AG Poulet Neuronale Schaltkreise und Verhalten Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Prof. Dr. James Poulet 89: Max-Rubner-Haus Raum: 2.14 james.poulet@mdc-berlin.de +49 30 940-62334 Wissenschaftler Dr. Ivan Ezquerra Romano Ivan.Ezquerra-Romano@mdc-berlin.de Dr. Jean-Sebastien Jouhanneau jean-sebastien.jouhanneau@mdc-berlin.de +49 30 9406-2293 Viktor Karamanis 89: Max-Rubner-Haus Raum: 2.12a Maria Riscado Ramos Maria.RiscadoRamos@mdc-berlin.de Dr. Svenja Steinfelder 89: Max-Rubner-Haus Raum: 2.15 Svenja.Steinfelder@mdc-berlin.de +49 30 9406-2212 Dr. Annapoorani Udhayachandran Annapoorani.Udhayachandran@mdc-berlin.de Sekretariat Janin Bergmann Janin.Bergmann@mdc-berlin.de +49 30 9406-2335 Technischer Assistent Nadine Groß 89: Max-Rubner-Haus Raum: 2.13 Nadine.Gross@mdc-berlin.de +49 30 9406-2300 Charlene Wenzel Charlene.Wenzel@mdc-berlin.de +49 30 9406-2211 Doktorand Yawen Bai 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.08e Yawen.Bai@mdc-berlin.de Yawen.Bai@mdc-berlin.de Gamze Güney Gamze.Gueney@mdc-berlin.de Amanda Niqula Amanda.Niqula@mdc-berlin.de Evgenia Paraskevi Ntaouka EvgeniaParaskevi.Ntaouka@mdc-berlin.de Jan Diarmuid O Croinin 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.08e JanDiarmuid.OCroinin@mdc-berlin.de Smriti Sharma Smriti.Sharma@mdc-berlin.de Student Zeno Robert Francis Pauly Zeno.Pauly@mdc-berlin.de Veröffentlichungen Juli 2025 / Nat Cardiovasc Res Mechanosensitive PIEZO2 channels shape coronary artery development M. Pampols-Perez C. Fürst O. Sánchez-Carranza E. Cano J.A. Garcia-Contreras L. Mais W. Luo S. Raimundo E.L. Lindberg M. Taube A. Heuser A. Sporbert D. Kainmueller M.O. Bernabeu N. Hübner H. Gerhardt G.R. Lewin A. Hammes 28. November 2024 / biorXiv Bidirectionally responsive thermoreceptors encode cool and warm P. Bokiniec C.J. Whitmire J.F.A. Poulet 15. Mai 2024 / J Neurosci Optogenetic determination of dynamic and cell-type-specific inhibitory reversal potentials R.J. Burman T. Diviney A. Călin G. Gothard J.S. Jouhanneau J.F.A. Poulet A. Sen C.J. Akerman 22. April 2024 / Curr Biol Cortical cellular encoding of thermotactile integration P. Schnepel R. Paricio-Montesinos I. Ezquerra-Romano P. Haggard J.F.A. Poulet 27. März 2024 / bioRxiv The cellular representation of temperature across the somatosensory thalamus T. Leva C. Whitmire I. Sauve P. Bokiniec C. Memler B. Horn M. Vestergaard M. Carta J.F.A. Poulet 06. Februar 2024 / Nat Commun Sensory Schwann cells set perceptual thresholds for touch and selectively regulate mechanical nociception J. Ojeda-Alonso L. Calvo-Enrique R. Paricio-Montesinos R. Kumar M.D. Zhang J.F.A. Poulet P. Ernfors G.R. Lewin 18. Januar 2024 / Sci Rep Immediate reuse of patch-clamp pipettes after ultrasonic cleaning K. Jehasse J.S. Jouhanneau S. Wetz A. Schwedt J.F.A. Poulet P. Neumann-Raizel B.M. Kampa 15. April 2023 / Cereb Cortex Brain-wide connectivity map of mouse thermosensory cortices P. Bokiniec C.J. Whitmire T.M. Leva J.F.A. Poulet 23. Februar 2023 / Nature The cellular coding of temperature in the mammalian cortex M. Vestergaard M. Carta G. Güney J.F.A. Poulet 08. Februar 2023 / Nature The brain's encoding of warm and cool M. Vestergaard