Wissenschaft 20. Juli 2025 Podcast zu Mini-Organen aus dem Labor Wie Organoide die medizinische Forschung verändern könnten, erklärt Ines Lahmann aus der AG Gouti im Podcast „Forschungsquartett“. Ein Gespräch mit detektor.fm-Redakteurin Esther Stephan.
Pressemitteilung Nr. 14 26. Juni 2025 Berlin 30 Millionen Euro für biomedizinische Innovationen Am Max Delbrück Center entsteht das „Center for AI–Accelerated Molecular Innovations in Medicine“. Dafür hat die Helmholtz-Gemeinschaft 30,8 Millionen Euro bewilligt. Die Forschenden werden neue Technologien nutzen, um KI-basierte Strategien für eine passgenaue Behandlung und Prävention zu entwickeln.
Pressemitteilung Nr. 10 23. Mai 2025 Berlin Erste Inselzell-Organoide mit Blutgefäßen Das Team um Maike Sander, Wissenschaftliche Vorständin des Max Delbrück Center, hat ein vaskularisiertes Organoid der hormonproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse entwickelt. Die in „Developmental Cell“ publizierten Ergebnisse erleichtern die Forschung zu Diabetes und zellbasierten Therapien.
Wissenschaft 30. April 2025 Die Spurenleserin kryptischer Proteine Wie verursachen ungeordnete Proteine neurologische Erkrankungen? Dr. Melissa Birol nutzt moderne Mikroskopie und Hirn-Organoide, um die Funktionen dieser geheimnisvollen Eiweiße zu erforschen. So will sie neue Behandlungsansätze für bislang unheilbare Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson finden.
Institut & Campus 24. April 2025 Versuchstiermeldung für das Jahr 2024 Die Forschungsteams des Max Delbrück Center und seiner Partnerinstitutionen haben im Jahr 2024 insgesamt 31.517 Tiere in Versuchen eingesetzt. Das sind fast 6.000 weniger als im Vorjahr. Diese Zahlen hat das Zentrum an das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales übermittelt.
Wissenschaft 27. März 2025 So war der UniStem Day 2025 Etwa 220 Schüler*innen aus ganz Berlin kamen Mitte März ins Konferenzzentrum des Max Delbrück Center in Buch mit einem Thema im Sinn: Stammzellforschung. Bereits zum zehnten Mal hatte das German Stem Cell Netzwerk GSCN (Dialogplattform Stammzellforschung BIH) zum UniStem Day eingeladen.
Wissenschaft 27. Februar 2025 Jongleur der Zahlen Jakob Metzger hat eine neue Generation von Hirnorganoiden entwickelt, die leichter reproduzierbar und einfacher zu vervielfältigen sind als bisherige. Die Daten, die sie zu seltenen Hirnkrankheiten liefern, können zur Entwicklung neuer Therapien beitragen.
Institut & Campus 26. Februar 2025 Professur für Jan Philipp Junker Mit seiner W3-Professur an der Charité – Universitätsmedizin Berlin wird Jan Philipp Junker die Forschung zur Geweberegeneration vorantreiben. Mithilfe von Einzelzellsequenzierung, Mikroskopie und Genetik sucht er nach Möglichkeiten, wie sich die Organe von Säugetieren besser selbst reparieren können.
Wissenschaft 24. Februar 2025 Neuer Zellzustand macht Darmkrebs therapieresistent Ein bestimmter Zustand von Krebszellen fördert die Therapieresistenz bei Darmkrebs, schreiben Forschende des Mount Sinai, des Max Delbrück Center und anderer internationaler Zentren in „Nature Genetics“. Ihre Ergebnisse zeigen einen neuen Mechanismus und einen potenziellen Angriffspunkt für Medikamente.
Wissenschaft 31. Januar 2025 Innovationen für die personalisierte Medizin Therapien, die genau auf Erkrankte zugeschnitten sind, sind derzeit meist unbezahlbar. Mit der „GO-Bio Initial“-Förderung können jetzt drei Postdocs am Max Delbrück Center daran arbeiten, personalisierte Ansätze zu vereinfachen, die Kosten zu senken und damit für mehr Menschen zugänglich zu machen.