AG Landthaler RNA Biologie und Posttranscriptionale Regulation Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Jobs Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Jobs Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Prof. Dr. Markus Landthaler 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.06 markus.landthaler@mdc-berlin.de +49 30 9406-3026 Wissenschaftler Dr. Igor Minia 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.73-76 Igor.Minia@mdc-berlin.de +49 30 9406-3530 Dr. Emanuel Wyler 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 0.16 +49 30 9406-3009 Sekretariat Sabrina Deter 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.02 sabrina.deter@mdc-berlin.de +49 30 9406-2920 Technischer Assistent Nouhad Benlasfer Nouhad.Benlasfer@mdc-berlin.de Ouidad Benlasfer 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.63-66 Ouidad.Benlasfer@mdc-berlin.de +49 30 9406-1553 Doktorand Roberto Arsie 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.60 Roberto.Arsie@mdc-berlin.de +49 30 9406-1551 Nicolai Kastelic 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.73-76 Nico.Kastelic@mdc-berlin.de +49 30 9406-1548 Jonas Peters Jonas.Peters@mdc-berlin.de Ulrike Zinnall 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.60 Ulrike.Zinnall@mdc-berlin.de +49 30 9406-1551 Veröffentlichungen 19. März 2021 in iScience Transcriptomic profiling of SARS-CoV-2 infected human cell lines identifies HSP90 as target for COVID-19 therapy E. Wyler K. Mösbauer V. Franke A. Diag L.T. Gottula R. Arsiè F. Klironomos D. Koppstein K. Hönzke S. Ayoub C. Buccitelli K. Hoffmann A. Richter I. Legnini A. Ivanov T. Mari S. Del Giudice J. Papies S. Praktiknjo T.F. Meyer M.A. Müller D. Niemeyer A. Hocke M. Selbach A. Akalin N. Rajewsky C. Drosten M. Landthaler 21. Januar 2021 in Mol Cell Protein synthesis in the developing neocortex at near-atomic resolution reveals Ebp1-mediated neuronal proteostasis at the 60S tunnel exit M.L. Kraushar F. Krupp D. Harnett P. Turko M.C. Ambrozkiewicz T. Sprink K. Imami M. Günnigmann U. Zinnall C.H. Vieira-Vieira T. Schaub A. Münster-Wandowski J. Bürger E. Borisova H. Yamamoto M.R. Rasin U. Ohler D. Beule T. Mielke V. Tarabykin M. Landthaler G. Kramer I. Vida M. Selbach C.M.T. Spahn 19. Januar 2021 in mBio CRNKL1 is a highly selective regulator of intron-retaining HIV-1 and cellular mRNAs H. Xiao E. Wyler M. Milek B. Grewe P. Kirchner A. Ekici A.B.O.V. Silva D. Jungnickl F. Full M. Thomas M. Landthaler A. Ensser K. Überla 15. Dezember 2020 in Immunity Longitudinal multi-omics analyses identify responses of megakaryocytes, erythroid cells, and plasmablasts as hallmarks of severe COVID-19 J.P. Bernardes N. Mishra F. Tran T. Bahmer L. Best J.I. Blase D. Bordoni J. Franzenburg U. Geisen J. Josephs-Spaulding P. Köhler A. Künstner E. Rosati A.C. Aschenbrenner P. Bacher N. Baran T. Boysen B. Brandt N. Bruse J. Dörr A. Dräger G. Elke D. Ellinghaus J. Fischer M. Forster A. Franke S. Franzenburg N. Frey A. Friedrichs J. Fuß A. Glück J. Hamm F. Hinrichsen M.P. Hoeppner S. Imm R. Junker S. Kaiser Y.H. Kan R. Knoll C. Lange G. Laue C. Lier M. Lindner G. Marinos R. Markewitz J. Nattermann R. Noth P. Pickkers K.F. Rabe A. Renz C. Röcken J. Rupp A. Schaffarzyk A. Scheffold