AG Landthaler RNA Biologie und Posttranscriptionale Regulation Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Jobs Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Jobs Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Prof. Dr. Markus Landthaler 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.06 markus.landthaler@mdc-berlin.de +49 30 9406-3026 Wissenschaftler Dr. Igor Minia 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.73-76 Igor.Minia@mdc-berlin.de +49 30 9406-3530 Dr. Luiz Gustavo Teixeira Alves 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.82-89 gustavo.teixeira@mdc-berlin.de +49 30 94061551 Dr. Emanuel Wyler 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 0.16 +49 30 9406-3009 Sekretariat Sabrina Deter 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.02 sabrina.deter@mdc-berlin.de +49 30 9406-2920 Technischer Assistent Nouhad Benlasfer Nouhad.Benlasfer@mdc-berlin.de Ouidad Benlasfer 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.63-66 Ouidad.Benlasfer@mdc-berlin.de +49 30 9406-1553 Julia Nagler Julia.Nagler@mdc-berlin.de Doktorand Niclas Barke Niclas.Barke@mdc-berlin.de Simone Del Giudice 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.82-89 Simone.DelGiudice@mdc-berlin.de Thomas Zahn 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.82-89 Thomas.Zahn@mdc-berlin.de Veröffentlichungen 17. März 2023 / STAR Protoc Protocol to dissociate healthy and infected murine- and hamster-derived lung tissue for single-cell transcriptome analysis P. Pennitz C. Goekeri J. Trimpert E. Wyler A. Ebenig C. Weissfuss M.D. Mühlebach M. Witzenrath G. Nouailles 20. Dezember 2022 / PLoS one State-of-the-art analytical methods of viral infections in human lung organoids M. Baumgardt M. Hülsemann A. Löwa D. Fatykhova K. Hoffmann M. Kessler M. Mieth K. Hellwig D. Frey A. Langenhagen A. Voss B. Obermayer E. Wyler S. Dökel A.D. Gruber U. Tölch S. Hippenstiel A.C. Hocke K. Hönzke 20. Dezember 2022 / Sci Total Environ SARS-CoV-2 infection dynamics revealed by wastewater sequencing analysis and deconvolution V.F. Schumann R.R. de Castro Cuadrat E. Wyler R. Wurmus A. Deter C. Quedenau J. Dohmen M. Faxel T. Borodina A. Blume J. Freimuth M. Meixner J.H. Grau K. Liere T. Hackenbeck F. Zietzschmann R. Gnirss U. Böckelmann B. Uyar V. Franke N. Barke J. Altmüller N. Rajewsky M. Landthaler A. Akalin 01. Dezember 2022 / Nat Struct Mol Biol A critical period of translational control during brain development at codon resolution D. Harnett M.C. Ambrozkiewicz U. Zinnall A. Rusanova E. Borisova A.N. Drescher M. Couce-Iglesias G. Villamil R. Dannenberg K. Imami A. Münster-Wandowski B. Fauler T. Mielke M. Selbach M. Landthaler C.M.T. Spahn V. Tarabykin U. Ohler M.L. Kraushar 01. Dezember 2022 / Eur Respir J Human lungs show limited permissiveness for SARS-CoV-2 due to scarce ACE2 levels but virus-induced expansion of inflammatory macrophages K. Hönzke B. Obermayer C. Mache D. Fathykova M. Kessler S. Dökel E. Wyler M. Baumgardt A. Löwa K. Hoffmann P. Graff J. Schulze M. Mieth K. Hellwig Z. Demir B. Biere L. Brunotte A. Mecate-Zambrano J. Bushe M. Dohmen C. Hinze S. Elezkurtaj M. Tönnies T.T. Bauer S. Eggeling H.L. Tran P. Schneider J. Neudecker J.C. Rückert K.M. Schmidt-Ott J. Busch F. Klauschen D. Horst H. Radbruch J. Radke F. Heppner V.M. Corman D. Niemeyer M.A. Müller C. Goffinet R. Mothes A. Pascual-Reguant A.E. Hauser D. Beule M. Landthaler S. Ludwig N. Suttorp M. Witzenrath A.D. Gruber C. Drosten L.E. Sander T. Wolff S. Hippenstiel A.C. Hocke 01. Dezember 2022 / Nat Biotechnol The trispecific DARPin ensovibep