J. Poulet Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Wissenschaft 02. Juli 2025 Mehr Nachhaltigkeit im Labor Vom Stromsparen mit den Gefrierschränken bis zur Vermeidung von Plastikmüll: Mit dem LEAF-Programm stärkt das Max Delbrück Center gezielt Strategien für mehr Nachhaltigkeit. Die beteiligten Arbeitsgruppen verbessern so nicht nur ihre Umweltbilanz, sondern auch die Qualität ihrer Forschung. Wissenschaft 27. Juni 2024 Unsere neuesten Marie-Curie-Stipendiat*innen Drei Postdocs am Max Delbrück Center haben Marie-SkÅ‚odowska-Curie- Stipendien in Höhe von je 174.000 Euro gewonnen. Sie untersuchen, wie wir Nässe wahrnehmen, wie die Struktur eines mitochondrialen Proteins aussieht und wie man Bioelektronik in neuromuskuläre Organoide integrieren kann. Pressemitteilung Nr. 7 06. Februar 2024 Berlin Schmerz und Tastreiz: Nicht ohne Schwann-Zellen! Damit Schmerz- und Tastreize ins Gehirn gelangen können, sind entsprechende Rezeptorzellen in der Haut nötig. Zentral beteiligt sind auch Schwann-Zellen, berichten Forschende des Max Delbrück Center in „Nature Communications“. Das eröffnet neue Perspektiven für die Schmerztherapie. Pressemitteilung Nr. 8 13. Februar 2023 Berlin Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt Wenn wir Dinge berühren, nehmen wir gleichzeitig ihre Temperatur wahr. Dafür ist eine ganz bestimmte Region des Gehirns verantwortlich, berichten Forscher*innen des Max Delbrück Center um James Poulet in „Nature“. Sie haben im hinteren Teil der Inselrinde einen „thermischen Kortex“ entdeckt. Institut & Campus 16. Dezember 2022 Deutsch-israelischer Austausch für iNAMES-Nachwuchs Als Doktorandin der internationalen Research School iNAMES forscht Gamze Güney am Max Delbrück Center zu Temperaturwahrnehmung. Für „Wir am MDC“ erzählt die Neurowissenschaftlerin vom ersten iNAMES-Symposium am MDC-BIMSB und ihrem Aufenthalt am Weizmann-Institut in Israel. Wissenschaft 26. August 2021 📺 Lunch Break: Ian Erik Stewart – Wenn Wissensdurst auf Kunst trifft Ian Erik Stewart möchte auch in seiner Freizeit nicht gänzlich auf die Arbeit verzichten. Gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen hat er "EDGE" gegründet – einen Verein, der die Neurowissenschaften mittels Kunst verständlich machen will. In unserer neuen Video-Serie „LUNCH BREAK“ verrät er mehr. Wissenschaft 13. Mai 2020 Ian Stewart beim Deutschland-Finale von FameLab Drei Minuten – mehr Zeit gibt es beim FameLab nicht, um die eigene Forschung verständlich und witzig zu erklären. Am 14. Mai 2020 wird Ian Stewart, Wissenschaftler in der Forschungsgruppe von James Poulet am Max-Delbrück-Centrum (MDC), beim Deutschland-Finale dieses Wettbewerbs antreten. Wissenschaft 30. April 2020 Der Netzwerker Der Neurowissenschaftler Dr. James Poulet wurde zum 1. April 2020 auf die W3-Professur für „Systems Neuroscience“ an der Charité – Universitätsmedizin Berlin in Kooperation mit dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) berufen. Pressemitteilung Nr. 13 24. März 2020 Berlin Wärmeempfinden funktioniert anders als gedacht Damit ein Lebewesen Wärme wahrnehmen kann, braucht es Informationen aus einer überraschenden Quelle: den Kälterezeptoren. Eine Veröffentlichung in Neuron von Neurowissenschaftler*innen am MDC widerlegt die Theorie, dass spezielle Nervenzellen entweder Wärme- oder Kältesignale an das Gehirn senden. Pressemitteilung Nr. 10 18. April 2018 Berlin Die Aufregung im Zaum halten James Poulet's Team überwacht die Aktivität einzelner Neuronen im Gehirn und entdeckte so, wie es dem Signal einer einzelnen Zelle gelingt, Aufmerksamkeit zu erregen. