
Wissenschaft 14. März 2017 Aus zwei mach eins Ob ein Gegenstand nass oder trocken, rau oder glatt, hart oder weich ist, erfahren wir über unseren Tastsinn.
Wissenschaft 15. Dezember 2016 By Russell Hodge Die Schmerzen in die Schranken weisen Bei Nervenverletzungen kann die leiseste Berührung neuropathische Schmerzen auslösen. Ein MDC-Forschungsteam hat mit einer neuen Substanz diese Art von Schmerz bei Mäusen gehemmt. Die Methode könnte auch beim Menschen funktionieren.
Wissenschaft 15. Dezember 2016 By Russell Hodge Der geistesabwesende Blick aus dem Zugfenster und die Neurobiologie dahinter In der Novemberausgabe der MDC Lectures erläuterte der Neurobiologe Dr. Botond Roska, wie neuronale Strukturen die Grundlage für die Fähigkeit des Gehirns bilden, sensorische Reize zu „berechnen“.
Prof. Dr. James Poulet Kontakt james.poulet@mdc-berlin.de Telefon: +49 30 940-62334 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Deutschland Gebäude 89, Raum 2.14