inhibits diverse SARS-CoV-2 variants S. Rothenberger D.L. Hurdiss M. Walser F. Malvezzi J. Mayor S. Ryter H. Moreno N. Liechti A. Bosshart C. Iss V. Calabro A. Cornelius T. Hospodarsch A. Neculcea T. Looser A. Schlegel S. Fontaine D. Villemagne M. Paladino D. Schiegg S. Mangold C. Reichen F. Radom Y. Kaufmann D. Schaible I. Schlegel C. Zitt G. Sigrist M. Straumann J. Wolter M. Comby F. Sacarcelik I. Drulyte H. Lyoo C. Wang W. Li W. Du H.K. Binz R. Herrup S. Lusvarghi S.N. Neerukonda R. Vassell W. Wang J.M. Adler K. Eschke M. Nascimento A. Abdelgawad A.D. Gruber J. Bushe O. Kershaw C.G. Knutson K.K. Balavenkatraman K. Ramanathan E. Wyler L.G. Teixeira Alves S. Lewis R. Watson M.A. Haeuptle A. Zürcher K.M. Dawson D. Steiner C.D. Weiss P. Amstutz F.J.M. van Kuppeveld M.T. Stumpp B.J. Bosch O. Engler J. Trimpert 27. Oktober 2022 / Eurosurveillance Integrated genomic surveillance enables tracing of person-to-person SARS-CoV-2 transmission chains during community transmission and reveals extensive onward transmission of travel-imported infections, Germany, June to July 2021 Torsten Houwaart S. Belhaj E. Tawalbeh D. Nagels Y. Fröhlich P. Finzer P. Ciruela A. Sabrià M. Herrero C. Andrés A. Antón A. Benmoumene D. Asskali H. Haidar J. von Dahlen J. Nicolai M. Stiller J. Blum C. Lange C. Adelmann B. Schroer U. Osmers C. Grice P.P. Kirfel H. Jomaa D. Strelow L. Hülse M. Pigulla P. Kreuzer A. Tyshaieva J. Weber T. Wienemann M. Kohns Vasconcelos K. Hoffmann N. Lübke S. Hauka M. Andree C.J. Scholz N. Jazmati K. Göbels R. Zotz K. Pfeffer J. Timm L. Ehlkes A. Walker A.T. Dilthey 05. Oktober 2022 / Int J Mol Sci Highly conserved interaction profiles between clinically relevant mutants of the cytomegalovirus CDK-like kinase pUL97 and human cyclins: functional significance of cyclin H M. Schütz R. Müller E. Socher C. Wangen F. Full E. Wyler D. Wong M. Scherer T. Stamminger S. Chou W.D. Rawlinson S.T. Hamilton H. Sticht M. Marschall 30. September 2022 / Eur Respir Rev A pulmonologist's guide to perform and analyse cross-species single lung cell transcriptomics P. Pennitz H. Kirsten V.D. Friedrich E. Wyler C. Goekeri B. Obermayer G.A. Heinz M.F. Mashreghi M. Büttner J. Trimpert M. Landthaler N. Suttorp A.C. Hocke S. Hippenstiel M. Tönnies M. Scholz W.M. Kuebler M. Witzenrath K. Hoenzke G. Nouailles 25. August 2022 / Commun Biol Human alveolar progenitors generate dual lineage bronchioalveolar organoids K. Hoffmann B. Obermayer K. Hönzke D. Fatykhova Z. Demir A. Löwa L.G. Teixeira-Alves E. Wyler E. Lopez-Rodriguez M. Mieth M. Baumgardt J. Hoppe T.C. Firsching M. Tönnies T.T. Bauer S. Eggeling H.L. Tran P. Schneider J. Neudecker J.C. Rückert A.D. Gruber M. Ochs M. Landthaler D. Beule N. Suttorp S. Hippenstiel A.C. Hocke M. Kessler Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Pressemitteilung Nr. 47 12. Oktober 2022 Berlin Virenfahndung in der Kanalisation Mit am Max Delbrück Center entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren. Das Verfahren, das ein Team um Altuna Akalin in „Science of the Total Environment“ vorstellt, kommt auch anderen Krankheitserregern leicht auf die Schliche. Wissenschaft 22. April 2022 Der RNA-Profiler Damit menschliche Zellen ihren genetischen Bauplan umsetzen können, brauchen sie RNA-bindende Proteine. Markus Landthaler beobachtet diese Eiweiße, während sie mit der RNA interagieren – um ihre Wirkweise zu verstehen und nutzbar zu machen. Pressemitteilung Nr. 18 13. April 2022 Berlin COVID-19-Therapie: Zusammen ist besser als allein Zur Behandlung von COVID-19 stehen immer mehr Medikamente zur Verfügung. Berliner