© Klaus Rajewsky Lab, MDC AG K. Rajewsky Immunregulation und Krebs Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Prof. Dr. Klaus Rajewsky 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2013 Klaus.Rajewsky@mdc-berlin.de Wissenschaftler Dr. Marieta Caganova 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2017 Marieta.Caganova@mdc-berlin.de Dr. Van Trung Chu 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2007 VanTrung.Chu@mdc-berlin.de +49 30 9406-3635 Dr. Ermeng Xiong 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2053 Ermeng.Xiong@mdc-berlin.de Dr. Yue Zong 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2017 Yue.Zong@mdc-berlin.de Technischer Assistent Sarina Hilke 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2054 Sarina.Hilke@mdc-berlin.de +49 30 9406-3516 Giuseppe Natale 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2054 Giuseppe.Natale@mdc-berlin.de Jenniffer Pempe 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2054 Jenniffer.Pempe@mdc-berlin.de +49 30 9406-3516 Claudia Salomon 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2053 Claudia.Salomon@mdc-berlin.de +49 30 9406-3462 Doktorand Ernesto Acevedo Ochoa 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2007 Ernesto.Acevedo@mdc-berlin.de +49 30 9406-3635 Carlota Farre i Diaz 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 1028 Carlota.FarreiDiaz@mdc-berlin.de +49 30 9406-3519 Xun Li Xun.Li@mdc-berlin.de Janine Trombke 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2054 Janine.Trombke@mdc-berlin.de +49 30 9406-3516 Jingwei Zhang Jingwei.Zhang@mdc-berlin.de Student Andreas Zach Andreas.Zach@mdc-berlin.de Veröffentlichungen 05. Januar 2023 in Front Immunol A CRISPR/Cas9-mediated screen identifies determinants of early plasma cell differentiation E. Xiong O. Popp C. Salomon P. Mertins C. Kocks K. Rajewsky V.T. Chu 13. Dezember 2022 in Mol Ther Nucleic Acids Efficient CRISPR/Cas9-mediated mutagenesis in primary human B cells for identifying plasma cell regulators T.A. Le V.T. Chu A.C. Lino E. Schrezenmeier C. Kressler D. Hamo K. Rajewsky T. Dörner V.D. Dang 10. November 2022 in Front Immunol miR-142 favors naïve B cell residence in peripheral lymph nodes M. Hagen T. Chakraborty W.J. Olson M. Heitz N. Hermann-Kleiter J. Kimpel B. Jenewein J. Pertoll V. Labi K. Rajewsky E. Derudder 01. Oktober 2022 in Mol Nutr Food Res Calorie restriction enhanced glycogen metabolism to compensate for lipid insufficiency L. Hu X. Xia Y. Zong Y. Gu L. Wei J. Yin 25. August 2022 in Cancers Concomitant cytotoxic effector differentiation of CD4(+) and CD8(+) T cells in response to EBV-Infected B cells Y. Tamura K. Yamane Y. Kawano L. Bullinger T. Wirtz T. Weber S. Sander S. Ohki Y. Kitajima S. Okada K. Rajewsky T. Yasuda 01. August 2022 in Haematologica B cell antigen receptor expression and phosphatidylinositol 3-kinase signaling regulate genesis and maintenance of mouse chronic lymphocytic leukemia V.K. Schmid A. Khadour N. Ahmed C. Brandl L. Nitschke K. Rajewsky H. Jumaa E. Hobeika 03. Juni 2022 in Sci Adv Precise CRISPR/Cas-mediated gene repair with minimal off-target and unintended on-target mutations in human hematopoietic stem cells N.T. Tran E. Danner X. Li R. Graf M. Lebedin K. de la Rosa R. Kühn K. Rajewsky V.T. Chu 01. April 2022 in Life Sci Alliance Epigenetic modifier balances Mapk and Wnt signalling in differentiation of goblet and Paneth cells J. Grinat F. Kosel N. Goveas A. Kranz D. Alexopoulou K. Rajewsky M. Sigal A.F. Stewart J. Heuberger 01. September 2021 in J Vis Exp Nuclei isolation from adult mouse kidney for single-nucleus RNA-sequencing J. Leiz