J. Schulte-Schrepping D. Schunk D. Skowasch T. Ulas K.P. Wandinger M. Wittig J. Zimmermann H. Busch B.F. Hoyer C. Kaleta J. Heyckendorf M. Kox J. Rybniker S. Schreiber J.L. Schultze P. Rosenstiel 13. Oktober 2020 in Cell Rep 4EHP and GIGYF1/2 mediate translation-coupled messenger RNA decay R. Weber M.Y. Chung C. Keskeny U. Zinnall M. Landthaler E. Valkov E. Izaurralde C. Igreja 17. September 2020 in Cell Severe COVID-19 is marked by a dysregulated myeloid cell compartment J. Schulte-Schrepping N. Reusch D. Paclik K. Baßler S. Schlickeiser B. Zhang B. Krämer T. Krammer S. Brumhard L. Bonaguro E. De Domenico Da. Wendisch M. Grasshoff T.S. Kapellos M. Beckstette T. Pecht A. Saglam O. Dietrich H.E. Mei A.R. Schulz C. Conrad D. Kunkel E. Vafadarnejad C.J. Xu A. Horne M. Herbert A. Drews C. Thibeault M. Pfeiffer S. Hippenstiel A. Hocke H. Müller-Redetzky K.M. Heim F. Machleidt A. Uhrig L. Bosquillon de Jarcy L. Jürgens M. Stegemann C.R. Glösenkamp H.D. Volk C. Goffinet M. Landthaler E. Wyler P. Georg M. Schneider C. Dang-Heine N. Neuwinger K. Kappert R. Tauber V. Corman J. Raabe K.M. Kaiser M.T. Vinh G. Rieke C. Meisel T. Ulas M. Becker R. Geffers M. Witzenrath C. Drosten N. Suttorp C. von Kalle F. Kurth K. Händler J.L. Schultze A.C. Aschenbrenner Y. Li J. Nattermann B. Sawitzki A.E. Saliba L.E. Sander 05. Mai 2020 in Cell Rep Loss of m(1)acp(3)Ψ ribosomal RNA modification is a major feature of cancer A. Babaian K. Rothe D. Girodat I. Minia S. Djondovic M. Milek S.E. Spencer Miko H.J. Wieden M. Landthaler G.B. Morin D.L. Mager 28. April 2020 in Cell Rep Mechanism of virus attenuation by codon pair deoptimization N. Groenke J. Trimpert S. Merz A.M. Conradie E. Wyler H. Zhang O.G. Hazapis S. Rausch M. Landthaler N. Osterrieder D. Kunec 27. April 2020 in Nat Commun Integrative functional genomics decodes herpes simplex virus 1 A.W. Whisnant C.S. Jürges T. Hennig E. Wyler B. Prusty A.J. Rutkowski A. L'hernault L. Djakovic M. Göbel K. Döring J. Menegatti R. Antrobus N.J. Matheson F.W.H. Künzig G. Mastrobuoni C. Bielow S. Kempa C. Liang T. Dandekar R. Zimmer M. Landthaler F. Grässer P.J. Lehner C.C. Friedel F. Erhard L. Dölken 18. März 2020 in Nucleic Acids Res The human ZC3H3 and RBM26/27 proteins are critical for PAXT-mediated nuclear RNA decay T. Silla M. Schmid Y. Dou W. Garland M. Milek K. Imami D. Johnsen P. Polak J.S. Andersen M. Selbach M. Landthaler T. Jensen Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Wissenschaft 22. Dezember 2020 Aktuelle DFG-Förderung für MDC-Forscher*innen Knochenregeneration, dynamische Hydrogele und Corona – zu diesen drei Themen forschen derzeit Wissenschaftler*innen des MDC in zwei neuen Sonderforschungsbereichen und im Rahmen der Fokus-Förderung COVID-19 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG ). Wissenschaft 01. Oktober 2020 Covid-19 mit vereinten Kräften begegnen Initiiert und koordiniert von der Charité bündelt das Nationale Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin zu Covid-19 bestehende Kräfte. Forschende des MDC beteiligen sich an Organo-Strat, einem von 13 Verbundprojekten. Pressemitteilung Nr. 32 06. August 2020 Berlin COVID-19: Immunsystem auf Irrwegen Bei schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 kommt es nicht allein zu