© Klaus Rajewsky Lab, MDC AG K. Rajewsky Immunregulation und Krebs Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Prof. Dr. Klaus Rajewsky 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2013 Klaus.Rajewsky@mdc-berlin.de +49 30 9406-3630 Wissenschaftler Marieta Caganova Marieta.Caganova@mdc-berlin.de Dr. Van Trung Chu 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2007 VanTrung.Chu@mdc-berlin.de +49 30 9406-3635 Dr. Robin Graf robin.graf@mdc-berlin.de Dr. Thomas Sommermann 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2007 Thomas.Sommermann@mdc-berlin.de +49 30 9406-3635 Dr. Ngoc Tung Tran NgocTung.Tran@mdc-berlin.de Jingwei Zhang Jingwei.Zhang@mdc-berlin.de Technischer Assistent Jenniffer Pempe 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2054 Jenniffer.Pempe@mdc-berlin.de +49 30 9406-3516 Doktorand Carlota Farre i Diaz Carlota.FarreiDiaz@mdc-berlin.de Eleni Kabrani 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2017 Eleni.Kabrani@mdc-berlin.de Xun Li Xun.Li@mdc-berlin.de Janine Trombke Janine.Trombke@mdc-berlin.de Veröffentlichungen 03. Februar 2021 in EMBO Rep Histone methyltransferase DOT1L controls state-specific identity during B cell differentiation M.A. Aslam M.F. Alemdehy E.M. Kwesi-Maliepaard F.I. Muhaimin M. Caganova I.N. Pardieck T. van den Brand T. van Welsem I. de Rink J.Y. Song E. de Wit R. Arens H. Jacobs F. van Leeuwen 02. Dezember 2020 in Mol Ther CRISPR/Cas9-mediated ELANE mutation correction in hematopoietic stem and progenitor cells to treat Severe Congenital Neutropenia N.T. Tran R. Graf A. Wulf-Goldenberg M. Stecklum G. Strauß R. Kühn C. Kocks K. Rajewsky V.T. Chu 01. Dezember 2020 in Front Immunol B-cell-specific Myd88 L252P expression causes a premalignant gammopathy resembling IgM MGUS K. Schmidt U. Sack R. Graf W. Winkler O. Popp P. Mertins T. Sommermann C. Kocks K. Rajewsky 23. Juni 2020 in Proc Natl Acad Sci U S A Functional interplay of Epstein-Barr virus oncoproteins in a mouse model of B cell lymphomagenesis T. Sommermann T. Yasuda J. Ronen T. Wirtz T. Weber U. Sack R. Caeser J. Zhang X. Li V.T. Chu A. Jauch K. Unger D.J. Hodson A. Akalin K. Rajewsky 19. Juni 2020 in STAR Protoc Protocol for efficient CRISPR/Cas9/AAV-mediated homologous recombination in mouse hematopoietic stem and progenitor cells N.T. Tran J. Trombke K. Rajewsky V.T. Chu 01. Juni 2020 in Life Sci Alliance Immunoglobulin expression in the endoplasmic reticulum shapes the metabolic fitness of B lymphocytes H. Jumaa M. Caganova E.J. McAllister L. Hoenig X. He D. Saltukoglu K. Brenker M. Köhler R. Leben A.E. Hauser R. Niesner K. Rajewsky M. Reth J. Jellusova 07. November 2019 in Genes Dev Context-specific regulation of cell survival by a miRNA-controlled BIM rheostat V. Labi S. Peng F. Klironomos M. Munschauer N. Kastelic T. Chakraborty K. Schoeler E. Derudder M. Martella G. Mastrobuoni L.R. Hernandez-Miranda I. Lahmann C. Kocks C. Birchmeier S. Kempa L. Quintanilla-Martinez de Fend M. Landthaler N. Rajewsky K. Rajewsky 01. November 2019 in Nature The advent and rise of monoclonal antibodies K. Rajewsky 18. Oktober 2019 in Nat Commun B-1a cells acquire their unique characteristics by bypassing the pre-BCR selection stage J.B. Wong S.L. Hewitt L.M. Heltemes-Harris M. Mandal K. Johnson K. Rajewsky S.B. Koralov M.R. Clark M.A. Farrar J.A. Skok 24. September 2019 in Cell Rep Efficient CRISPR/Cas9-mediated gene knockin in mouse hematopoietic stem and progenitor cells