C. Hinze A. Boltengagen C. Braeuning C. Kocks N. Rajewsky K.M. Schmidt-Ott 27. Juli 2021 in Proc Natl Acad Sci U S A The magnitude of germinal center reactions is restricted by a fixed number of preexisting niches P. Avancena T. Song Y. Yao H. Fehlner-Peach B. Diamond H. Gu K. Rajewsky Y.R. Zou Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Pressemitteilung Nr. 50 15. November 2022 Berlin Am meisten zitiert – und einflussreich Sofia Forslund, Friedemann Paul und Nikolaus Rajewsky gehören zu den meistzitierten Forschenden 2022. Das Unternehmen Clarivate erstellt jedes Jahr das Ranking besonders einflussreicher Forscher*innen. Research.com listet außerdem Klaus Rajewsky als einen der besten Wissenschaftler weltweit. Wissenschaft 24. Oktober 2022 Zweifache Ehrung Für sein wissenschaftliches Lebenswerk wurde Klaus Rajewsky wurde im Oktober gleich zwei Mal ausgezeichnet: Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie verlieh ihm in Wien die Ehrenmitgliedschaft und die Masaryk-Universität im tschechischen Brno die Mendel-Medaille. Wissenschaft 08. September 2022 Der Gen-Virtuose Sein Forscherleben liest sich wie eine Chronik der Immungenetik. Klaus Rajewsky erkennt die Chancen, die Umbrüche in der Molekularbiologie bieten. Er etabliert Standardmethoden, um Genfunktionen und Krankheiten wie Krebs zu erforschen und trägt bis heute zum Verständnis antikörperbildender B-Zellen bei. Pressemitteilung Nr. 30 23. Juni 2022 Berlin Feinschliff für die Genschere Mit dem molekularen Werkzeug CRISPR-Cas9 lassen sich erbliche Blutleiden behandeln. Dabei kann es zu ungewollten Veränderungen im Erbgut kommen. Ein Team um die MDC-Forscher Klaus Rajewsky und Van Trung Chu stellt jetzt in „Science Advances“ eine Methode vor, die solche Folgen minimiert. Wissenschaft 16. März 2021 COVID-19: Forschungserfolge und offene Fragen Während eines virtuellen I&I-Symposiums zu COVID-19, zu dem das MDC eingeladen hatte, haben führende Expert*innen ihre Forschung und Prognosen zur Coronavirus-Pandemie vorgestellt. Sie hatten erfreuliche Neuigkeiten zu den Impfstoffen und Immunreaktionen, warnten aber auch vor der dritten Welle. Pressemitteilung Nr. 10 19. Februar 2021 Berlin I&I-Symposium mit führenden COVID‑19-Expert*innen Ein hochrangiges internationales Panel wird am 3. März 2021 die neueste Forschung zur Pandemie, zu Coronaviren und ihren Varianten, zu Impfstoffen und Therapien vorstellen. Das virtuelle Symposium zu COVID-19 haben das MDC und die Initiative „Immunologie und Inflammation “ der Helmholtz-Gemeinschaft organisiert. Wissenschaft 27. November 2019 Entscheidung über Leben und Tod Der programmierte Zelltod, die Apoptose, rafft täglich Milliarden von Zellen im menschlichen Körper dahin. Doch ohne ihn wäre Leben nicht möglich. Eine Studie, die ein Team um Klaus Rajewsky vom MDC jetzt im Fachblatt „Genes & Development“ veröffentlicht hat, hilft, zelluläre Überlebensstrategien besser zu verstehen. Wissenschaft 14. Oktober 2019 Das Immunsystem mischt überall mit Einige tausend Interessierte kamen auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Immunologie in München zusammen. Auch die Helmholtz-Initiative Immunology & Inflammation veranstaltete ein eigenes Symposium. Und gleich zwei Forschende des MDC erhielten wichtige Preise. Pressemitteilung Nr. 28 06. Juni 2019 Berlin Katzen, Kunst und CRISPR – Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Wer die Rätsel des Lebens verstehen will, sollte sich auch auf die Welt der Moleküle und Gene einlassen. Während der Langen Nacht der Wissenschaften am 15.06. führen die Forscherinnen und Forscher des MDC ein in dieses Universum. Pressemitteilung Nr. 5 25. Februar 2019 Berlin Das Immunsystem im Fokus Seit gestern, dem 24. Februar 2019, findet am MDC die erste „Immunology & Inflammation Conference“ statt. Es gibt mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter die Weltelite der Immunologie. An drei Tagen wollen sie die neuesten Erkenntnisse dieses aufstrebenden Forschungsfeldes vorstellen und diskutieren. