AG Landthaler RNA Biologie und Posttranscriptionale Regulation Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Prof. Dr. Markus Landthaler 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.06 markus.landthaler@mdc-berlin.de +49 30 9406-3026 Wissenschaftler Dr. Anne-Laure Lecrivain Anne-Laure.Lecrivain@mdc-berlin.de Dr. Artür Manukyan 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.01 Artuer.Manukyan@mdc-berlin.de Dr. Igor Minia 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.73-76 Igor.Minia@mdc-berlin.de +49 30 9406-3530 Dr. Luiz Gustavo Teixeira Alves 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.82-89 gustavo.teixeira@mdc-berlin.de +49 30 94061551 Dr. Emanuel Wyler 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 0.16 +49 30 9406-3009 Sekretariat Sabrina Deter 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.02 sabrina.deter@mdc-berlin.de +49 30 9406-2920 Technischer Assistent Nouhad Benlasfer Nouhad.Benlasfer@mdc-berlin.de Ouidad Benlasfer 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.82-89 Ouidad.Benlasfer@mdc-berlin.de +49 30 9406-1553 Doktorand Niclas Barke Niclas.Barke@mdc-berlin.de Simone Del Giudice 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.82-89 Simone.DelGiudice@mdc-berlin.de Thomas Zahn 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.82-89 Thomas.Zahn@mdc-berlin.de Student Paul Oliver Wulf PaulOliver.Wulf@mdc-berlin.de Veröffentlichungen 28. August 2023 / Mol Syst Biol SLAM-Drop-seq reveals mRNA kinetic rates throughout the cell cycle H. Liu R. Arsiè D. Schwabe M. Schilling I. Minia J. Alles A. Boltengagen C. Kocks M. Falcke N. Friedman M. Landthaler N. Rajewsky 01. Juli 2023 / Nat Microbiol Modelling viral encephalitis caused by herpes simplex virus 1 infection in cerebral organoids A. Rybak-Wolf E. Wyler T.M. Pentimalli I. Legnini A. Oliveras Martinez P. Glažar A. Loewa S.J. Kim B.B. Kaufer A. Woehler M. Landthaler N. Rajewsky 29. Juni 2023 / J Virol The cytomegalovirus M35 protein directly binds to the interferon-β enhancer and modulates transcription of (Ifnb1) and other IRF3-driven genes H. Schwanke V. Gonçalves Magalhães S. Schmelz E. Wyler T. Hennig T. Günther A. Grundhoff L. Dölken M. Landthaler M. van Ham L. Jänsch K. Büssow J. van den Heuvel W. Blankenfeldt C.C. Friedel F. Erhard M.M. Brinkmann 01. Juni 2023 / Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed Prävention von Infektionskrankheiten mit Abwasser [Prevention of Infectious Diseases with Wastewater] E. Wyler M. Landthaler 30. Mai 2023 / eLife Global analysis of contact-dependent human-to-mouse intercellular mRNA and lncRNA transfer in cell culture S. Dasgupta D.Y. Dayagi G. Haimovich E. Wyler T. Olender R.H. Singer M. Landthaler J.E. Gerst 01. Mai 2023 / Nat Microbiol Live-attenuated vaccine sCPD9 elicits superior mucosal and systemic immunity to SARS-CoV-2 variants in hamsters G. Nouailles J.M. Adler P. Pennitz S. Peidli L.G. Teixeira Alves M. Baumgardt J. Bushe A. Voss A. Langenhagen C. Langner R. Martin Vidal F. Pott J. Kazmierski A. Ebenig M.V. Lange M.D. Mühlebach C. Goekeri S. Simmons N. Xing A. Abdelgawad S. Herwig G. Cichon D. Niemeyer C. Drosten C. Goffinet M. Landthaler N. Blüthgen H. Wu M. Witzenrath A.D. Gruber S.D. Praktiknjo N. Osterrieder E. Wyler D. Kunec J. Trimpert 17. März 2023 / STAR Protoc Protocol to dissociate healthy and infected murine- and hamster-derived lung tissue for single-cell transcriptome analysis