N.T. Tran T. Sommermann R. Graf J. Trombke J. Pempe K. Petsch R. Kühn K. Rajewsky V.T. Chu Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Pressemitteilung Nr. 10 19. Februar 2021 Berlin I&I-Symposium mit führenden COVID‑19-Expert*innen Ein hochrangiges internationales Panel wird am 3. März 2021 die neueste Forschung zur Pandemie, zu Coronaviren und ihren Varianten, zu Impfstoffen und Therapien vorstellen. Das virtuelle Symposium zu COVID-19 haben das MDC und die Initiative „Immunologie und Inflammation “ der Helmholtz-Gemeinschaft organisiert. Wissenschaft 27. November 2019 Entscheidung über Leben und Tod Der programmierte Zelltod, die Apoptose, rafft täglich Milliarden von Zellen im menschlichen Körper dahin. Doch ohne ihn wäre Leben nicht möglich. Eine Studie, die ein Team um Klaus Rajewsky vom MDC jetzt im Fachblatt „Genes & Development“ veröffentlicht hat, hilft, zelluläre Überlebensstrategien besser zu verstehen. Wissenschaft 14. Oktober 2019 Das Immunsystem mischt überall mit Einige tausend Interessierte kamen auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Immunologie in München zusammen. Auch die Helmholtz-Initiative Immunology & Inflammation veranstaltete ein eigenes Symposium. Und gleich zwei Forschende des MDC erhielten wichtige Preise. Pressemitteilung Nr. 28 06. Juni 2019 Berlin Katzen, Kunst und CRISPR – Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Wer die Rätsel des Lebens verstehen will, sollte sich auch auf die Welt der Moleküle und Gene einlassen. Während der Langen Nacht der Wissenschaften am 15.06. führen die Forscherinnen und Forscher des MDC ein in dieses Universum. Pressemitteilung Nr. 5 25. Februar 2019 Berlin Das Immunsystem im Fokus Seit gestern, dem 24. Februar 2019, findet am MDC die erste „Immunology & Inflammation Conference“ statt. Es gibt mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter die Weltelite der Immunologie. An drei Tagen wollen sie die neuesten Erkenntnisse dieses aufstrebenden Forschungsfeldes vorstellen und diskutieren. Pressemitteilung Nr. 4 14. Februar 2019 Berlin Der Ursprung der B1-Zellen Eine neue Studie des MDC könnte eine jahrzehntealte Debatte in der Immunologie beenden: Wie ein Team um Professor Klaus Rajewsky in „Science“ berichtet, sind eigene Vorläuferzellen für die Entwicklung von B1-Zellen nicht notwendig. Die Experimente des Teams sprechen vielmehr dafür, dass ein für B1-Zellen typischer B-Zell-Rezeptor B2-Zellen in B1-Zellen umprogrammieren kann. Institut & Campus 12. Februar 2019 „Wir erwarten die Weltelite der Immunologie“ Ende Februar 2019 lädt das MDC zur ersten „Immunology & Inflammation Conference“ nach Berlin ein. Wir haben mit den beiden Organisatoren, Professorin Michela Di Virgilio und Professor Klaus Rajewsky, über das Ziel und die Inhalte der Tagung gesprochen. Pressemitteilung Nr. 19 13. August 2018 Berlin Vereinte Kräfte für die Immunforschung In einer neuen Initiative arbeiten 23 Helmholtz-Forschungsgruppen eng zusammen. Sie wollen schwierige Fragen der Immunologie beantworten und Therapien entwickeln. Wissenschaft 27. Februar 2018 Warum Mathe einfach unverzichtbar ist Keine medizinische Grundlagenforschung ohne Mathematik oder Chemie: Dass Interdisziplinarität in der heutigen Wissenschaft eine wichtige Rolle spielt, konnten 350 Schülerinnen und Schüler sowie 50 Lehrkräfte aus ganz Deutschland beim Forum MINT400 erfahren. Institut & Campus 28. September 2017 Klaus Rajewsky ist Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Immunologie Für seine herausragende Forschung ist der MDC-Immunologe Professor Klaus Rajewsky am 12. September 2017 mit der Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) ausgezeichnet worden. Die Ehrung fand in Erlangen während der 47. DGfI-Jahrestagung statt. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Prof. Dr. Klaus Rajewsky Forschungsthemen Immunologie Genetik & Genomik