Forschende von Charité, FU und MDC haben die Wirkmechanismen von antiviralen und anti-entzündlichen Substanzen untersucht. Im Journal „Molecular Therapy“ beschreiben sie, dass eine Kombination aus beiden am besten funktioniert. Pressemitteilung Nr. 5 11. Februar 2022 Berlin Neuer Omikron-Subtyp auf dem Vormarsch Ähnlich wie zuvor in Dänemark breitet sich in Berlin ein weiterer Subtyp der Omikron-Variante aus: BA.2. Das ergab die Auswertung von Abwasserproben am MDC in Kooperation mit den Berliner Wasserbetrieben und dem Berliner Labor der amedes-Gruppe. Durch BA.2 könnte sich die derzeitige Corona-Welle verlängern. Wissenschaft 15. Dezember 2021 🎬 Corona-Warnung aus der Kläranlage Um die Verteilung der Virusvarianten im Abwasser – und damit in der Bevölkerung – zu ermitteln, haben Forschende des MDC mit Unterstützung der Berliner Wasserbetriebe ein computerbasiertes Werkzeug entwickelt. Auch andere Wissenschaftler*innen können damit nun arbeiten. Wissenschaft 26. August 2021 Warum manche Viren dauerhaft bleiben Viren kommen und gehen. Meistens jedenfalls. Manche aber bleiben für immer. Was Viren befähigt, sich dauerhaft in ihrem Wirt einzunisten, will das Team von Markus Landthaler am MDC im Rahmen des DFG-Forschungsverbundes DEEP-DV herausfinden. Pressemitteilung Nr. 42 11. August 2021 Berlin Lungenschäden bei COVID-19-Erkrankungen verstehen Nicht die direkte Zerstörung der Lunge aufgrund der Vermehrung des Virus sorgt bei einer COVID-19-Erkrankung für einen schweren Verlauf. Wie Berliner Forscher*innen im Fachjournal „Nature Communications“ berichten, sind vielmehr entzündliche Prozesse und das Endothel der Lunge daran beteiligt. Wissenschaft 14. Mai 2021 📺 Was das Berliner Abwasser über Corona verrät Für viele Menschen beginnt der Tag mit einem Blick auf den aktuellen Inzidenzwert. Forschende des MDC können diesen nun einige Tage im Voraus bestimmen. Alles, was sie dazu brauchen, sind zwei Fläschchen voll Abwasser aus der Berliner Kanalisation. Wissenschaft 30. April 2021 Lösungen für die Pandemiebewältigung Wie können wir bisher gewonnenes Wissen nutzen, um die Krise besser zu überwinden und künftige Pandemien zu verhindern? Zwei MDC-Gruppen beteiligen sich an einem Helmholtz-Verbundprojekt, das diese Frage aus immunologischer, virologischer und wirtschaftlicher Perspektive beantworten will. Wissenschaft 22. Dezember 2020 Aktuelle DFG-Förderung für MDC-Forscher*innen Knochenregeneration, dynamische Hydrogele und Corona – zu diesen drei Themen forschen derzeit Wissenschaftler*innen des MDC in zwei neuen Sonderforschungsbereichen und im Rahmen der Fokus-Förderung COVID-19 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Sonstiges Jobs Prof. Dr. Markus Landthaler Kontakt markus.landthaler@mdc-berlin.de Telefon: +49 30 9406-3026 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Hannoversche Straße 28 10115 Berlin, Deutschland Gebäude 101, Raum 1.06 Forschungsthemen Zellbiologie Genetik & Genomik Genregulation & RNA-Biologie
Team Leiter Prof. Dr. Markus Landthaler 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.06 markus.landthaler@mdc-berlin.de +49 30 9406-3026 Wissenschaftler Dr. Igor Minia 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.73-76 Igor.Minia@mdc-berlin.de +49 30 9406-3530 Dr. Luiz Gustavo Teixeira Alves 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.82-89 gustavo.teixeira@mdc-berlin.de +49 30 94061551 Dr. Emanuel Wyler 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 0.16 +49 30 9406-3009 Sekretariat Sabrina Deter 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.02 sabrina.deter@mdc-berlin.de +49 30 9406-2920 Technischer Assistent Nouhad Benlasfer Nouhad.Benlasfer@mdc-berlin.de Ouidad Benlasfer 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.63-66 Ouidad.Benlasfer@mdc-berlin.de +49 30 9406-1553 Julia Nagler Julia.Nagler@mdc-berlin.de Doktorand Niclas Barke Niclas.Barke@mdc-berlin.de Simone Del Giudice 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.82-89 Simone.DelGiudice@mdc-berlin.de Thomas Zahn 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.82-89 Thomas.Zahn@mdc-berlin.de