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Sonstiges Prof. Dr. James PouletGruppenleiterKontaktjames.poulet@mdc-berlin.deTelefon: +49 30 940-62334Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Robert-Rössle-Straße 1013125 Berlin, DeutschlandGebäude 89, Raum 2.14 Zugehörigkeit Integrative Biomedizin (Topic 3) Forschungsthemen Neurowissenschaften Physiologie
Team Leiter Prof. Dr. James Poulet 89: Max-Rubner-Haus Raum: 2.14 james.poulet@mdc-berlin.de +49 30 940-62334 Wissenschaftler Dr. Ivan Ezquerra Romano Ivan.Ezquerra-Romano@mdc-berlin.de Dr. Jean-Sebastien Jouhanneau jean-sebastien.jouhanneau@mdc-berlin.de +49 30 9406-2293 Viktor Karamanis 89: Max-Rubner-Haus Raum: 2.12a Maria Riscado Ramos Maria.RiscadoRamos@mdc-berlin.de Dr. Svenja Steinfelder 89: Max-Rubner-Haus Raum: 2.15 Svenja.Steinfelder@mdc-berlin.de +49 30 9406-2212 Dr. Annapoorani Udhayachandran Annapoorani.Udhayachandran@mdc-berlin.de Sekretariat Janin Bergmann Janin.Bergmann@mdc-berlin.de +49 30 9406-2335 Technischer Assistent Nadine Groß 89: Max-Rubner-Haus Raum: 2.13 Nadine.Gross@mdc-berlin.de +49 30 9406-2300 Charlene Wenzel Charlene.Wenzel@mdc-berlin.de +49 30 9406-2211 Doktorand Yawen Bai 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.08e Yawen.Bai@mdc-berlin.de Yawen.Bai@mdc-berlin.de Gamze Güney Gamze.Gueney@mdc-berlin.de Amanda Niqula Amanda.Niqula@mdc-berlin.de Evgenia Paraskevi Ntaouka EvgeniaParaskevi.Ntaouka@mdc-berlin.de Jan Diarmuid O Croinin 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.08e JanDiarmuid.OCroinin@mdc-berlin.de Smriti Sharma Smriti.Sharma@mdc-berlin.de Student Zeno Robert Francis Pauly Zeno.Pauly@mdc-berlin.de
Veröffentlichungen Juli 2025 / Nat Cardiovasc Res Mechanosensitive PIEZO2 channels shape coronary artery development M. Pampols-Perez C. Fürst O. Sánchez-Carranza E. Cano J.A. Garcia-Contreras L. Mais W. Luo S. Raimundo E.L. Lindberg M. Taube A. Heuser A. Sporbert D. Kainmueller M.O. Bernabeu N. Hübner H. Gerhardt G.R. Lewin A. Hammes 28. November 2024 / biorXiv Bidirectionally responsive thermoreceptors encode cool and warm P. Bokiniec C.J. Whitmire J.F.A. Poulet 15. Mai 2024 / J Neurosci Optogenetic determination of dynamic and cell-type-specific inhibitory reversal potentials R.J. Burman T. Diviney A. Călin G. Gothard J.S. Jouhanneau J.F.A. Poulet A. Sen C.J. Akerman 22. April 2024 / Curr Biol Cortical cellular encoding of thermotactile integration P. Schnepel R. Paricio-Montesinos I. Ezquerra-Romano P. Haggard J.F.A. Poulet 27. März 2024 / bioRxiv The cellular representation of temperature across the somatosensory thalamus T. Leva C. Whitmire I. Sauve P. Bokiniec C. Memler B. Horn M. Vestergaard M. Carta J.F.A. Poulet 06. Februar 2024 / Nat Commun Sensory Schwann cells set perceptual thresholds for touch and selectively regulate