Team Leiter Prof. Dr. Klaus Rajewsky 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2013 Klaus.Rajewsky@mdc-berlin.de +49 30 9406-3630 Wissenschaftler Marieta Caganova Marieta.Caganova@mdc-berlin.de Dr. Van Trung Chu 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2007 VanTrung.Chu@mdc-berlin.de +49 30 9406-3635 Dr. Robin Graf robin.graf@mdc-berlin.de Dr. Thomas Sommermann 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2007 Thomas.Sommermann@mdc-berlin.de +49 30 9406-3635 Dr. Ngoc Tung Tran NgocTung.Tran@mdc-berlin.de Jingwei Zhang Jingwei.Zhang@mdc-berlin.de Technischer Assistent Jenniffer Pempe 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2054 Jenniffer.Pempe@mdc-berlin.de +49 30 9406-3516 Doktorand Carlota Farre i Diaz Carlota.FarreiDiaz@mdc-berlin.de Eleni Kabrani 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2017 Eleni.Kabrani@mdc-berlin.de Xun Li Xun.Li@mdc-berlin.de Janine Trombke Janine.Trombke@mdc-berlin.de
Veröffentlichungen 03. Februar 2021 in EMBO Rep Histone methyltransferase DOT1L controls state-specific identity during B cell differentiation M.A. Aslam M.F. Alemdehy E.M. Kwesi-Maliepaard F.I. Muhaimin M. Caganova I.N. Pardieck T. van den Brand T. van Welsem I. de Rink J.Y. Song E. de Wit R. Arens H. Jacobs F. van Leeuwen 02. Dezember 2020 in Mol Ther CRISPR/Cas9-mediated ELANE mutation correction in hematopoietic stem and progenitor cells to treat Severe Congenital Neutropenia N.T. Tran R. Graf A. Wulf-Goldenberg M. Stecklum G. Strauß R. Kühn C. Kocks K. Rajewsky V.T. Chu 01. Dezember 2020 in Front Immunol B-cell-specific Myd88 L252P expression causes a premalignant gammopathy resembling IgM MGUS K. Schmidt U. Sack R. Graf W. Winkler O. Popp P. Mertins T. Sommermann C. Kocks K. Rajewsky 23. Juni 2020 in Proc Natl Acad Sci U S A Functional interplay of Epstein-Barr virus oncoproteins in a mouse model of B cell lymphomagenesis T. Sommermann T. Yasuda J. Ronen T. Wirtz T. Weber U. Sack R. Caeser J. Zhang X. Li V.T. Chu A. Jauch K. Unger D.J. Hodson A. Akalin K. Rajewsky 19. Juni 2020 in STAR Protoc Protocol for efficient CRISPR/Cas9/AAV-mediated homologous recombination in mouse hematopoietic stem and progenitor cells N.T. Tran J. Trombke K. Rajewsky V.T. Chu 01. Juni 2020 in Life Sci Alliance Immunoglobulin expression in the endoplasmic reticulum shapes the metabolic fitness of B lymphocytes H. Jumaa M. Caganova E.J. McAllister L. Hoenig X. He D. Saltukoglu K. Brenker M. Köhler R. Leben A.E. Hauser R. Niesner K. Rajewsky M. Reth J. Jellusova 07. November 2019 in Genes Dev Context-specific regulation of cell survival by a miRNA-controlled BIM rheostat V. Labi S. Peng F. Klironomos M. Munschauer N. Kastelic T. Chakraborty K. Schoeler E. Derudder M. Martella G. Mastrobuoni L.R. Hernandez-Miranda I. Lahmann C. Kocks C. Birchmeier S. Kempa L. Quintanilla-Martinez de Fend M. Landthaler N. Rajewsky K. Rajewsky 01. November 2019 in Nature The advent and rise of monoclonal antibodies K. Rajewsky 18. Oktober 2019 in Nat Commun B-1a cells acquire their unique characteristics by bypassing the pre-BCR selection stage J.B. Wong S.L. Hewitt L.M. Heltemes-Harris M. Mandal K. Johnson K. Rajewsky S.B. Koralov M.R. Clark M.A. Farrar J.A. Skok 24. September 2019 in Cell Rep Efficient CRISPR/Cas9-mediated gene knockin in mouse hematopoietic stem and progenitor cells N.T. Tran T. Sommermann R. Graf J. Trombke J. Pempe K. Petsch R. Kühn K. Rajewsky V.T. Chu Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