P. Pennitz C. Goekeri J. Trimpert E. Wyler A. Ebenig C. Weissfuss M.D. Mühlebach M. Witzenrath G. Nouailles 20. Dezember 2022 / PLoS ONE State-of-the-art analytical methods of viral infections in human lung organoids M. Baumgardt M. Hülsemann A. Löwa D. Fatykhova K. Hoffmann M. Kessler M. Mieth K. Hellwig D. Frey A. Langenhagen A. Voss B. Obermayer E. Wyler S. Dökel A.D. Gruber U. Tölch S. Hippenstiel A.C. Hocke K. Hönzke 20. Dezember 2022 / Sci Total Environ SARS-CoV-2 infection dynamics revealed by wastewater sequencing analysis and deconvolution V.F. Schumann R.R. de Castro Cuadrat E. Wyler R. Wurmus A. Deter C. Quedenau J. Dohmen M. Faxel T. Borodina A. Blume J. Freimuth M. Meixner J.H. Grau K. Liere T. Hackenbeck F. Zietzschmann R. Gnirss U. Böckelmann B. Uyar V. Franke N. Barke J. Altmüller N. Rajewsky M. Landthaler A. Akalin 01. Dezember 2022 / Nat Struct Mol Biol A critical period of translational control during brain development at codon resolution D. Harnett M.C. Ambrozkiewicz U. Zinnall A. Rusanova E. Borisova A.N. Drescher M. Couce-Iglesias G. Villamil R. Dannenberg K. Imami A. Münster-Wandowski B. Fauler T. Mielke M. Selbach M. Landthaler C.M.T. Spahn V. Tarabykin U. Ohler M.L. Kraushar Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Pressemitteilung Nr. 24 22. Juni 2023 Berlin Herpes-Enzephalitis mit Mini-Hirnen analysieren Das Herpes-simplex-Virus-1 verursacht mitunter Gehirnentzündungen. Ein entzündungshemmendes Mittel mit einem antiviralen zu kombinieren, könnte in dieser gefährlichen Situation helfen. Das berichten die Gruppen Rajewsky und Landthaler sowie die Organoid-Plattform des MDC-BIMSB in „Nature Microbiology“. Pressemitteilung Nr. 12 03. April 2023 Berlin Nasenimpfstoff gegen Corona erfolgreich getestet Seit Beginn der Corona-Pandemie arbeiten Forschende an Schleimhautimpfstoffen, die über die Nase verabreicht werden. Nun haben Berliner Wissenschaftler*innen eine abgeschwächte Lebendimpfung für die Nase entwickelt. In „Nature Microbiology“ beschreiben sie den besonderen Immunschutz, den sie auslöst. Wissenschaft 27. März 2023 Darauf wartet die Pharmaindustrie Bis aus Forschungsergebnissen neue Technologien oder Therapien werden, braucht es einen langen Atem. Vielversprechende „Wegbereiter-Projekte“ erhalten eine Finanzspritze aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft. Nun haben Forschende des Max Delbrück Centers mit drei Projekten überzeugt. Pressemitteilung Nr. 47 12. Oktober 2022 Berlin Virenfahndung in der Kanalisation Mit am Max Delbrück Center entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren. Das Verfahren, das ein Team um Altuna Akalin in „Science of the Total Environment“ vorstellt, kommt auch anderen Krankheitserregern leicht auf die Schliche. Wissenschaft 22. April 2022 Der RNA-Profiler Damit menschliche Zellen ihren genetischen Bauplan umsetzen können, brauchen sie RNA-bindende Proteine. Markus Landthaler beobachtet diese Eiweiße, während sie mit der RNA interagieren – um ihre Wirkweise zu verstehen und nutzbar zu machen. Pressemitteilung Nr. 18 13. April 2022 Berlin COVID-19-Therapie: Zusammen ist besser als allein Zur Behandlung von COVID-19 stehen immer mehr Medikamente zur Verfügung. Berliner Forschende von Charité, FU und MDC haben die Wirkmechanismen von antiviralen und anti-entzündlichen Substanzen untersucht. Im Journal „Molecular Therapy“ beschreiben sie, dass eine Kombination aus beiden am besten