mechanical nociception J. Ojeda-Alonso L. Calvo-Enrique R. Paricio-Montesinos R. Kumar M.D. Zhang J.F.A. Poulet P. Ernfors G.R. Lewin 18. Januar 2024 / Sci Rep Immediate reuse of patch-clamp pipettes after ultrasonic cleaning K. Jehasse J.S. Jouhanneau S. Wetz A. Schwedt J.F.A. Poulet P. Neumann-Raizel B.M. Kampa 15. April 2023 / Cereb Cortex Brain-wide connectivity map of mouse thermosensory cortices P. Bokiniec C.J. Whitmire T.M. Leva J.F.A. Poulet 23. Februar 2023 / Nature The cellular coding of temperature in the mammalian cortex M. Vestergaard M. Carta G. Güney J.F.A. Poulet 08. Februar 2023 / Nature The brain's encoding of warm and cool M. Vestergaard J. Poulet Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Juli 2025 / Nat Cardiovasc Res Mechanosensitive PIEZO2 channels shape coronary artery development M. Pampols-Perez C. Fürst O. Sánchez-Carranza E. Cano J.A. Garcia-Contreras L. Mais W. Luo S. Raimundo E.L. Lindberg M. Taube A. Heuser A. Sporbert D. Kainmueller M.O. Bernabeu N. Hübner H. Gerhardt G.R. Lewin A. Hammes
28. November 2024 / biorXiv Bidirectionally responsive thermoreceptors encode cool and warm P. Bokiniec C.J. Whitmire J.F.A. Poulet
15. Mai 2024 / J Neurosci Optogenetic determination of dynamic and cell-type-specific inhibitory reversal potentials R.J. Burman T. Diviney A. Călin G. Gothard J.S. Jouhanneau J.F.A. Poulet A. Sen C.J. Akerman
22. April 2024 / Curr Biol Cortical cellular encoding of thermotactile integration P. Schnepel R. Paricio-Montesinos I. Ezquerra-Romano P. Haggard J.F.A. Poulet
27. März 2024 / bioRxiv The cellular representation of temperature across the somatosensory thalamus T. Leva C. Whitmire I. Sauve P. Bokiniec C. Memler B. Horn M. Vestergaard M. Carta J.F.A. Poulet
06. Februar 2024 / Nat Commun Sensory Schwann cells set perceptual thresholds for touch and selectively regulate mechanical nociception J. Ojeda-Alonso L. Calvo-Enrique R. Paricio-Montesinos R. Kumar M.D. Zhang J.F.A. Poulet P. Ernfors G.R. Lewin
18. Januar 2024 / Sci Rep Immediate reuse of patch-clamp pipettes after ultrasonic cleaning K. Jehasse J.S. Jouhanneau S. Wetz A. Schwedt J.F.A. Poulet P. Neumann-Raizel B.M. Kampa
15. April 2023 / Cereb Cortex Brain-wide connectivity map of mouse thermosensory cortices P. Bokiniec C.J. Whitmire T.M. Leva J.F.A. Poulet
23. Februar 2023 / Nature The cellular coding of temperature in the mammalian cortex M. Vestergaard M. Carta G. Güney J.F.A. Poulet
Nachrichten Wissenschaft 02. Juli 2025 Mehr Nachhaltigkeit im Labor Vom Stromsparen mit den Gefrierschränken bis zur Vermeidung von Plastikmüll: Mit dem LEAF-Programm stärkt das Max Delbrück Center gezielt Strategien für mehr Nachhaltigkeit. Die beteiligten Arbeitsgruppen verbessern so nicht nur ihre Umweltbilanz, sondern auch die Qualität ihrer Forschung. Wissenschaft 27. Juni 2024 Unsere neuesten Marie-Curie-Stipendiat*innen Drei Postdocs am Max Delbrück Center haben Marie-SkÅ‚odowska-Curie- Stipendien in Höhe von je 174.000 Euro gewonnen. Sie untersuchen, wie wir Nässe wahrnehmen, wie die Struktur eines mitochondrialen Proteins aussieht und wie man Bioelektronik in neuromuskuläre Organoide integrieren kann. Pressemitteilung Nr. 7 