03. Februar 2021 in EMBO Rep Histone methyltransferase DOT1L controls state-specific identity during B cell differentiation M.A. Aslam M.F. Alemdehy E.M. Kwesi-Maliepaard F.I. Muhaimin M. Caganova I.N. Pardieck T. van den Brand T. van Welsem I. de Rink J.Y. Song E. de Wit R. Arens H. Jacobs F. van Leeuwen
02. Dezember 2020 in Mol Ther CRISPR/Cas9-mediated ELANE mutation correction in hematopoietic stem and progenitor cells to treat Severe Congenital Neutropenia N.T. Tran R. Graf A. Wulf-Goldenberg M. Stecklum G. Strauß R. Kühn C. Kocks K. Rajewsky V.T. Chu
01. Dezember 2020 in Front Immunol B-cell-specific Myd88 L252P expression causes a premalignant gammopathy resembling IgM MGUS K. Schmidt U. Sack R. Graf W. Winkler O. Popp P. Mertins T. Sommermann C. Kocks K. Rajewsky
23. Juni 2020 in Proc Natl Acad Sci U S A Functional interplay of Epstein-Barr virus oncoproteins in a mouse model of B cell lymphomagenesis T. Sommermann T. Yasuda J. Ronen T. Wirtz T. Weber U. Sack R. Caeser J. Zhang X. Li V.T. Chu A. Jauch K. Unger D.J. Hodson A. Akalin K. Rajewsky
19. Juni 2020 in STAR Protoc Protocol for efficient CRISPR/Cas9/AAV-mediated homologous recombination in mouse hematopoietic stem and progenitor cells N.T. Tran J. Trombke K. Rajewsky V.T. Chu
01. Juni 2020 in Life Sci Alliance Immunoglobulin expression in the endoplasmic reticulum shapes the metabolic fitness of B lymphocytes H. Jumaa M. Caganova E.J. McAllister L. Hoenig X. He D. Saltukoglu K. Brenker M. Köhler R. Leben A.E. Hauser R. Niesner K. Rajewsky M. Reth J. Jellusova
07. November 2019 in Genes Dev Context-specific regulation of cell survival by a miRNA-controlled BIM rheostat V. Labi S. Peng F. Klironomos M. Munschauer N. Kastelic T. Chakraborty K. Schoeler E. Derudder M. Martella G. Mastrobuoni L.R. Hernandez-Miranda I. Lahmann C. Kocks C. Birchmeier S. Kempa L. Quintanilla-Martinez de Fend M. Landthaler N. Rajewsky K. Rajewsky
18. Oktober 2019 in Nat Commun B-1a cells acquire their unique characteristics by bypassing the pre-BCR selection stage J.B. Wong S.L. Hewitt L.M. Heltemes-Harris M. Mandal K. Johnson K. Rajewsky S.B. Koralov M.R. Clark M.A. Farrar J.A. Skok
24. September 2019 in Cell Rep Efficient CRISPR/Cas9-mediated gene knockin in mouse hematopoietic stem and progenitor cells N.T. Tran T. Sommermann R. Graf J. Trombke J. Pempe K. Petsch R. Kühn K. Rajewsky V.T. Chu
Nachrichten Pressemitteilung Nr. 10 19. Februar 2021 Berlin I&I-Symposium mit führenden COVID‑19-Expert*innen Ein hochrangiges internationales Panel wird am 3. März 2021 die neueste Forschung zur Pandemie, zu Coronaviren und ihren Varianten, zu Impfstoffen und Therapien vorstellen. Das virtuelle Symposium zu COVID-19 haben das MDC und die Initiative „Immunologie und Inflammation “ der Helmholtz-Gemeinschaft organisiert. Wissenschaft 27. November 2019 Entscheidung über Leben und Tod Der programmierte Zelltod, die Apoptose, rafft täglich Milliarden von Zellen im menschlichen Körper dahin. Doch ohne ihn wäre Leben nicht möglich. Eine