einer starken Immunreaktion, vielmehr ist die Immunantwort in einer Dauerschleife aus Aktivierung und Hemmung gefangen. Dies berichten Fachleute des bundesweiten Forschungsverbundes deCOI, darunter auch Kolleg*innen des MDC, im Journal Cell. Pressemitteilung Nr. 23 08. Mai 2020 Berlin Coronavirus-Forschung mit vereinten Kräften Genomforscher*innen schließen sich zur Deutschen COVID-19 OMICS Initiative (DeCOI) zusammen. Damit bündeln mehr als 22 Institutionen aus ganz Deutschland ihre Expertise, um einen wissenschaftlichen Beitrag zur Bewältigung der COVID-19 Pandemie zu leisten. Pressemitteilung Nr. 14 26. März 2020 Berlin Corona-Forschung am MDC Angesichts der Pandemie bündelt das MDC seine Ressourcen für Projekte, die zum besseren Verständnis von SARS-CoV-2 beitragen. Die reguläre Forschung ruht im Minimalbetrieb. Ein erster Überblick über Kooperationen und Pläne. Institut & Campus 17. März 2020 By Felix Petermann 📺 „Wir wollen uns einbringen, um Probleme zu lösen" Die Corona-Task-Force am MDC bündelt Ressourcen für SARS-CoV-2 Forschungsprojekte. Federführend ist Markus Landthaler. Im Interview erklärt er, wie die Arbeitsgruppen im Minimalbetrieb gemeinsam daran arbeiten, Coronaviren besser zu verstehen. Pressemitteilung Nr. 52 25. Oktober 2019 Berlin Herpesviren bekämpfen Was kann Herpesinfektionen ausbremsen? Neue Erkenntnisse bringt eine Veröffentlichung in „Nature Communications“. Forschende des Berliner Instituts für Medizinische Systembiologie (BIMSB) am MDC nutzten Einzelzell-RNA-Sequenzierung, um Virusinfektionen besser zu verstehen. Institut & Campus 30. September 2019 Drei exzellente Forscher zu Gast am MDC In den nächsten Jahren werden drei Einstein BIH Visiting Fellows eng mit Forscherinnen und Forschern am Max-Delbrück-Centrum kooperieren. Die Förderung der Gruppen von David Gutmann und Mario Nicodemi wurde verlängert. Neu dazu kommt Chris Sander von der Harvard Medical School. Wissenschaft 17. November 2017 By Russell Hodge Mit Antisense Herpesinfektionen verstehen Ein paar Zeilen Programmcode reichen aus, um die Dateien eines Computers und des gesamten mit ihm... Institut & Campus 23. Juni 2017 Genomsequenzierung macht’s möglich Bei der Diskussionsveranstaltung „Wissenschaft mit und für die Gesellschaft“ während der diesjährigen Langen Nacht steht die Genomsequenzierung im Mittelpunkt – ein Thema, das in den letzten Jahren insbesondere die vorgeburtliche Diagnostik und Behandlung verändert hat. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Sonstiges Jobs Prof. Dr. Markus Landthaler Kontakt markus.landthaler@mdc-berlin.de Telefon: +49 30 9406-3026 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Hannoversche Straße 28 10115 Berlin, Deutschland Gebäude 101, Raum 1.06 Forschungsthemen Zellbiologie Genetik & Genomik Genregulation & RNA-Biologie