Veröffentlichungen 17. März 2023 / STAR Protoc Protocol to dissociate healthy and infected murine- and hamster-derived lung tissue for single-cell transcriptome analysis P. Pennitz C. Goekeri J. Trimpert E. Wyler A. Ebenig C. Weissfuss M.D. Mühlebach M. Witzenrath G. Nouailles 20. Dezember 2022 / PLoS one State-of-the-art analytical methods of viral infections in human lung organoids M. Baumgardt M. Hülsemann A. Löwa D. Fatykhova K. Hoffmann M. Kessler M. Mieth K. Hellwig D. Frey A. Langenhagen A. Voss B. Obermayer E. Wyler S. Dökel A.D. Gruber U. Tölch S. Hippenstiel A.C. Hocke K. Hönzke 20. Dezember 2022 / Sci Total Environ SARS-CoV-2 infection dynamics revealed by wastewater sequencing analysis and deconvolution V.F. Schumann R.R. de Castro Cuadrat E. Wyler R. Wurmus A. Deter C. Quedenau J. Dohmen M. Faxel T. Borodina A. Blume J. Freimuth M. Meixner J.H. Grau K. Liere T. Hackenbeck F. Zietzschmann R. Gnirss U. Böckelmann B. Uyar V. Franke N. Barke J. Altmüller N. Rajewsky M. Landthaler A. Akalin 01. Dezember 2022 / Nat Struct Mol Biol A critical period of translational control during brain development at codon resolution D. Harnett M.C. Ambrozkiewicz U. Zinnall A. Rusanova E. Borisova A.N. Drescher M. Couce-Iglesias G. Villamil R. Dannenberg K. Imami A. Münster-Wandowski B. Fauler T. Mielke M. Selbach M. Landthaler C.M.T. Spahn V. Tarabykin U. Ohler M.L. Kraushar 01. Dezember 2022 / Eur Respir J Human lungs show limited permissiveness for SARS-CoV-2 due to scarce ACE2 levels but virus-induced expansion of inflammatory macrophages K. Hönzke B. Obermayer C. Mache D. Fathykova M. Kessler S. Dökel E. Wyler M. Baumgardt A. Löwa K. Hoffmann P. Graff J. Schulze M. Mieth K. Hellwig Z. Demir B. Biere L. Brunotte A. Mecate-Zambrano J. Bushe M. Dohmen C. Hinze S. Elezkurtaj M. Tönnies T.T. Bauer S. Eggeling H.L. Tran P. Schneider J. Neudecker J.C. Rückert K.M. Schmidt-Ott J. Busch F. Klauschen D. Horst H. Radbruch J. Radke F. Heppner V.M. Corman D. Niemeyer M.A. Müller C. Goffinet R. Mothes A. Pascual-Reguant A.E. Hauser D. Beule M. Landthaler S. Ludwig N. Suttorp M. Witzenrath A.D. Gruber C. Drosten L.E. Sander T. Wolff S. Hippenstiel A.C. Hocke 01. Dezember 2022 / Nat Biotechnol The trispecific DARPin ensovibep inhibits diverse SARS-CoV-2 variants S. Rothenberger D.L. Hurdiss M. Walser F. Malvezzi J. Mayor S. Ryter H. Moreno N. Liechti A. Bosshart C. Iss V. Calabro A. Cornelius T. Hospodarsch A. Neculcea T. Looser A. Schlegel S. Fontaine D. Villemagne M. Paladino D. Schiegg S. Mangold C. Reichen F. Radom Y. Kaufmann D. Schaible I. Schlegel C. Zitt G. Sigrist M. Straumann J. Wolter M. Comby F. Sacarcelik I. Drulyte H. Lyoo C. Wang W. Li W. Du H.K. Binz R. Herrup S. Lusvarghi S.N. Neerukonda R. Vassell W. Wang J.M. Adler K. Eschke M. Nascimento A. Abdelgawad A.D. Gruber J. Bushe O. Kershaw C.G. Knutson K.K. Balavenkatraman K. Ramanathan E. Wyler L.G. Teixeira Alves S. Lewis R. Watson M.A. Haeuptle A. Zürcher K.M. Dawson D. Steiner C.D. Weiss P. Amstutz F.J.M. van Kuppeveld M.T. Stumpp B.J. Bosch O. Engler J. Trimpert 