Studie, die ein Team um Klaus Rajewsky vom MDC jetzt im Fachblatt „Genes & Development“ veröffentlicht hat, hilft, zelluläre Überlebensstrategien besser zu verstehen. Wissenschaft 14. Oktober 2019 Das Immunsystem mischt überall mit Einige tausend Interessierte kamen auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Immunologie in München zusammen. Auch die Helmholtz-Initiative Immunology & Inflammation veranstaltete ein eigenes Symposium. Und gleich zwei Forschende des MDC erhielten wichtige Preise. Pressemitteilung Nr. 28 06. Juni 2019 Berlin Katzen, Kunst und CRISPR – Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Wer die Rätsel des Lebens verstehen will, sollte sich auch auf die Welt der Moleküle und Gene einlassen. Während der Langen Nacht der Wissenschaften am 15.06. führen die Forscherinnen und Forscher des MDC ein in dieses Universum. Pressemitteilung Nr. 5 25. Februar 2019 Berlin Das Immunsystem im Fokus Seit gestern, dem 24. Februar 2019, findet am MDC die erste „Immunology & Inflammation Conference“ statt. Es gibt mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter die Weltelite der Immunologie. An drei Tagen wollen sie die neuesten Erkenntnisse dieses aufstrebenden Forschungsfeldes vorstellen und diskutieren. Pressemitteilung Nr. 4 14. Februar 2019 Berlin Der Ursprung der B1-Zellen Eine neue Studie des MDC könnte eine jahrzehntealte Debatte in der Immunologie beenden: Wie ein Team um Professor Klaus Rajewsky in „Science“ berichtet, sind eigene Vorläuferzellen für die Entwicklung von B1-Zellen nicht notwendig. Die Experimente des Teams sprechen vielmehr dafür, dass ein für B1-Zellen typischer B-Zell-Rezeptor B2-Zellen in B1-Zellen umprogrammieren kann. Institut & Campus 12. Februar 2019 „Wir erwarten die Weltelite der Immunologie“ Ende Februar 2019 lädt das MDC zur ersten „Immunology & Inflammation Conference“ nach Berlin ein. Wir haben mit den beiden Organisatoren, Professorin Michela Di Virgilio und Professor Klaus Rajewsky, über das Ziel und die Inhalte der Tagung gesprochen. Pressemitteilung Nr. 19 13. August 2018 Berlin Vereinte Kräfte für die Immunforschung In einer neuen Initiative arbeiten 23 Helmholtz-Forschungsgruppen eng zusammen. Sie wollen schwierige Fragen der Immunologie beantworten und Therapien entwickeln. Wissenschaft 27. Februar 2018 Warum Mathe einfach unverzichtbar ist Keine medizinische Grundlagenforschung ohne Mathematik oder Chemie: Dass Interdisziplinarität in der heutigen Wissenschaft eine wichtige Rolle spielt, konnten 350 Schülerinnen und Schüler sowie 50 Lehrkräfte aus ganz Deutschland beim Forum MINT400 erfahren. Institut & Campus 28. September 2017 Klaus Rajewsky ist Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Immunologie Für seine herausragende Forschung ist der MDC-Immunologe Professor Klaus Rajewsky am 12. September 2017 mit der Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) ausgezeichnet worden. Die Ehrung fand in Erlangen während der 47. DGfI-Jahrestagung statt. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Pressemitteilung Nr. 10 19. Februar 2021 Berlin I&I-Symposium mit führenden COVID‑19-Expert*innen Ein hochrangiges internationales Panel wird am 3. März 2021 die neueste Forschung zur Pandemie, zu Coronaviren und ihren Varianten, zu Impfstoffen und Therapien vorstellen. Das virtuelle Symposium zu COVID-19 haben das MDC und die Initiative „Immunologie und Inflammation “ der Helmholtz-Gemeinschaft organisiert.