06. Februar 2024 Berlin Schmerz und Tastreiz: Nicht ohne Schwann-Zellen! Damit Schmerz- und Tastreize ins Gehirn gelangen können, sind entsprechende Rezeptorzellen in der Haut nötig. Zentral beteiligt sind auch Schwann-Zellen, berichten Forschende des Max Delbrück Center in „Nature Communications“. Das eröffnet neue Perspektiven für die Schmerztherapie. Pressemitteilung Nr. 8 13. Februar 2023 Berlin Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt Wenn wir Dinge berühren, nehmen wir gleichzeitig ihre Temperatur wahr. Dafür ist eine ganz bestimmte Region des Gehirns verantwortlich, berichten Forscher*innen des Max Delbrück Center um James Poulet in „Nature“. Sie haben im hinteren Teil der Inselrinde einen „thermischen Kortex“ entdeckt. Institut & Campus 16. Dezember 2022 Deutsch-israelischer Austausch für iNAMES-Nachwuchs Als Doktorandin der internationalen Research School iNAMES forscht Gamze Güney am Max Delbrück Center zu Temperaturwahrnehmung. Für „Wir am MDC“ erzählt die Neurowissenschaftlerin vom ersten iNAMES-Symposium am MDC-BIMSB und ihrem Aufenthalt am Weizmann-Institut in Israel. Wissenschaft 26. August 2021 📺 Lunch Break: Ian Erik Stewart – Wenn Wissensdurst auf Kunst trifft Ian Erik Stewart möchte auch in seiner Freizeit nicht gänzlich auf die Arbeit verzichten. Gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen hat er "EDGE" gegründet – einen Verein, der die Neurowissenschaften mittels Kunst verständlich machen will. In unserer neuen Video-Serie „LUNCH BREAK“ verrät er mehr. Wissenschaft 13. Mai 2020 Ian Stewart beim Deutschland-Finale von FameLab Drei Minuten – mehr Zeit gibt es beim FameLab nicht, um die eigene Forschung verständlich und witzig zu erklären. Am 14. Mai 2020 wird Ian Stewart, Wissenschaftler in der Forschungsgruppe von James Poulet am Max-Delbrück-Centrum (MDC), beim Deutschland-Finale dieses Wettbewerbs antreten. Wissenschaft 30. April 2020 Der Netzwerker Der Neurowissenschaftler Dr. James Poulet wurde zum 1. April 2020 auf die W3-Professur für „Systems Neuroscience“ an der Charité – Universitätsmedizin Berlin in Kooperation mit dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) berufen. Pressemitteilung Nr. 13 24. März 2020 Berlin Wärmeempfinden funktioniert anders als gedacht Damit ein Lebewesen Wärme wahrnehmen kann, braucht es Informationen aus einer überraschenden Quelle: den Kälterezeptoren. Eine Veröffentlichung in Neuron von Neurowissenschaftler*innen am MDC widerlegt die Theorie, dass spezielle Nervenzellen entweder Wärme- oder Kältesignale an das Gehirn senden. Pressemitteilung Nr. 10 18. April 2018 Berlin Die Aufregung im Zaum halten James Poulet's Team überwacht die Aktivität einzelner Neuronen im Gehirn und entdeckte so, wie es dem Signal einer einzelnen Zelle gelingt, Aufmerksamkeit zu erregen. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Wissenschaft 02. Juli 2025 Mehr Nachhaltigkeit im Labor Vom Stromsparen mit den Gefrierschränken bis zur Vermeidung von Plastikmüll: Mit dem LEAF-Programm stärkt das Max Delbrück Center gezielt Strategien für mehr Nachhaltigkeit. Die beteiligten Arbeitsgruppen verbessern so nicht nur ihre Umweltbilanz, sondern auch die Qualität ihrer Forschung.