Team Leiter Prof. Dr. Markus Landthaler 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.06 markus.landthaler@mdc-berlin.de +49 30 9406-3026 Wissenschaftler Dr. Igor Minia 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.73-76 Igor.Minia@mdc-berlin.de +49 30 9406-3530 Dr. Emanuel Wyler 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 0.16 +49 30 9406-3009 Sekretariat Sabrina Deter 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.02 sabrina.deter@mdc-berlin.de +49 30 9406-2920 Technischer Assistent Nouhad Benlasfer Nouhad.Benlasfer@mdc-berlin.de Ouidad Benlasfer 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.63-66 Ouidad.Benlasfer@mdc-berlin.de +49 30 9406-1553 Doktorand Roberto Arsie 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.60 Roberto.Arsie@mdc-berlin.de +49 30 9406-1551 Nicolai Kastelic 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.73-76 Nico.Kastelic@mdc-berlin.de +49 30 9406-1548 Jonas Peters Jonas.Peters@mdc-berlin.de Ulrike Zinnall 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.60 Ulrike.Zinnall@mdc-berlin.de +49 30 9406-1551
Veröffentlichungen 19. März 2021 in iScience Transcriptomic profiling of SARS-CoV-2 infected human cell lines identifies HSP90 as target for COVID-19 therapy E. Wyler K. Mösbauer V. Franke A. Diag L.T. Gottula R. Arsiè F. Klironomos D. Koppstein K. Hönzke S. Ayoub C. Buccitelli K. Hoffmann A. Richter I. Legnini A. Ivanov T. Mari S. Del Giudice J. Papies S. Praktiknjo T.F. Meyer M.A. Müller D. Niemeyer A. Hocke M. Selbach A. Akalin N. Rajewsky C. Drosten M. Landthaler 21. Januar 2021 in Mol Cell Protein synthesis in the developing neocortex at near-atomic resolution reveals Ebp1-mediated neuronal proteostasis at the 60S tunnel exit M.L. Kraushar F. Krupp D. Harnett P. Turko M.C. Ambrozkiewicz T. Sprink K. Imami M. Günnigmann U. Zinnall C.H. Vieira-Vieira T. Schaub A. Münster-Wandowski J. Bürger E. Borisova H. Yamamoto M.R. Rasin U. Ohler D. Beule T. Mielke V. Tarabykin M. Landthaler G. Kramer I. Vida M. Selbach C.M.T. Spahn 19. Januar 2021 in mBio CRNKL1 is a highly selective regulator of intron-retaining HIV-1 and cellular mRNAs H. Xiao E. Wyler M. Milek B. Grewe P. Kirchner A. Ekici A.B.O.V. Silva D. Jungnickl F. Full M. Thomas M. Landthaler A. Ensser K. Überla 15. Dezember 2020 in Immunity Longitudinal multi-omics analyses identify responses of megakaryocytes, erythroid cells, and plasmablasts as hallmarks of severe COVID-19 J.P. Bernardes N. Mishra F. Tran T. Bahmer L. Best J.I. Blase D. Bordoni J. Franzenburg U. Geisen J. Josephs-Spaulding P. Köhler A. Künstner E. Rosati A.C. Aschenbrenner P. Bacher N. Baran T. Boysen B. Brandt N. Bruse J. Dörr A. Dräger G. Elke D. Ellinghaus J. Fischer M. Forster A. Franke S. Franzenburg N. Frey A. Friedrichs J. Fuß A. Glück J. Hamm F. Hinrichsen M.P. Hoeppner S. Imm R. Junker S. Kaiser Y.H. Kan R. Knoll C. Lange G. Laue C. Lier M. Lindner G. Marinos R. Markewitz J. Nattermann R. Noth P. Pickkers K.F. Rabe A. Renz C. Röcken J. Rupp A. Schaffarzyk A. Scheffold J. Schulte-Schrepping D. Schunk D. Skowasch T. Ulas K.P. Wandinger M. Wittig J. Zimmermann H. Busch B.F. Hoyer C. Kaleta J. Heyckendorf M. Kox J. Rybniker S. Schreiber J.L. Schultze P. Rosenstiel 13. Oktober 2020 in Cell Rep 4EHP and GIGYF1/2 mediate translation-coupled messenger RNA decay R. Weber M.Y. Chung C. Keskeny U. Zinnall M. Landthaler E. Valkov E. Izaurralde C. Igreja 17. September 2020 in Cell Severe COVID-19 is marked by a dysregulated myeloid cell compartment J. Schulte-Schrepping N. Reusch D. Paclik K. Baßler S. Schlickeiser B. Zhang B. Krämer T. Krammer S. Brumhard L. Bonaguro E. De Domenico Da. Wendisch M. Grasshoff T.S. Kapellos M. Beckstette