27. Oktober 2022 / Eurosurveillance Integrated genomic surveillance enables tracing of person-to-person SARS-CoV-2 transmission chains during community transmission and reveals extensive onward transmission of travel-imported infections, Germany, June to July 2021 Torsten Houwaart S. Belhaj E. Tawalbeh D. Nagels Y. Fröhlich P. Finzer P. Ciruela A. Sabrià M. Herrero C. Andrés A. Antón A. Benmoumene D. Asskali H. Haidar J. von Dahlen J. Nicolai M. Stiller J. Blum C. Lange C. Adelmann B. Schroer U. Osmers C. Grice P.P. Kirfel H. Jomaa D. Strelow L. Hülse M. Pigulla P. Kreuzer A. Tyshaieva J. Weber T. Wienemann M. Kohns Vasconcelos K. Hoffmann N. Lübke S. Hauka M. Andree C.J. Scholz N. Jazmati K. Göbels R. Zotz K. Pfeffer J. Timm L. Ehlkes A. Walker A.T. Dilthey 05. Oktober 2022 / Int J Mol Sci Highly conserved interaction profiles between clinically relevant mutants of the cytomegalovirus CDK-like kinase pUL97 and human cyclins: functional significance of cyclin H M. Schütz R. Müller E. Socher C. Wangen F. Full E. Wyler D. Wong M. Scherer T. Stamminger S. Chou W.D. Rawlinson S.T. Hamilton H. Sticht M. Marschall 30. September 2022 / Eur Respir Rev A pulmonologist's guide to perform and analyse cross-species single lung cell transcriptomics P. Pennitz H. Kirsten V.D. Friedrich E. Wyler C. Goekeri B. Obermayer G.A. Heinz M.F. Mashreghi M. Büttner J. Trimpert M. Landthaler N. Suttorp A.C. Hocke S. Hippenstiel M. Tönnies M. Scholz W.M. Kuebler M. Witzenrath K. Hoenzke G. Nouailles 25. August 2022 / Commun Biol Human alveolar progenitors generate dual lineage bronchioalveolar organoids K. Hoffmann B. Obermayer K. Hönzke D. Fatykhova Z. Demir A. Löwa L.G. Teixeira-Alves E. Wyler E. Lopez-Rodriguez M. Mieth M. Baumgardt J. Hoppe T.C. Firsching M. Tönnies T.T. Bauer S. Eggeling H.L. Tran P. Schneider J. Neudecker J.C. Rückert A.D. Gruber M. Ochs M. Landthaler D. Beule N. Suttorp S. Hippenstiel A.C. Hocke M. Kessler Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
17. März 2023 / STAR Protoc Protocol to dissociate healthy and infected murine- and hamster-derived lung tissue for single-cell transcriptome analysis P. Pennitz C. Goekeri J. Trimpert E. Wyler A. Ebenig C. Weissfuss M.D. Mühlebach M. Witzenrath G. Nouailles
20. Dezember 2022 / PLoS one State-of-the-art analytical methods of viral infections in human lung organoids M. Baumgardt M. Hülsemann A. Löwa D. Fatykhova K. Hoffmann M. Kessler M. Mieth K. Hellwig D. Frey A. Langenhagen A. Voss B. Obermayer E. Wyler S. Dökel A.D. Gruber U. Tölch S. Hippenstiel A.C. Hocke K. Hönzke
20. Dezember 2022 / Sci Total Environ SARS-CoV-2 infection dynamics revealed by wastewater sequencing analysis and deconvolution V.F. Schumann R.R. de Castro Cuadrat E. Wyler R. Wurmus A. Deter C. Quedenau J. Dohmen M. Faxel T. Borodina A. Blume J. Freimuth M. Meixner J.H. Grau K. Liere T. Hackenbeck F. Zietzschmann R. Gnirss U. Böckelmann B. Uyar V. Franke N. Barke J. Altmüller N. Rajewsky M. Landthaler A. Akalin
01. Dezember 2022 / Nat Struct Mol Biol A critical period of translational control during brain development at codon resolution D. Harnett M.C. Ambrozkiewicz U. Zinnall A. Rusanova E. Borisova A.N. Drescher M. Couce-Iglesias G. Villamil R. Dannenberg K. Imami A. Münster-Wandowski B. Fauler T. Mielke M. Selbach M. Landthaler C.M.T. Spahn V. Tarabykin U. Ohler M.L. Kraushar