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Prof. Dr. Klaus Rajewsky Kontakt Klaus.Rajewsky@mdc-berlin.de Personal Assistant und Labor Administratorin Riikka Lauhkonen-Seitz +49 30 9406 2391 riikka.lauhkonen@mdc-berlin.de Forschungsthemen Immunologie Genetik & Genomik
Team Leiter Prof. Dr. Klaus Rajewsky 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2013 Klaus.Rajewsky@mdc-berlin.de Wissenschaftler Dr. Marieta Caganova 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2017 Marieta.Caganova@mdc-berlin.de Dr. Van Trung Chu 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2007 VanTrung.Chu@mdc-berlin.de +49 30 9406-3635 Dr. Ermeng Xiong 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2053 Ermeng.Xiong@mdc-berlin.de Dr. Yue Zong 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2017 Yue.Zong@mdc-berlin.de Technischer Assistent Sarina Hilke 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2054 Sarina.Hilke@mdc-berlin.de +49 30 9406-3516 Giuseppe Natale 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2054 Giuseppe.Natale@mdc-berlin.de Jenniffer Pempe 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2054 Jenniffer.Pempe@mdc-berlin.de +49 30 9406-3516 Claudia Salomon 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2053 Claudia.Salomon@mdc-berlin.de +49 30 9406-3462 Doktorand Ernesto Acevedo Ochoa 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2007 Ernesto.Acevedo@mdc-berlin.de +49 30 9406-3635 Carlota Farre i Diaz 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 1028 Carlota.FarreiDiaz@mdc-berlin.de +49 30 9406-3519 Xun Li Xun.Li@mdc-berlin.de Janine Trombke 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 2054 Janine.Trombke@mdc-berlin.de +49 30 9406-3516 Jingwei Zhang Jingwei.Zhang@mdc-berlin.de Student Andreas Zach Andreas.Zach@mdc-berlin.de
Veröffentlichungen 05. Januar 2023 in Front Immunol A CRISPR/Cas9-mediated screen identifies determinants of early plasma cell differentiation E. Xiong O. Popp C. Salomon P. Mertins C. Kocks K. Rajewsky V.T. Chu 13. Dezember 2022 in Mol Ther Nucleic Acids Efficient CRISPR/Cas9-mediated mutagenesis in primary human B cells for identifying plasma cell regulators T.A. Le V.T. Chu A.C. Lino E. Schrezenmeier C. Kressler D. Hamo K. Rajewsky T. Dörner V.D. Dang 10. November 2022 in Front Immunol miR-142 favors naïve B cell residence in peripheral lymph nodes M. Hagen T. Chakraborty W.J. Olson M. Heitz N. Hermann-Kleiter J. Kimpel B. Jenewein J. Pertoll V. Labi K. Rajewsky E. Derudder 01. Oktober 2022 in Mol Nutr Food Res Calorie restriction enhanced glycogen metabolism to compensate for lipid insufficiency L. Hu X. Xia Y. Zong Y. Gu L. Wei J. Yin 25. August 2022 in Cancers Concomitant cytotoxic effector differentiation of CD4(+) and CD8(+) T cells in response to EBV-Infected B cells Y. Tamura K. Yamane Y. Kawano L. Bullinger T. Wirtz T. Weber S. Sander S. Ohki Y. Kitajima S. Okada K. Rajewsky T. Yasuda 01. August 2022 in Haematologica B cell antigen receptor expression and phosphatidylinositol 3-kinase signaling regulate genesis and maintenance of mouse chronic lymphocytic leukemia V.K. Schmid A. Khadour N. Ahmed C. Brandl L. Nitschke K. Rajewsky H. Jumaa E. Hobeika 03. Juni 2022 in Sci Adv Precise