funktioniert. Pressemitteilung Nr. 5 11. Februar 2022 Berlin Neuer Omikron-Subtyp auf dem Vormarsch Ähnlich wie zuvor in Dänemark breitet sich in Berlin ein weiterer Subtyp der Omikron-Variante aus: BA.2. Das ergab die Auswertung von Abwasserproben am MDC in Kooperation mit den Berliner Wasserbetrieben und dem Berliner Labor der amedes-Gruppe. Durch BA.2 könnte sich die derzeitige Corona-Welle verlängern. Wissenschaft 15. Dezember 2021 🎬 Corona-Warnung aus der Kläranlage Um die Verteilung der Virusvarianten im Abwasser – und damit in der Bevölkerung – zu ermitteln, haben Forschende des MDC mit Unterstützung der Berliner Wasserbetriebe ein computerbasiertes Werkzeug entwickelt. Auch andere Wissenschaftler*innen können damit nun arbeiten. Wissenschaft 26. August 2021 Warum manche Viren dauerhaft bleiben Viren kommen und gehen. Meistens jedenfalls. Manche aber bleiben für immer. Was Viren befähigt, sich dauerhaft in ihrem Wirt einzunisten, will das Team von Markus Landthaler am MDC im Rahmen des DFG-Forschungsverbundes DEEP-DV herausfinden. Pressemitteilung Nr. 42 11. August 2021 Berlin Lungenschäden bei COVID-19-Erkrankungen verstehen Nicht die direkte Zerstörung der Lunge aufgrund der Vermehrung des Virus sorgt bei einer COVID-19-Erkrankung für einen schweren Verlauf. Wie Berliner Forscher*innen im Fachjournal „Nature Communications“ berichten, sind vielmehr entzündliche Prozesse und das Endothel der Lunge daran beteiligt. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Sonstiges Prof. Dr. Markus Landthaler Gruppenleiter Kontakt markus.landthaler@mdc-berlin.de Telefon: +49 30 9406-3026 Max Delbrück Center Hannoversche Straße 28 10115 Berlin, Deutschland Gebäude 101, Raum 1.06 Zugehörigkeit Gene, Zellen und zellbasierte Medizin (Topic 1) Forschungsthemen Zellbiologie Genetik & Genomik Genregulation & RNA-Biologie
Team Leiter Prof. Dr. Markus Landthaler 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.06 markus.landthaler@mdc-berlin.de +49 30 9406-3026 Wissenschaftler Dr. Anne-Laure Lecrivain Anne-Laure.Lecrivain@mdc-berlin.de Dr. Artür Manukyan 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.01 Artuer.Manukyan@mdc-berlin.de Dr. Igor Minia 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.73-76 Igor.Minia@mdc-berlin.de +49 30 9406-3530 Dr. Luiz Gustavo Teixeira Alves 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.82-89 gustavo.teixeira@mdc-berlin.de +49 30 94061551 Dr. Emanuel Wyler 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 0.16 +49 30 9406-3009 Sekretariat Sabrina Deter 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.02 sabrina.deter@mdc-berlin.de +49 30 9406-2920 Technischer Assistent Nouhad Benlasfer Nouhad.Benlasfer@mdc-berlin.de Ouidad Benlasfer 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.82-89 Ouidad.Benlasfer@mdc-berlin.de +49 30 9406-1553 Doktorand Niclas Barke Niclas.Barke@mdc-berlin.de Simone Del Giudice 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.82-89 Simone.DelGiudice@mdc-berlin.de Thomas Zahn 101: Berlin Institute for Medical System Biology Raum: 1.82-89 Thomas.Zahn@mdc-berlin.de Student Paul Oliver Wulf PaulOliver.Wulf@mdc-berlin.de