Wissenschaft 27. November 2019 Entscheidung über Leben und Tod Der programmierte Zelltod, die Apoptose, rafft täglich Milliarden von Zellen im menschlichen Körper dahin. Doch ohne ihn wäre Leben nicht möglich. Eine Studie, die ein Team um Klaus Rajewsky vom MDC jetzt im Fachblatt „Genes & Development“ veröffentlicht hat, hilft, zelluläre Überlebensstrategien besser zu verstehen.
Wissenschaft 14. Oktober 2019 Das Immunsystem mischt überall mit Einige tausend Interessierte kamen auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Immunologie in München zusammen. Auch die Helmholtz-Initiative Immunology & Inflammation veranstaltete ein eigenes Symposium. Und gleich zwei Forschende des MDC erhielten wichtige Preise.
Pressemitteilung Nr. 28 06. Juni 2019 Berlin Katzen, Kunst und CRISPR – Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Wer die Rätsel des Lebens verstehen will, sollte sich auch auf die Welt der Moleküle und Gene einlassen. Während der Langen Nacht der Wissenschaften am 15.06. führen die Forscherinnen und Forscher des MDC ein in dieses Universum.
Pressemitteilung Nr. 5 25. Februar 2019 Berlin Das Immunsystem im Fokus Seit gestern, dem 24. Februar 2019, findet am MDC die erste „Immunology & Inflammation Conference“ statt. Es gibt mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter die Weltelite der Immunologie. An drei Tagen wollen sie die neuesten Erkenntnisse dieses aufstrebenden Forschungsfeldes vorstellen und diskutieren.
Pressemitteilung Nr. 4 14. Februar 2019 Berlin Der Ursprung der B1-Zellen Eine neue Studie des MDC könnte eine jahrzehntealte Debatte in der Immunologie beenden: Wie ein Team um Professor Klaus Rajewsky in „Science“ berichtet, sind eigene Vorläuferzellen für die Entwicklung von B1-Zellen nicht notwendig. Die Experimente des Teams sprechen vielmehr dafür, dass ein für B1-Zellen typischer B-Zell-Rezeptor B2-Zellen in B1-Zellen umprogrammieren kann.
Institut & Campus 12. Februar 2019 „Wir erwarten die Weltelite der Immunologie“ Ende Februar 2019 lädt das MDC zur ersten „Immunology & Inflammation Conference“ nach Berlin ein. Wir haben mit den beiden Organisatoren, Professorin Michela Di Virgilio und Professor Klaus Rajewsky, über das Ziel und die Inhalte der Tagung gesprochen.
Pressemitteilung Nr. 19 13. August 2018 Berlin Vereinte Kräfte für die Immunforschung In einer neuen Initiative arbeiten 23 Helmholtz-Forschungsgruppen eng zusammen. Sie wollen schwierige Fragen der Immunologie beantworten und Therapien entwickeln.
Wissenschaft 27. Februar 2018 Warum Mathe einfach unverzichtbar ist Keine medizinische Grundlagenforschung ohne Mathematik oder Chemie: Dass Interdisziplinarität in der heutigen Wissenschaft eine wichtige Rolle spielt, konnten 350 Schülerinnen und Schüler sowie 50 Lehrkräfte aus ganz Deutschland beim Forum MINT400 erfahren.
Institut & Campus 28. September 2017 Klaus Rajewsky ist Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Immunologie Für seine herausragende Forschung ist der MDC-Immunologe Professor Klaus Rajewsky am 12. September 2017 mit der Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) ausgezeichnet worden. Die Ehrung fand in Erlangen während der 47. DGfI-Jahrestagung statt.