01. Dezember 2022 / Eur Respir J Human lungs show limited permissiveness for SARS-CoV-2 due to scarce ACE2 levels but virus-induced expansion of inflammatory macrophages K. Hönzke B. Obermayer C. Mache D. Fathykova M. Kessler S. Dökel E. Wyler M. Baumgardt A. Löwa K. Hoffmann P. Graff J. Schulze M. Mieth K. Hellwig Z. Demir B. Biere L. Brunotte A. Mecate-Zambrano J. Bushe M. Dohmen C. Hinze S. Elezkurtaj M. Tönnies T.T. Bauer S. Eggeling H.L. Tran P. Schneider J. Neudecker J.C. Rückert K.M. Schmidt-Ott J. Busch F. Klauschen D. Horst H. Radbruch J. Radke F. Heppner V.M. Corman D. Niemeyer M.A. Müller C. Goffinet R. Mothes A. Pascual-Reguant A.E. Hauser D. Beule M. Landthaler S. Ludwig N. Suttorp M. Witzenrath A.D. Gruber C. Drosten L.E. Sander T. Wolff S. Hippenstiel A.C. Hocke
01. Dezember 2022 / Nat Biotechnol The trispecific DARPin ensovibep inhibits diverse SARS-CoV-2 variants S. Rothenberger D.L. Hurdiss M. Walser F. Malvezzi J. Mayor S. Ryter H. Moreno N. Liechti A. Bosshart C. Iss V. Calabro A. Cornelius T. Hospodarsch A. Neculcea T. Looser A. Schlegel S. Fontaine D. Villemagne M. Paladino D. Schiegg S. Mangold C. Reichen F. Radom Y. Kaufmann D. Schaible I. Schlegel C. Zitt G. Sigrist M. Straumann J. Wolter M. Comby F. Sacarcelik I. Drulyte H. Lyoo C. Wang W. Li W. Du H.K. Binz R. Herrup S. Lusvarghi S.N. Neerukonda R. Vassell W. Wang J.M. Adler K. Eschke M. Nascimento A. Abdelgawad A.D. Gruber J. Bushe O. Kershaw C.G. Knutson K.K. Balavenkatraman K. Ramanathan E. Wyler L.G. Teixeira Alves S. Lewis R. Watson M.A. Haeuptle A. Zürcher K.M. Dawson D. Steiner C.D. Weiss P. Amstutz F.J.M. van Kuppeveld M.T. Stumpp B.J. Bosch O. Engler J. Trimpert
27. Oktober 2022 / Eurosurveillance Integrated genomic surveillance enables tracing of person-to-person SARS-CoV-2 transmission chains during community transmission and reveals extensive onward transmission of travel-imported infections, Germany, June to July 2021 Torsten Houwaart S. Belhaj E. Tawalbeh D. Nagels Y. Fröhlich P. Finzer P. Ciruela A. Sabrià M. Herrero C. Andrés A. Antón A. Benmoumene D. Asskali H. Haidar J. von Dahlen J. Nicolai M. Stiller J. Blum C. Lange C. Adelmann B. Schroer U. Osmers C. Grice P.P. Kirfel H. Jomaa D. Strelow L. Hülse M. Pigulla P. Kreuzer A. Tyshaieva J. Weber T. Wienemann M. Kohns Vasconcelos K. Hoffmann N. Lübke S. Hauka M. Andree C.J. Scholz N. Jazmati K. Göbels R. Zotz K. Pfeffer J. Timm L. Ehlkes A. Walker A.T. Dilthey
05. Oktober 2022 / Int J Mol Sci Highly conserved interaction profiles between clinically relevant mutants of the cytomegalovirus CDK-like kinase pUL97 and human cyclins: functional significance of cyclin H M. Schütz R. Müller E. Socher C. Wangen F. Full E. Wyler D. Wong M. Scherer T. Stamminger S. Chou W.D. Rawlinson S.T. Hamilton H. Sticht M. Marschall
30. September 2022 / Eur Respir Rev A pulmonologist's guide to perform and analyse cross-species single lung cell transcriptomics P. Pennitz H. Kirsten V.D. Friedrich E. Wyler C. Goekeri B. Obermayer G.A. Heinz M.F. Mashreghi M. Büttner J. Trimpert M. Landthaler N. Suttorp A.C. Hocke S. Hippenstiel M. Tönnies M. Scholz W.M. Kuebler M. Witzenrath K. Hoenzke G. Nouailles
25. August 2022 / Commun Biol Human alveolar progenitors generate dual lineage bronchioalveolar organoids K. Hoffmann B. Obermayer K. Hönzke D. Fatykhova Z. Demir A. Löwa L.G. Teixeira-Alves E. Wyler E. Lopez-Rodriguez M. Mieth M. Baumgardt J. Hoppe T.C. Firsching M. Tönnies T.T. Bauer S. Eggeling H.L. Tran P. Schneider J. Neudecker J.C. Rückert A.D. Gruber M. Ochs M. Landthaler D. Beule N. Suttorp S. Hippenstiel A.C. Hocke M. Kessler