Veröffentlichungen 28. August 2023 / Mol Syst Biol SLAM-Drop-seq reveals mRNA kinetic rates throughout the cell cycle H. Liu R. Arsiè D. Schwabe M. Schilling I. Minia J. Alles A. Boltengagen C. Kocks M. Falcke N. Friedman M. Landthaler N. Rajewsky 01. Juli 2023 / Nat Microbiol Modelling viral encephalitis caused by herpes simplex virus 1 infection in cerebral organoids A. Rybak-Wolf E. Wyler T.M. Pentimalli I. Legnini A. Oliveras Martinez P. Glažar A. Loewa S.J. Kim B.B. Kaufer A. Woehler M. Landthaler N. Rajewsky 29. Juni 2023 / J Virol The cytomegalovirus M35 protein directly binds to the interferon-β enhancer and modulates transcription of (Ifnb1) and other IRF3-driven genes H. Schwanke V. Gonçalves Magalhães S. Schmelz E. Wyler T. Hennig T. Günther A. Grundhoff L. Dölken M. Landthaler M. van Ham L. Jänsch K. Büssow J. van den Heuvel W. Blankenfeldt C.C. Friedel F. Erhard M.M. Brinkmann 01. Juni 2023 / Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed Prävention von Infektionskrankheiten mit Abwasser [Prevention of Infectious Diseases with Wastewater] E. Wyler M. Landthaler 30. Mai 2023 / eLife Global analysis of contact-dependent human-to-mouse intercellular mRNA and lncRNA transfer in cell culture S. Dasgupta D.Y. Dayagi G. Haimovich E. Wyler T. Olender R.H. Singer M. Landthaler J.E. Gerst 01. Mai 2023 / Nat Microbiol Live-attenuated vaccine sCPD9 elicits superior mucosal and systemic immunity to SARS-CoV-2 variants in hamsters G. Nouailles J.M. Adler P. Pennitz S. Peidli L.G. Teixeira Alves M. Baumgardt J. Bushe A. Voss A. Langenhagen C. Langner R. Martin Vidal F. Pott J. Kazmierski A. Ebenig M.V. Lange M.D. Mühlebach C. Goekeri S. Simmons N. Xing A. Abdelgawad S. Herwig G. Cichon D. Niemeyer C. Drosten C. Goffinet M. Landthaler N. Blüthgen H. Wu M. Witzenrath A.D. Gruber S.D. Praktiknjo N. Osterrieder E. Wyler D. Kunec J. Trimpert 17. März 2023 / STAR Protoc Protocol to dissociate healthy and infected murine- and hamster-derived lung tissue for single-cell transcriptome analysis P. Pennitz C. Goekeri J. Trimpert E. Wyler A. Ebenig C. Weissfuss M.D. Mühlebach M. Witzenrath G. Nouailles 20. Dezember 2022 / PLoS ONE State-of-the-art analytical methods of viral infections in human lung organoids M. Baumgardt M. Hülsemann A. Löwa D. Fatykhova K. Hoffmann M. Kessler M. Mieth K. Hellwig D. Frey A. Langenhagen A. Voss B. Obermayer E. Wyler S. Dökel A.D. Gruber U. Tölch S. Hippenstiel A.C. Hocke K. Hönzke 20. Dezember 2022 / Sci Total Environ SARS-CoV-2 infection dynamics revealed by wastewater sequencing analysis and deconvolution V.F. Schumann R.R. de Castro Cuadrat E. Wyler R. Wurmus A. Deter C. Quedenau J. Dohmen M. Faxel T. Borodina A. Blume J. Freimuth M. Meixner J.H. Grau K. Liere T. Hackenbeck F. Zietzschmann R. Gnirss U. Böckelmann B. Uyar V. Franke N. Barke J. Altmüller N. Rajewsky M. Landthaler A. Akalin 01. Dezember 2022 / Nat Struct Mol Biol A critical period of translational control during brain development at codon resolution D. Harnett M.C. Ambrozkiewicz U. Zinnall A. Rusanova E. Borisova A.N. Drescher M. Couce-Iglesias G. Villamil R. Dannenberg K. Imami A. Münster-Wandowski B. Fauler T. Mielke M. Selbach M. Landthaler C.M.T. Spahn V. Tarabykin U. Ohler M.L. Kraushar Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
28. August 2023 / Mol Syst Biol SLAM-Drop-seq reveals mRNA kinetic rates throughout the cell cycle H. Liu R. Arsiè D. Schwabe M. Schilling I. Minia J. Alles A. Boltengagen C. Kocks M. Falcke N. Friedman M. Landthaler N. Rajewsky
01. Juli 2023 / Nat Microbiol Modelling viral encephalitis caused by herpes simplex virus 1 infection in cerebral organoids A. Rybak-Wolf E. Wyler T.M. Pentimalli I. Legnini A. Oliveras Martinez P. Glažar A. Loewa S.J. Kim B.B. Kaufer A. Woehler M. Landthaler N. Rajewsky