T. Pecht A. Saglam O. Dietrich H.E. Mei A.R. Schulz C. Conrad D. Kunkel E. Vafadarnejad C.J. Xu A. Horne M. Herbert A. Drews C. Thibeault M. Pfeiffer S. Hippenstiel A. Hocke H. Müller-Redetzky K.M. Heim F. Machleidt A. Uhrig L. Bosquillon de Jarcy L. Jürgens M. Stegemann C.R. Glösenkamp H.D. Volk C. Goffinet M. Landthaler E. Wyler P. Georg M. Schneider C. Dang-Heine N. Neuwinger K. Kappert R. Tauber V. Corman J. Raabe K.M. Kaiser M.T. Vinh G. Rieke C. Meisel T. Ulas M. Becker R. Geffers M. Witzenrath C. Drosten N. Suttorp C. von Kalle F. Kurth K. Händler J.L. Schultze A.C. Aschenbrenner Y. Li J. Nattermann B. Sawitzki A.E. Saliba L.E. Sander 05. Mai 2020 in Cell Rep Loss of m(1)acp(3)Ψ ribosomal RNA modification is a major feature of cancer A. Babaian K. Rothe D. Girodat I. Minia S. Djondovic M. Milek S.E. Spencer Miko H.J. Wieden M. Landthaler G.B. Morin D.L. Mager 28. April 2020 in Cell Rep Mechanism of virus attenuation by codon pair deoptimization N. Groenke J. Trimpert S. Merz A.M. Conradie E. Wyler H. Zhang O.G. Hazapis S. Rausch M. Landthaler N. Osterrieder D. Kunec 27. April 2020 in Nat Commun Integrative functional genomics decodes herpes simplex virus 1 A.W. Whisnant C.S. Jürges T. Hennig E. Wyler B. Prusty A.J. Rutkowski A. L'hernault L. Djakovic M. Göbel K. Döring J. Menegatti R. Antrobus N.J. Matheson F.W.H. Künzig G. Mastrobuoni C. Bielow S. Kempa C. Liang T. Dandekar R. Zimmer M. Landthaler F. Grässer P.J. Lehner C.C. Friedel F. Erhard L. Dölken 18. März 2020 in Nucleic Acids Res The human ZC3H3 and RBM26/27 proteins are critical for PAXT-mediated nuclear RNA decay T. Silla M. Schmid Y. Dou W. Garland M. Milek K. Imami D. Johnsen P. Polak J.S. Andersen M. Selbach M. Landthaler T. Jensen Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
19. März 2021 in iScience Transcriptomic profiling of SARS-CoV-2 infected human cell lines identifies HSP90 as target for COVID-19 therapy E. Wyler K. Mösbauer V. Franke A. Diag L.T. Gottula R. Arsiè F. Klironomos D. Koppstein K. Hönzke S. Ayoub C. Buccitelli K. Hoffmann A. Richter I. Legnini A. Ivanov T. Mari S. Del Giudice J. Papies S. Praktiknjo T.F. Meyer M.A. Müller D. Niemeyer A. Hocke M. Selbach A. Akalin N. Rajewsky C. Drosten M. Landthaler
21. Januar 2021 in Mol Cell Protein synthesis in the developing neocortex at near-atomic resolution reveals Ebp1-mediated neuronal proteostasis at the 60S tunnel exit M.L. Kraushar F. Krupp D. Harnett P. Turko M.C. Ambrozkiewicz T. Sprink K. Imami M. Günnigmann U. Zinnall C.H. Vieira-Vieira T. Schaub A. Münster-Wandowski J. Bürger E. Borisova H. Yamamoto M.R. Rasin U. Ohler D. Beule T. Mielke V. Tarabykin M. Landthaler G. Kramer I. Vida M. Selbach C.M.T. Spahn
19. Januar 2021 in mBio CRNKL1 is a highly selective regulator of intron-retaining HIV-1 and cellular mRNAs H. Xiao E. Wyler M. Milek B. Grewe P. Kirchner A. Ekici A.B.O.V. Silva D. Jungnickl F. Full M. Thomas M. Landthaler A. Ensser K. Überla