Nachrichten Pressemitteilung Nr. 47 12. Oktober 2022 Berlin Virenfahndung in der Kanalisation Mit am Max Delbrück Center entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren. Das Verfahren, das ein Team um Altuna Akalin in „Science of the Total Environment“ vorstellt, kommt auch anderen Krankheitserregern leicht auf die Schliche. Wissenschaft 22. April 2022 Der RNA-Profiler Damit menschliche Zellen ihren genetischen Bauplan umsetzen können, brauchen sie RNA-bindende Proteine. Markus Landthaler beobachtet diese Eiweiße, während sie mit der RNA interagieren – um ihre Wirkweise zu verstehen und nutzbar zu machen. Pressemitteilung Nr. 18 13. April 2022 Berlin COVID-19-Therapie: Zusammen ist besser als allein Zur Behandlung von COVID-19 stehen immer mehr Medikamente zur Verfügung. Berliner Forschende von Charité, FU und MDC haben die Wirkmechanismen von antiviralen und anti-entzündlichen Substanzen untersucht. Im Journal „Molecular Therapy“ beschreiben sie, dass eine Kombination aus beiden am besten funktioniert. Pressemitteilung Nr. 5 11. Februar 2022 Berlin Neuer Omikron-Subtyp auf dem Vormarsch Ähnlich wie zuvor in Dänemark breitet sich in Berlin ein weiterer Subtyp der Omikron-Variante aus: BA.2. Das ergab die Auswertung von Abwasserproben am MDC in Kooperation mit den Berliner Wasserbetrieben und dem Berliner Labor der amedes-Gruppe. Durch BA.2 könnte sich die derzeitige Corona-Welle verlängern. Wissenschaft 15. Dezember 2021 🎬 Corona-Warnung aus der Kläranlage Um die Verteilung der Virusvarianten im Abwasser – und damit in der Bevölkerung – zu ermitteln, haben Forschende des MDC mit Unterstützung der Berliner Wasserbetriebe ein computerbasiertes Werkzeug entwickelt. Auch andere Wissenschaftler*innen können damit nun arbeiten. Wissenschaft 26. August 2021 Warum manche Viren dauerhaft bleiben Viren kommen und gehen. Meistens jedenfalls. Manche aber bleiben für immer. Was Viren befähigt, sich dauerhaft in ihrem Wirt einzunisten, will das Team von Markus Landthaler am MDC im Rahmen des DFG-Forschungsverbundes DEEP-DV herausfinden. Pressemitteilung Nr. 42 11. August 2021 Berlin Lungenschäden bei COVID-19-Erkrankungen verstehen Nicht die direkte Zerstörung der Lunge aufgrund der Vermehrung des Virus sorgt bei einer COVID-19-Erkrankung für einen schweren Verlauf. Wie Berliner Forscher*innen im Fachjournal „Nature Communications“ berichten, sind vielmehr entzündliche Prozesse und das Endothel der Lunge daran beteiligt. Wissenschaft 14. Mai 2021 📺 Was das Berliner Abwasser über Corona verrät Für viele Menschen beginnt der Tag mit einem Blick auf den aktuellen Inzidenzwert. Forschende des MDC können diesen nun einige Tage im Voraus bestimmen. Alles, was sie dazu brauchen, sind zwei Fläschchen voll Abwasser aus der Berliner Kanalisation. Wissenschaft 30. April 2021 Lösungen für die Pandemiebewältigung Wie können wir bisher gewonnenes Wissen nutzen, um die Krise besser zu überwinden und künftige Pandemien zu verhindern? Zwei MDC-Gruppen beteiligen sich an einem Helmholtz-Verbundprojekt, das diese Frage aus immunologischer, virologischer und wirtschaftlicher Perspektive beantworten will. Wissenschaft 22. Dezember 2020 Aktuelle DFG-Förderung für MDC-Forscher*innen Knochenregeneration, dynamische Hydrogele und Corona – zu diesen drei Themen forschen derzeit Wissenschaftler*innen des MDC in zwei neuen Sonderforschungsbereichen und im Rahmen der Fokus-Förderung COVID-19 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Pressemitteilung Nr. 47 12. Oktober 2022 Berlin Virenfahndung in der Kanalisation Mit am Max Delbrück Center entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren. Das Verfahren, das ein Team um Altuna Akalin in „Science of the Total Environment“ vorstellt, kommt auch anderen Krankheitserregern leicht auf die Schliche.