CRISPR/Cas-mediated gene repair with minimal off-target and unintended on-target mutations in human hematopoietic stem cells N.T. Tran E. Danner X. Li R. Graf M. Lebedin K. de la Rosa R. Kühn K. Rajewsky V.T. Chu 01. April 2022 in Life Sci Alliance Epigenetic modifier balances Mapk and Wnt signalling in differentiation of goblet and Paneth cells J. Grinat F. Kosel N. Goveas A. Kranz D. Alexopoulou K. Rajewsky M. Sigal A.F. Stewart J. Heuberger 01. September 2021 in J Vis Exp Nuclei isolation from adult mouse kidney for single-nucleus RNA-sequencing J. Leiz C. Hinze A. Boltengagen C. Braeuning C. Kocks N. Rajewsky K.M. Schmidt-Ott 27. Juli 2021 in Proc Natl Acad Sci U S A The magnitude of germinal center reactions is restricted by a fixed number of preexisting niches P. Avancena T. Song Y. Yao H. Fehlner-Peach B. Diamond H. Gu K. Rajewsky Y.R. Zou Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
05. Januar 2023 in Front Immunol A CRISPR/Cas9-mediated screen identifies determinants of early plasma cell differentiation E. Xiong O. Popp C. Salomon P. Mertins C. Kocks K. Rajewsky V.T. Chu
13. Dezember 2022 in Mol Ther Nucleic Acids Efficient CRISPR/Cas9-mediated mutagenesis in primary human B cells for identifying plasma cell regulators T.A. Le V.T. Chu A.C. Lino E. Schrezenmeier C. Kressler D. Hamo K. Rajewsky T. Dörner V.D. Dang
10. November 2022 in Front Immunol miR-142 favors naïve B cell residence in peripheral lymph nodes M. Hagen T. Chakraborty W.J. Olson M. Heitz N. Hermann-Kleiter J. Kimpel B. Jenewein J. Pertoll V. Labi K. Rajewsky E. Derudder
01. Oktober 2022 in Mol Nutr Food Res Calorie restriction enhanced glycogen metabolism to compensate for lipid insufficiency L. Hu X. Xia Y. Zong Y. Gu L. Wei J. Yin
25. August 2022 in Cancers Concomitant cytotoxic effector differentiation of CD4(+) and CD8(+) T cells in response to EBV-Infected B cells Y. Tamura K. Yamane Y. Kawano L. Bullinger T. Wirtz T. Weber S. Sander S. Ohki Y. Kitajima S. Okada K. Rajewsky T. Yasuda
01. August 2022 in Haematologica B cell antigen receptor expression and phosphatidylinositol 3-kinase signaling regulate genesis and maintenance of mouse chronic lymphocytic leukemia V.K. Schmid A. Khadour N. Ahmed C. Brandl L. Nitschke K. Rajewsky H. Jumaa E. Hobeika
03. Juni 2022 in Sci Adv Precise CRISPR/Cas-mediated gene repair with minimal off-target and unintended on-target mutations in human hematopoietic stem cells N.T. Tran E. Danner X. Li R. Graf M. Lebedin K. de la Rosa R. Kühn K. Rajewsky V.T. Chu
01. April 2022 in Life Sci Alliance Epigenetic modifier balances Mapk and Wnt signalling in differentiation of goblet and Paneth cells J. Grinat F. Kosel N. Goveas A. Kranz D. Alexopoulou K. Rajewsky M. Sigal A.F. Stewart J. Heuberger
01. September 2021 in J Vis Exp Nuclei isolation from adult mouse kidney for single-nucleus RNA-sequencing J. Leiz C. Hinze A. Boltengagen C. Braeuning C. Kocks N. Rajewsky K.M. Schmidt-Ott
27. Juli 2021 in Proc Natl Acad Sci U S A The magnitude of germinal center reactions is restricted by a fixed number of preexisting niches P. Avancena T. Song Y. Yao H. Fehlner-Peach B. Diamond H. Gu K. Rajewsky Y.R. Zou