15. Dezember 2020 in Immunity Longitudinal multi-omics analyses identify responses of megakaryocytes, erythroid cells, and plasmablasts as hallmarks of severe COVID-19 J.P. Bernardes N. Mishra F. Tran T. Bahmer L. Best J.I. Blase D. Bordoni J. Franzenburg U. Geisen J. Josephs-Spaulding P. Köhler A. Künstner E. Rosati A.C. Aschenbrenner P. Bacher N. Baran T. Boysen B. Brandt N. Bruse J. Dörr A. Dräger G. Elke D. Ellinghaus J. Fischer M. Forster A. Franke S. Franzenburg N. Frey A. Friedrichs J. Fuß A. Glück J. Hamm F. Hinrichsen M.P. Hoeppner S. Imm R. Junker S. Kaiser Y.H. Kan R. Knoll C. Lange G. Laue C. Lier M. Lindner G. Marinos R. Markewitz J. Nattermann R. Noth P. Pickkers K.F. Rabe A. Renz C. Röcken J. Rupp A. Schaffarzyk A. Scheffold J. Schulte-Schrepping D. Schunk D. Skowasch T. Ulas K.P. Wandinger M. Wittig J. Zimmermann H. Busch B.F. Hoyer C. Kaleta J. Heyckendorf M. Kox J. Rybniker S. Schreiber J.L. Schultze P. Rosenstiel
13. Oktober 2020 in Cell Rep 4EHP and GIGYF1/2 mediate translation-coupled messenger RNA decay R. Weber M.Y. Chung C. Keskeny U. Zinnall M. Landthaler E. Valkov E. Izaurralde C. Igreja
17. September 2020 in Cell Severe COVID-19 is marked by a dysregulated myeloid cell compartment J. Schulte-Schrepping N. Reusch D. Paclik K. Baßler S. Schlickeiser B. Zhang B. Krämer T. Krammer S. Brumhard L. Bonaguro E. De Domenico Da. Wendisch M. Grasshoff T.S. Kapellos M. Beckstette T. Pecht A. Saglam O. Dietrich H.E. Mei A.R. Schulz C. Conrad D. Kunkel E. Vafadarnejad C.J. Xu A. Horne M. Herbert A. Drews C. Thibeault M. Pfeiffer S. Hippenstiel A. Hocke H. Müller-Redetzky K.M. Heim F. Machleidt A. Uhrig L. Bosquillon de Jarcy L. Jürgens M. Stegemann C.R. Glösenkamp H.D. Volk C. Goffinet M. Landthaler E. Wyler P. Georg M. Schneider C. Dang-Heine N. Neuwinger K. Kappert R. Tauber V. Corman J. Raabe K.M. Kaiser M.T. Vinh G. Rieke C. Meisel T. Ulas M. Becker R. Geffers M. Witzenrath C. Drosten N. Suttorp C. von Kalle F. Kurth K. Händler J.L. Schultze A.C. Aschenbrenner Y. Li J. Nattermann B. Sawitzki A.E. Saliba L.E. Sander
05. Mai 2020 in Cell Rep Loss of m(1)acp(3)Ψ ribosomal RNA modification is a major feature of cancer A. Babaian K. Rothe D. Girodat I. Minia S. Djondovic M. Milek S.E. Spencer Miko H.J. Wieden M. Landthaler G.B. Morin D.L. Mager
28. April 2020 in Cell Rep Mechanism of virus attenuation by codon pair deoptimization N. Groenke J. Trimpert S. Merz A.M. Conradie E. Wyler H. Zhang O.G. Hazapis S. Rausch M. Landthaler N. Osterrieder D. Kunec
27. April 2020 in Nat Commun Integrative functional genomics decodes herpes simplex virus 1 A.W. Whisnant C.S. Jürges T. Hennig E. Wyler B. Prusty A.J. Rutkowski A. L'hernault L. Djakovic M. Göbel K. Döring J. Menegatti R. Antrobus N.J. Matheson F.W.H. Künzig G. Mastrobuoni C. Bielow S. Kempa C. Liang T. Dandekar R. Zimmer M. Landthaler F. Grässer P.J. Lehner C.C. Friedel F. Erhard L. Dölken
18. März 2020 in Nucleic Acids Res The human ZC3H3 and RBM26/27 proteins are critical for PAXT-mediated nuclear RNA decay T. Silla M. Schmid Y. Dou W. Garland M. Milek K. Imami D. Johnsen P. Polak J.S. Andersen M. Selbach M. Landthaler T. Jensen