Wissenschaft 27. Juni 2024 Unsere neuesten Marie-Curie-Stipendiat*innen Drei Postdocs am Max Delbrück Center haben Marie-SkÅ‚odowska-Curie- Stipendien in Höhe von je 174.000 Euro gewonnen. Sie untersuchen, wie wir Nässe wahrnehmen, wie die Struktur eines mitochondrialen Proteins aussieht und wie man Bioelektronik in neuromuskuläre Organoide integrieren kann.
Pressemitteilung Nr. 7 06. Februar 2024 Berlin Schmerz und Tastreiz: Nicht ohne Schwann-Zellen! Damit Schmerz- und Tastreize ins Gehirn gelangen können, sind entsprechende Rezeptorzellen in der Haut nötig. Zentral beteiligt sind auch Schwann-Zellen, berichten Forschende des Max Delbrück Center in „Nature Communications“. Das eröffnet neue Perspektiven für die Schmerztherapie.
Pressemitteilung Nr. 8 13. Februar 2023 Berlin Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt Wenn wir Dinge berühren, nehmen wir gleichzeitig ihre Temperatur wahr. Dafür ist eine ganz bestimmte Region des Gehirns verantwortlich, berichten Forscher*innen des Max Delbrück Center um James Poulet in „Nature“. Sie haben im hinteren Teil der Inselrinde einen „thermischen Kortex“ entdeckt.
Institut & Campus 16. Dezember 2022 Deutsch-israelischer Austausch für iNAMES-Nachwuchs Als Doktorandin der internationalen Research School iNAMES forscht Gamze Güney am Max Delbrück Center zu Temperaturwahrnehmung. Für „Wir am MDC“ erzählt die Neurowissenschaftlerin vom ersten iNAMES-Symposium am MDC-BIMSB und ihrem Aufenthalt am Weizmann-Institut in Israel.
Wissenschaft 26. August 2021 📺 Lunch Break: Ian Erik Stewart – Wenn Wissensdurst auf Kunst trifft Ian Erik Stewart möchte auch in seiner Freizeit nicht gänzlich auf die Arbeit verzichten. Gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen hat er "EDGE" gegründet – einen Verein, der die Neurowissenschaften mittels Kunst verständlich machen will. In unserer neuen Video-Serie „LUNCH BREAK“ verrät er mehr.
Wissenschaft 13. Mai 2020 Ian Stewart beim Deutschland-Finale von FameLab Drei Minuten – mehr Zeit gibt es beim FameLab nicht, um die eigene Forschung verständlich und witzig zu erklären. Am 14. Mai 2020 wird Ian Stewart, Wissenschaftler in der Forschungsgruppe von James Poulet am Max-Delbrück-Centrum (MDC), beim Deutschland-Finale dieses Wettbewerbs antreten.
Wissenschaft 30. April 2020 Der Netzwerker Der Neurowissenschaftler Dr. James Poulet wurde zum 1. April 2020 auf die W3-Professur für „Systems Neuroscience“ an der Charité – Universitätsmedizin Berlin in Kooperation mit dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) berufen.
Pressemitteilung Nr. 13 24. März 2020 Berlin Wärmeempfinden funktioniert anders als gedacht Damit ein Lebewesen Wärme wahrnehmen kann, braucht es Informationen aus einer überraschenden Quelle: den Kälterezeptoren. Eine Veröffentlichung in Neuron von Neurowissenschaftler*innen am MDC widerlegt die Theorie, dass spezielle Nervenzellen entweder Wärme- oder Kältesignale an das Gehirn senden.
Pressemitteilung Nr. 10 18. April 2018 Berlin Die Aufregung im Zaum halten James Poulet's Team überwacht die Aktivität einzelner Neuronen im Gehirn und entdeckte so, wie es dem Signal einer einzelnen Zelle gelingt, Aufmerksamkeit zu erregen.
Prof. Dr. James PouletGruppenleiterKontaktjames.poulet@mdc-berlin.deTelefon: +49 30 940-62334Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Robert-Rössle-Straße 1013125 Berlin, DeutschlandGebäude 89, Raum 2.14 Zugehörigkeit Integrative Biomedizin (Topic 3)