Nachrichten Pressemitteilung Nr. 50 15. November 2022 Berlin Am meisten zitiert – und einflussreich Sofia Forslund, Friedemann Paul und Nikolaus Rajewsky gehören zu den meistzitierten Forschenden 2022. Das Unternehmen Clarivate erstellt jedes Jahr das Ranking besonders einflussreicher Forscher*innen. Research.com listet außerdem Klaus Rajewsky als einen der besten Wissenschaftler weltweit. Wissenschaft 24. Oktober 2022 Zweifache Ehrung Für sein wissenschaftliches Lebenswerk wurde Klaus Rajewsky wurde im Oktober gleich zwei Mal ausgezeichnet: Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie verlieh ihm in Wien die Ehrenmitgliedschaft und die Masaryk-Universität im tschechischen Brno die Mendel-Medaille. Wissenschaft 08. September 2022 Der Gen-Virtuose Sein Forscherleben liest sich wie eine Chronik der Immungenetik. Klaus Rajewsky erkennt die Chancen, die Umbrüche in der Molekularbiologie bieten. Er etabliert Standardmethoden, um Genfunktionen und Krankheiten wie Krebs zu erforschen und trägt bis heute zum Verständnis antikörperbildender B-Zellen bei. Pressemitteilung Nr. 30 23. Juni 2022 Berlin Feinschliff für die Genschere Mit dem molekularen Werkzeug CRISPR-Cas9 lassen sich erbliche Blutleiden behandeln. Dabei kann es zu ungewollten Veränderungen im Erbgut kommen. Ein Team um die MDC-Forscher Klaus Rajewsky und Van Trung Chu stellt jetzt in „Science Advances“ eine Methode vor, die solche Folgen minimiert. Wissenschaft 16. März 2021 COVID-19: Forschungserfolge und offene Fragen Während eines virtuellen I&I-Symposiums zu COVID-19, zu dem das MDC eingeladen hatte, haben führende Expert*innen ihre Forschung und Prognosen zur Coronavirus-Pandemie vorgestellt. Sie hatten erfreuliche Neuigkeiten zu den Impfstoffen und Immunreaktionen, warnten aber auch vor der dritten Welle. Pressemitteilung Nr. 10 19. Februar 2021 Berlin I&I-Symposium mit führenden COVID‑19-Expert*innen Ein hochrangiges internationales Panel wird am 3. März 2021 die neueste Forschung zur Pandemie, zu Coronaviren und ihren Varianten, zu Impfstoffen und Therapien vorstellen. Das virtuelle Symposium zu COVID-19 haben das MDC und die Initiative „Immunologie und Inflammation “ der Helmholtz-Gemeinschaft organisiert. Wissenschaft 27. November 2019 Entscheidung über Leben und Tod Der programmierte Zelltod, die Apoptose, rafft täglich Milliarden von Zellen im menschlichen Körper dahin. Doch ohne ihn wäre Leben nicht möglich. Eine Studie, die ein Team um Klaus Rajewsky vom MDC jetzt im Fachblatt „Genes & Development“ veröffentlicht hat, hilft, zelluläre Überlebensstrategien besser zu verstehen. Wissenschaft 14. Oktober 2019 Das Immunsystem mischt überall mit Einige tausend Interessierte kamen auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Immunologie in München zusammen. Auch die Helmholtz-Initiative Immunology & Inflammation veranstaltete ein eigenes Symposium. Und gleich zwei Forschende des MDC erhielten wichtige Preise. Pressemitteilung Nr. 28 06. Juni 2019 Berlin Katzen, Kunst und CRISPR – Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Wer die Rätsel des Lebens verstehen will, sollte sich auch auf die Welt der Moleküle und Gene einlassen. Während der Langen Nacht der Wissenschaften am 15.06. führen die Forscherinnen und Forscher des MDC ein in dieses Universum. Pressemitteilung Nr. 5 25. Februar 2019 Berlin Das Immunsystem im Fokus Seit gestern, dem 24. Februar 2019, findet am MDC die erste „Immunology & Inflammation Conference“ statt. Es gibt mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter die Weltelite der Immunologie. An drei Tagen wollen sie die neuesten Erkenntnisse dieses aufstrebenden Forschungsfeldes vorstellen und diskutieren. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Pressemitteilung Nr. 50 15. November 2022 Berlin Am meisten zitiert – und einflussreich Sofia Forslund, Friedemann Paul und Nikolaus Rajewsky gehören zu den meistzitierten Forschenden 2022. Das Unternehmen Clarivate erstellt jedes Jahr das Ranking besonders einflussreicher Forscher*innen. Research.com listet außerdem Klaus Rajewsky als einen der besten Wissenschaftler weltweit.