Wissenschaft 22. April 2022 Der RNA-Profiler Damit menschliche Zellen ihren genetischen Bauplan umsetzen können, brauchen sie RNA-bindende Proteine. Markus Landthaler beobachtet diese Eiweiße, während sie mit der RNA interagieren – um ihre Wirkweise zu verstehen und nutzbar zu machen.
Pressemitteilung Nr. 18 13. April 2022 Berlin COVID-19-Therapie: Zusammen ist besser als allein Zur Behandlung von COVID-19 stehen immer mehr Medikamente zur Verfügung. Berliner Forschende von Charité, FU und MDC haben die Wirkmechanismen von antiviralen und anti-entzündlichen Substanzen untersucht. Im Journal „Molecular Therapy“ beschreiben sie, dass eine Kombination aus beiden am besten funktioniert.
Pressemitteilung Nr. 5 11. Februar 2022 Berlin Neuer Omikron-Subtyp auf dem Vormarsch Ähnlich wie zuvor in Dänemark breitet sich in Berlin ein weiterer Subtyp der Omikron-Variante aus: BA.2. Das ergab die Auswertung von Abwasserproben am MDC in Kooperation mit den Berliner Wasserbetrieben und dem Berliner Labor der amedes-Gruppe. Durch BA.2 könnte sich die derzeitige Corona-Welle verlängern.
Wissenschaft 15. Dezember 2021 🎬 Corona-Warnung aus der Kläranlage Um die Verteilung der Virusvarianten im Abwasser – und damit in der Bevölkerung – zu ermitteln, haben Forschende des MDC mit Unterstützung der Berliner Wasserbetriebe ein computerbasiertes Werkzeug entwickelt. Auch andere Wissenschaftler*innen können damit nun arbeiten.
Wissenschaft 26. August 2021 Warum manche Viren dauerhaft bleiben Viren kommen und gehen. Meistens jedenfalls. Manche aber bleiben für immer. Was Viren befähigt, sich dauerhaft in ihrem Wirt einzunisten, will das Team von Markus Landthaler am MDC im Rahmen des DFG-Forschungsverbundes DEEP-DV herausfinden.
Pressemitteilung Nr. 42 11. August 2021 Berlin Lungenschäden bei COVID-19-Erkrankungen verstehen Nicht die direkte Zerstörung der Lunge aufgrund der Vermehrung des Virus sorgt bei einer COVID-19-Erkrankung für einen schweren Verlauf. Wie Berliner Forscher*innen im Fachjournal „Nature Communications“ berichten, sind vielmehr entzündliche Prozesse und das Endothel der Lunge daran beteiligt.
Wissenschaft 14. Mai 2021 📺 Was das Berliner Abwasser über Corona verrät Für viele Menschen beginnt der Tag mit einem Blick auf den aktuellen Inzidenzwert. Forschende des MDC können diesen nun einige Tage im Voraus bestimmen. Alles, was sie dazu brauchen, sind zwei Fläschchen voll Abwasser aus der Berliner Kanalisation.
Wissenschaft 30. April 2021 Lösungen für die Pandemiebewältigung Wie können wir bisher gewonnenes Wissen nutzen, um die Krise besser zu überwinden und künftige Pandemien zu verhindern? Zwei MDC-Gruppen beteiligen sich an einem Helmholtz-Verbundprojekt, das diese Frage aus immunologischer, virologischer und wirtschaftlicher Perspektive beantworten will.
Wissenschaft 22. Dezember 2020 Aktuelle DFG-Förderung für MDC-Forscher*innen Knochenregeneration, dynamische Hydrogele und Corona – zu diesen drei Themen forschen derzeit Wissenschaftler*innen des MDC in zwei neuen Sonderforschungsbereichen und im Rahmen der Fokus-Förderung COVID-19 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Prof. Dr. Markus Landthaler Kontakt markus.landthaler@mdc-berlin.de Telefon: +49 30 9406-3026 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Hannoversche Straße 28 10115 Berlin, Deutschland Gebäude 101, Raum 1.06