Nachrichten Wissenschaft 22. Dezember 2020 Aktuelle DFG-Förderung für MDC-Forscher*innen Knochenregeneration, dynamische Hydrogele und Corona – zu diesen drei Themen forschen derzeit Wissenschaftler*innen des MDC in zwei neuen Sonderforschungsbereichen und im Rahmen der Fokus-Förderung COVID-19 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG ). Wissenschaft 01. Oktober 2020 Covid-19 mit vereinten Kräften begegnen Initiiert und koordiniert von der Charité bündelt das Nationale Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin zu Covid-19 bestehende Kräfte. Forschende des MDC beteiligen sich an Organo-Strat, einem von 13 Verbundprojekten. Pressemitteilung Nr. 32 06. August 2020 Berlin COVID-19: Immunsystem auf Irrwegen Bei schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 kommt es nicht allein zu einer starken Immunreaktion, vielmehr ist die Immunantwort in einer Dauerschleife aus Aktivierung und Hemmung gefangen. Dies berichten Fachleute des bundesweiten Forschungsverbundes deCOI, darunter auch Kolleg*innen des MDC, im Journal Cell. Pressemitteilung Nr. 23 08. Mai 2020 Berlin Coronavirus-Forschung mit vereinten Kräften Genomforscher*innen schließen sich zur Deutschen COVID-19 OMICS Initiative (DeCOI) zusammen. Damit bündeln mehr als 22 Institutionen aus ganz Deutschland ihre Expertise, um einen wissenschaftlichen Beitrag zur Bewältigung der COVID-19 Pandemie zu leisten. Pressemitteilung Nr. 14 26. März 2020 Berlin Corona-Forschung am MDC Angesichts der Pandemie bündelt das MDC seine Ressourcen für Projekte, die zum besseren Verständnis von SARS-CoV-2 beitragen. Die reguläre Forschung ruht im Minimalbetrieb. Ein erster Überblick über Kooperationen und Pläne. Institut & Campus 17. März 2020 By Felix Petermann 📺 „Wir wollen uns einbringen, um Probleme zu lösen" Die Corona-Task-Force am MDC bündelt Ressourcen für SARS-CoV-2 Forschungsprojekte. Federführend ist Markus Landthaler. Im Interview erklärt er, wie die Arbeitsgruppen im Minimalbetrieb gemeinsam daran arbeiten, Coronaviren besser zu verstehen. Pressemitteilung Nr. 52 25. Oktober 2019 Berlin Herpesviren bekämpfen Was kann Herpesinfektionen ausbremsen? Neue Erkenntnisse bringt eine Veröffentlichung in „Nature Communications“. Forschende des Berliner Instituts für Medizinische Systembiologie (BIMSB) am MDC nutzten Einzelzell-RNA-Sequenzierung, um Virusinfektionen besser zu verstehen. Institut & Campus 30. September 2019 Drei exzellente Forscher zu Gast am MDC In den nächsten Jahren werden drei Einstein BIH Visiting Fellows eng mit Forscherinnen und Forschern am Max-Delbrück-Centrum kooperieren. Die Förderung der Gruppen von David Gutmann und Mario Nicodemi wurde verlängert. Neu dazu kommt Chris Sander von der Harvard Medical School. Wissenschaft 17. November 2017 By Russell Hodge Mit Antisense Herpesinfektionen verstehen Ein paar Zeilen Programmcode reichen aus, um die Dateien eines Computers und des gesamten mit ihm... Institut & Campus 23. Juni 2017 Genomsequenzierung macht’s möglich Bei der Diskussionsveranstaltung „Wissenschaft mit und für die Gesellschaft“ während der diesjährigen Langen Nacht steht die Genomsequenzierung im Mittelpunkt – ein Thema, das in den letzten Jahren insbesondere die vorgeburtliche Diagnostik und Behandlung verändert hat. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Wissenschaft 22. Dezember 2020 Aktuelle DFG-Förderung für MDC-Forscher*innen Knochenregeneration, dynamische Hydrogele und Corona – zu diesen drei Themen forschen derzeit Wissenschaftler*innen des MDC in zwei neuen Sonderforschungsbereichen und im Rahmen der Fokus-Förderung COVID-19 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG ).