Wissenschaft 24. Oktober 2022 Zweifache Ehrung Für sein wissenschaftliches Lebenswerk wurde Klaus Rajewsky wurde im Oktober gleich zwei Mal ausgezeichnet: Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie verlieh ihm in Wien die Ehrenmitgliedschaft und die Masaryk-Universität im tschechischen Brno die Mendel-Medaille.
Wissenschaft 08. September 2022 Der Gen-Virtuose Sein Forscherleben liest sich wie eine Chronik der Immungenetik. Klaus Rajewsky erkennt die Chancen, die Umbrüche in der Molekularbiologie bieten. Er etabliert Standardmethoden, um Genfunktionen und Krankheiten wie Krebs zu erforschen und trägt bis heute zum Verständnis antikörperbildender B-Zellen bei.
Pressemitteilung Nr. 30 23. Juni 2022 Berlin Feinschliff für die Genschere Mit dem molekularen Werkzeug CRISPR-Cas9 lassen sich erbliche Blutleiden behandeln. Dabei kann es zu ungewollten Veränderungen im Erbgut kommen. Ein Team um die MDC-Forscher Klaus Rajewsky und Van Trung Chu stellt jetzt in „Science Advances“ eine Methode vor, die solche Folgen minimiert.
Wissenschaft 16. März 2021 COVID-19: Forschungserfolge und offene Fragen Während eines virtuellen I&I-Symposiums zu COVID-19, zu dem das MDC eingeladen hatte, haben führende Expert*innen ihre Forschung und Prognosen zur Coronavirus-Pandemie vorgestellt. Sie hatten erfreuliche Neuigkeiten zu den Impfstoffen und Immunreaktionen, warnten aber auch vor der dritten Welle.
Pressemitteilung Nr. 10 19. Februar 2021 Berlin I&I-Symposium mit führenden COVID‑19-Expert*innen Ein hochrangiges internationales Panel wird am 3. März 2021 die neueste Forschung zur Pandemie, zu Coronaviren und ihren Varianten, zu Impfstoffen und Therapien vorstellen. Das virtuelle Symposium zu COVID-19 haben das MDC und die Initiative „Immunologie und Inflammation “ der Helmholtz-Gemeinschaft organisiert.
Wissenschaft 27. November 2019 Entscheidung über Leben und Tod Der programmierte Zelltod, die Apoptose, rafft täglich Milliarden von Zellen im menschlichen Körper dahin. Doch ohne ihn wäre Leben nicht möglich. Eine Studie, die ein Team um Klaus Rajewsky vom MDC jetzt im Fachblatt „Genes & Development“ veröffentlicht hat, hilft, zelluläre Überlebensstrategien besser zu verstehen.
Wissenschaft 14. Oktober 2019 Das Immunsystem mischt überall mit Einige tausend Interessierte kamen auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Immunologie in München zusammen. Auch die Helmholtz-Initiative Immunology & Inflammation veranstaltete ein eigenes Symposium. Und gleich zwei Forschende des MDC erhielten wichtige Preise.
Pressemitteilung Nr. 28 06. Juni 2019 Berlin Katzen, Kunst und CRISPR – Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Wer die Rätsel des Lebens verstehen will, sollte sich auch auf die Welt der Moleküle und Gene einlassen. Während der Langen Nacht der Wissenschaften am 15.06. führen die Forscherinnen und Forscher des MDC ein in dieses Universum.
Pressemitteilung Nr. 5 25. Februar 2019 Berlin Das Immunsystem im Fokus Seit gestern, dem 24. Februar 2019, findet am MDC die erste „Immunology & Inflammation Conference“ statt. Es gibt mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter die Weltelite der Immunologie. An drei Tagen wollen sie die neuesten Erkenntnisse dieses aufstrebenden Forschungsfeldes vorstellen und diskutieren.
Prof. Dr. Klaus Rajewsky Kontakt Klaus.Rajewsky@mdc-berlin.de Personal Assistant und Labor Administratorin Riikka Lauhkonen-Seitz +49 30 9406 2391 riikka.lauhkonen@mdc-berlin.de