29. Juni 2023 / J Virol The cytomegalovirus M35 protein directly binds to the interferon-β enhancer and modulates transcription of (Ifnb1) and other IRF3-driven genes H. Schwanke V. Gonçalves Magalhães S. Schmelz E. Wyler T. Hennig T. Günther A. Grundhoff L. Dölken M. Landthaler M. van Ham L. Jänsch K. Büssow J. van den Heuvel W. Blankenfeldt C.C. Friedel F. Erhard M.M. Brinkmann
01. Juni 2023 / Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed Prävention von Infektionskrankheiten mit Abwasser [Prevention of Infectious Diseases with Wastewater] E. Wyler M. Landthaler
30. Mai 2023 / eLife Global analysis of contact-dependent human-to-mouse intercellular mRNA and lncRNA transfer in cell culture S. Dasgupta D.Y. Dayagi G. Haimovich E. Wyler T. Olender R.H. Singer M. Landthaler J.E. Gerst
01. Mai 2023 / Nat Microbiol Live-attenuated vaccine sCPD9 elicits superior mucosal and systemic immunity to SARS-CoV-2 variants in hamsters G. Nouailles J.M. Adler P. Pennitz S. Peidli L.G. Teixeira Alves M. Baumgardt J. Bushe A. Voss A. Langenhagen C. Langner R. Martin Vidal F. Pott J. Kazmierski A. Ebenig M.V. Lange M.D. Mühlebach C. Goekeri S. Simmons N. Xing A. Abdelgawad S. Herwig G. Cichon D. Niemeyer C. Drosten C. Goffinet M. Landthaler N. Blüthgen H. Wu M. Witzenrath A.D. Gruber S.D. Praktiknjo N. Osterrieder E. Wyler D. Kunec J. Trimpert
17. März 2023 / STAR Protoc Protocol to dissociate healthy and infected murine- and hamster-derived lung tissue for single-cell transcriptome analysis P. Pennitz C. Goekeri J. Trimpert E. Wyler A. Ebenig C. Weissfuss M.D. Mühlebach M. Witzenrath G. Nouailles
20. Dezember 2022 / PLoS ONE State-of-the-art analytical methods of viral infections in human lung organoids M. Baumgardt M. Hülsemann A. Löwa D. Fatykhova K. Hoffmann M. Kessler M. Mieth K. Hellwig D. Frey A. Langenhagen A. Voss B. Obermayer E. Wyler S. Dökel A.D. Gruber U. Tölch S. Hippenstiel A.C. Hocke K. Hönzke
20. Dezember 2022 / Sci Total Environ SARS-CoV-2 infection dynamics revealed by wastewater sequencing analysis and deconvolution V.F. Schumann R.R. de Castro Cuadrat E. Wyler R. Wurmus A. Deter C. Quedenau J. Dohmen M. Faxel T. Borodina A. Blume J. Freimuth M. Meixner J.H. Grau K. Liere T. Hackenbeck F. Zietzschmann R. Gnirss U. Böckelmann B. Uyar V. Franke N. Barke J. Altmüller N. Rajewsky M. Landthaler A. Akalin
01. Dezember 2022 / Nat Struct Mol Biol A critical period of translational control during brain development at codon resolution D. Harnett M.C. Ambrozkiewicz U. Zinnall A. Rusanova E. Borisova A.N. Drescher M. Couce-Iglesias G. Villamil R. Dannenberg K. Imami A. Münster-Wandowski B. Fauler T. Mielke M. Selbach M. Landthaler C.M.T. Spahn V. Tarabykin U. Ohler M.L. Kraushar
Nachrichten Pressemitteilung Nr. 24 22. Juni 2023 Berlin Herpes-Enzephalitis mit Mini-Hirnen analysieren Das Herpes-simplex-Virus-1 verursacht mitunter Gehirnentzündungen. Ein entzündungshemmendes Mittel mit einem antiviralen zu kombinieren, könnte in dieser gefährlichen Situation helfen. Das berichten die Gruppen Rajewsky und Landthaler sowie die Organoid-Plattform des MDC-BIMSB in „Nature Microbiology“. Pressemitteilung Nr. 12 03. April 2023 Berlin Nasenimpfstoff gegen Corona erfolgreich getestet Seit Beginn der Corona-Pandemie arbeiten Forschende an Schleimhautimpfstoffen, die über die Nase verabreicht werden. Nun haben