Ausflug in andere faszinierende Forschungsfelder
Mit welchen Modellierungen arbeiten eigentlich die Forschenden in der Gruppe Computational Hydrosystems am UFZ? Und wie verbessern die Experten der PermaRisk-Gruppe am AWI die Resolution von Satellitendaten? Diesen Fragen gingen Anfang des Jahres bereits die ersten Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Rahmen des HIDA Trainee Netzwerks nach und waren begeistert von ihren Erfahrungen an den Gastzentren. Nun geht das HIDA Trainee Netzwerk in die nächste Runde: Bis zum 15. September 2021 können sich Promovierende und Postdocs wieder für einen Austausch mit einem der 18 Helmholtz-Zentren bewerben.
Wie das geht? Das Austauschprogramm der Helmholtz Information & Data Science Academy (HIDA) ermöglicht eine finanzielle Förderung für ein- bis dreimonatige Gastaufenthalte an einem anderen Helmholtz-Zentrum deutschlandweit. Es richtet sich an Forschende der Helmholtz-Gemeinschaft, die ihre Data Science Kenntnisse ausbauen wollen. Aber nicht nur genuine Datenwissenschaftlerinnen und Datenwissenschaftler sollen sich angesprochen fühlen: Auch für Promovierende und Postdocs mit anderen Forschungsschwerpunkten ist das HIDA Trainee Netzwerk interessant, wenn sie sich in ihren Projekten mit Data Science-Methoden vertraut machen möchten. Das MDC ist eines der möglichen Heimat- oder Gastzentren.
Chance für Daten-Wissenschaftler*innen
Zunächst ist dafür vor allem wichtig, eine passende Host-Arbeitsgruppe für einen Austausch zu finden. Das kann schon etwas herausfordernd sein - die Helmholtz-Gemeinschaft besteht schließlich aus 18 unabhängigen Helmholtz-Zentren. Wer sich, einen ersten Einblick über die Inhalte und Forschungsschwerpunkte der Zentren verschaffen möchte, findet hier eine Übersicht. Auf der HIDA-Website haben wir zudem einige Profile von möglichen Hosts zusammengetragen, die gerne Promovierende und Postdocs im Rahmen des HIDA Trainee Netzwerks in ihrer Gruppe aufnehmen möchten.
In allen Forschungsbereichen bieten sich spannende Möglichkeiten, Neues zu lernen und in faszinierende Forschungsfelder einzutauchen. Schon mal davon geträumt, mit den Supercomputern am Forschungszentren Jülich zu arbeiten oder Teil des Quantum Computing-Teams am KIT zu sein? Ebenso gut könnten Sie aber auch mit Ihren Machine Learning Kenntnissen am DKFZ helfen, Krebs wie Leukämie oder Knochenkrebs zu bekämpfen. Oder wie wäre es zum Beispiel, mehr über die Analyse von High-Throughput Screening in Pflanzen zu erfahren? Das HIDA Trainee-Netzwerk ist die Gelegenheit für Datenwissenschaftlerinnen und Datenwissenschaftler, genau das zu tun.
Profitieren Sie durch das Trainee Netzwerk vom Data-Science-Knowhow der anderen Forschungsgruppen, knüpfen Sie Netzwerke und lernen Sie neue Ansätze und Arbeitsweisen kennen. Zudem können auch die entsendenden Zentren und die Gastgeber über die Zusammenarbeit ihr Netzwerk innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft ausbauen und stärken. Auch sie erweitern ihre Sichtbarkeit in der Helmholtz-Gemeinschaft und erhalten Impulse für die eigene Forschungsarbeit.
Weitere Informationen zum Trainee Netzwerk gibt es unter: HIDA Trainee Netzwerk – Helmholtz Information & Data Science Academy und bei Dr. Claudia Reschke. Der Bewerbungszeitraum für das HIDA Trainee Netzwerk endet am 15. September 2021 (für geplante Forschungsaufenthalte im Jahr 2022).
Text: Xenia von Polier