Wissenschaft 01. Oktober 2020 Covid-19 mit vereinten Kräften begegnen Initiiert und koordiniert von der Charité bündelt das Nationale Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin zu Covid-19 bestehende Kräfte. Forschende des MDC beteiligen sich an Organo-Strat, einem von 13 Verbundprojekten.
Pressemitteilung Nr. 32 06. August 2020 Berlin COVID-19: Immunsystem auf Irrwegen Bei schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 kommt es nicht allein zu einer starken Immunreaktion, vielmehr ist die Immunantwort in einer Dauerschleife aus Aktivierung und Hemmung gefangen. Dies berichten Fachleute des bundesweiten Forschungsverbundes deCOI, darunter auch Kolleg*innen des MDC, im Journal Cell.
Pressemitteilung Nr. 23 08. Mai 2020 Berlin Coronavirus-Forschung mit vereinten Kräften Genomforscher*innen schließen sich zur Deutschen COVID-19 OMICS Initiative (DeCOI) zusammen. Damit bündeln mehr als 22 Institutionen aus ganz Deutschland ihre Expertise, um einen wissenschaftlichen Beitrag zur Bewältigung der COVID-19 Pandemie zu leisten.
Pressemitteilung Nr. 14 26. März 2020 Berlin Corona-Forschung am MDC Angesichts der Pandemie bündelt das MDC seine Ressourcen für Projekte, die zum besseren Verständnis von SARS-CoV-2 beitragen. Die reguläre Forschung ruht im Minimalbetrieb. Ein erster Überblick über Kooperationen und Pläne.
Institut & Campus 17. März 2020 By Felix Petermann 📺 „Wir wollen uns einbringen, um Probleme zu lösen" Die Corona-Task-Force am MDC bündelt Ressourcen für SARS-CoV-2 Forschungsprojekte. Federführend ist Markus Landthaler. Im Interview erklärt er, wie die Arbeitsgruppen im Minimalbetrieb gemeinsam daran arbeiten, Coronaviren besser zu verstehen.
Pressemitteilung Nr. 52 25. Oktober 2019 Berlin Herpesviren bekämpfen Was kann Herpesinfektionen ausbremsen? Neue Erkenntnisse bringt eine Veröffentlichung in „Nature Communications“. Forschende des Berliner Instituts für Medizinische Systembiologie (BIMSB) am MDC nutzten Einzelzell-RNA-Sequenzierung, um Virusinfektionen besser zu verstehen.
Institut & Campus 30. September 2019 Drei exzellente Forscher zu Gast am MDC In den nächsten Jahren werden drei Einstein BIH Visiting Fellows eng mit Forscherinnen und Forschern am Max-Delbrück-Centrum kooperieren. Die Förderung der Gruppen von David Gutmann und Mario Nicodemi wurde verlängert. Neu dazu kommt Chris Sander von der Harvard Medical School.
Wissenschaft 17. November 2017 By Russell Hodge Mit Antisense Herpesinfektionen verstehen Ein paar Zeilen Programmcode reichen aus, um die Dateien eines Computers und des gesamten mit ihm...
Institut & Campus 23. Juni 2017 Genomsequenzierung macht’s möglich Bei der Diskussionsveranstaltung „Wissenschaft mit und für die Gesellschaft“ während der diesjährigen Langen Nacht steht die Genomsequenzierung im Mittelpunkt – ein Thema, das in den letzten Jahren insbesondere die vorgeburtliche Diagnostik und Behandlung verändert hat.
Prof. Dr. Markus Landthaler Kontakt markus.landthaler@mdc-berlin.de Telefon: +49 30 9406-3026 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Hannoversche Straße 28 10115 Berlin, Deutschland Gebäude 101, Raum 1.06