Berliner Wissenschaftler*innen eine abgeschwächte Lebendimpfung für die Nase entwickelt. In „Nature Microbiology“ beschreiben sie den besonderen Immunschutz, den sie auslöst. Wissenschaft 27. März 2023 Darauf wartet die Pharmaindustrie Bis aus Forschungsergebnissen neue Technologien oder Therapien werden, braucht es einen langen Atem. Vielversprechende „Wegbereiter-Projekte“ erhalten eine Finanzspritze aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft. Nun haben Forschende des Max Delbrück Centers mit drei Projekten überzeugt. Pressemitteilung Nr. 47 12. Oktober 2022 Berlin Virenfahndung in der Kanalisation Mit am Max Delbrück Center entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren. Das Verfahren, das ein Team um Altuna Akalin in „Science of the Total Environment“ vorstellt, kommt auch anderen Krankheitserregern leicht auf die Schliche. Wissenschaft 22. April 2022 Der RNA-Profiler Damit menschliche Zellen ihren genetischen Bauplan umsetzen können, brauchen sie RNA-bindende Proteine. Markus Landthaler beobachtet diese Eiweiße, während sie mit der RNA interagieren – um ihre Wirkweise zu verstehen und nutzbar zu machen. Pressemitteilung Nr. 18 13. April 2022 Berlin COVID-19-Therapie: Zusammen ist besser als allein Zur Behandlung von COVID-19 stehen immer mehr Medikamente zur Verfügung. Berliner Forschende von Charité, FU und MDC haben die Wirkmechanismen von antiviralen und anti-entzündlichen Substanzen untersucht. Im Journal „Molecular Therapy“ beschreiben sie, dass eine Kombination aus beiden am besten funktioniert. Pressemitteilung Nr. 5 11. Februar 2022 Berlin Neuer Omikron-Subtyp auf dem Vormarsch Ähnlich wie zuvor in Dänemark breitet sich in Berlin ein weiterer Subtyp der Omikron-Variante aus: BA.2. Das ergab die Auswertung von Abwasserproben am MDC in Kooperation mit den Berliner Wasserbetrieben und dem Berliner Labor der amedes-Gruppe. Durch BA.2 könnte sich die derzeitige Corona-Welle verlängern. Wissenschaft 15. Dezember 2021 🎬 Corona-Warnung aus der Kläranlage Um die Verteilung der Virusvarianten im Abwasser – und damit in der Bevölkerung – zu ermitteln, haben Forschende des MDC mit Unterstützung der Berliner Wasserbetriebe ein computerbasiertes Werkzeug entwickelt. Auch andere Wissenschaftler*innen können damit nun arbeiten. Wissenschaft 26. August 2021 Warum manche Viren dauerhaft bleiben Viren kommen und gehen. Meistens jedenfalls. Manche aber bleiben für immer. Was Viren befähigt, sich dauerhaft in ihrem Wirt einzunisten, will das Team von Markus Landthaler am MDC im Rahmen des DFG-Forschungsverbundes DEEP-DV herausfinden. Pressemitteilung Nr. 42 11. August 2021 Berlin Lungenschäden bei COVID-19-Erkrankungen verstehen Nicht die direkte Zerstörung der Lunge aufgrund der Vermehrung des Virus sorgt bei einer COVID-19-Erkrankung für einen schweren Verlauf. Wie Berliner Forscher*innen im Fachjournal „Nature Communications“ berichten, sind vielmehr entzündliche Prozesse und das Endothel der Lunge daran beteiligt. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Pressemitteilung Nr. 24 22. Juni 2023 Berlin Herpes-Enzephalitis mit Mini-Hirnen analysieren Das Herpes-simplex-Virus-1 verursacht mitunter Gehirnentzündungen. Ein entzündungshemmendes Mittel mit einem antiviralen zu kombinieren, könnte in dieser gefährlichen Situation helfen. Das berichten die Gruppen Rajewsky und Landthaler sowie die Organoid-Plattform des MDC-BIMSB in „Nature Microbiology“.
Pressemitteilung Nr. 12 03. April 2023 Berlin Nasenimpfstoff gegen Corona erfolgreich getestet Seit Beginn der Corona-Pandemie arbeiten Forschende an Schleimhautimpfstoffen, die über die Nase verabreicht werden. Nun haben Berliner Wissenschaftler*innen eine abgeschwächte Lebendimpfung für die Nase entwickelt. In „Nature Microbiology“ beschreiben sie den besonderen Immunschutz, den sie auslöst.
Wissenschaft 27. März 2023 Darauf wartet die Pharmaindustrie Bis aus Forschungsergebnissen neue Technologien oder Therapien werden, braucht es einen langen Atem. Vielversprechende „Wegbereiter-Projekte“ erhalten eine Finanzspritze aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft. Nun haben Forschende des Max Delbrück Centers mit drei Projekten überzeugt.
Pressemitteilung Nr. 47 12. Oktober 2022 Berlin Virenfahndung in der Kanalisation Mit am Max Delbrück Center entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren. Das Verfahren, das ein Team um Altuna Akalin in „Science of the Total Environment“ vorstellt, kommt auch anderen Krankheitserregern leicht auf die Schliche.
Wissenschaft 22. April 2022 Der RNA-Profiler Damit menschliche Zellen ihren genetischen Bauplan umsetzen können, brauchen sie RNA-bindende Proteine. Markus Landthaler beobachtet diese Eiweiße, während sie mit der RNA interagieren – um ihre Wirkweise zu verstehen und nutzbar zu machen.
Pressemitteilung Nr. 18 13. April 2022 Berlin COVID-19-Therapie: Zusammen ist besser als allein Zur Behandlung von COVID-19 stehen immer mehr Medikamente zur Verfügung. Berliner Forschende von Charité, FU und MDC haben die Wirkmechanismen von antiviralen und anti-entzündlichen Substanzen untersucht. Im Journal „Molecular Therapy“ beschreiben sie, dass eine Kombination aus beiden am besten funktioniert.
Pressemitteilung Nr. 5 11. Februar 2022 Berlin Neuer Omikron-Subtyp auf dem Vormarsch Ähnlich wie zuvor in Dänemark breitet sich in Berlin ein weiterer Subtyp der Omikron-Variante aus: BA.2. Das ergab die Auswertung von Abwasserproben am MDC in Kooperation mit den Berliner Wasserbetrieben und dem Berliner Labor der amedes-Gruppe. Durch BA.2 könnte sich die derzeitige Corona-Welle verlängern.
Wissenschaft 15. Dezember 2021 🎬 Corona-Warnung aus der Kläranlage Um die Verteilung der Virusvarianten im Abwasser – und damit in der Bevölkerung – zu ermitteln, haben Forschende des MDC mit Unterstützung der Berliner Wasserbetriebe ein computerbasiertes Werkzeug entwickelt. Auch andere Wissenschaftler*innen können damit nun arbeiten.
Wissenschaft 26. August 2021 Warum manche Viren dauerhaft bleiben Viren kommen und gehen. Meistens jedenfalls. Manche aber bleiben für immer. Was Viren befähigt, sich dauerhaft in ihrem Wirt einzunisten, will das Team von Markus Landthaler am MDC im Rahmen des DFG-Forschungsverbundes DEEP-DV herausfinden.
Pressemitteilung Nr. 42 11. August 2021 Berlin Lungenschäden bei COVID-19-Erkrankungen verstehen Nicht die direkte Zerstörung der Lunge aufgrund der Vermehrung des Virus sorgt bei einer COVID-19-Erkrankung für einen schweren Verlauf. Wie Berliner Forscher*innen im Fachjournal „Nature Communications“ berichten, sind vielmehr entzündliche Prozesse und das Endothel der Lunge daran beteiligt.
Prof. Dr. Markus Landthaler Gruppenleiter Kontakt markus.landthaler@mdc-berlin.de Telefon: +49 30 9406-3026 Max Delbrück Center Hannoversche Straße 28 10115 Berlin, Deutschland Gebäude 101, Raum 1.06 Zugehörigkeit Gene, Zellen und zellbasierte Medizin (Topic 1)