"Ärzte gegen Tierversuche (li.) und Angehörige des MDC

Kein „Herz aus Stein“

Kritik gehört zum Wesen der Wissenschaft. Doch Forscherinnen und Forscher persönlich zu diffamieren und pauschal zu verurteilen, ist nicht akzeptabel. Eine Stellungnahme des MDC zur aktuellen Kampagne der „Ärzte gegen Tierversuche“.

Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), Berlin, und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen sachliche und fachliche Kritik an Tierversuchen ernst und sind zu einem Dialog bereit. Die Kampagne der „Ärzte gegen Tierversuche“ beruht aber darauf, durch die Verleihung eines „Herz aus Stein“ für einen Tierversuch einzelne Personen persönlich und pauschal zu diffamieren. „Diese Art der Kritik ist nicht akzeptabel“, sagt Martin Lohse, Vorstandsvorsitzender des MDC. „Davon distanzieren wir uns als Wissenschaftler und als gesamte Institution.“ Hinzu kommt, dass die Begründung der populistischen Online-Abstimmung auf aus dem Kontext gerissenen Informationen beruht.

Am MDC analysieren Forscherinnen und Forscher aus aller Welt, was im Körper vor sich geht, wenn er gesund ist und wenn er krank wird. Zur Mission des MDC gehört es, dass die Erkenntnisse zu grundlegenden Mechanismen des Lebens möglichst bald Patienten zugutekommen sollen. „Wir führen unsere Forschung im Interesse von Kranken, von älteren Menschen und von Kindern durch – Gruppen, die keine ausreichende Lobby haben. Für sie neue Therapiemöglichkeiten zu entdecken und zu erforschen, entspricht

unserem staatlichen und gesellschaftlichen Auftrag“, sagt Martin Lohse.

Die Ergebnisse, die die Arbeitsgruppe von Gary Lewin und ihre Kooperationspartner in der nun von „Ärzte gegen Tierversuche“ kritisierten Studie veröffentlicht haben, sollen zum Beispiel dabei helfen, Herz und Gehirn von Patienten nach Infarkt und Schlaganfall zu schützen. In solchen Fällen sind Zellen von Sauerstoffmangel bedroht, der beim Menschen verheerende Auswirkungen haben kann. Die Studie hat bei Nacktmullen einen bisher völlig unbekannten Schutzmechanismus gegen Sauerstoffmangel beschrieben. Der Weg bis zu einer Therapie für Menschen mag lang sein. Doch bereits die Hoffnung darauf hat ein großes positives Echo in der Wissenschaft und auch in der Öffentlichkeit erzeugt. Medien in aller Welt haben über die Entdeckung berichtet (siehe "Fragen und Antworten").

„Als größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands leistet die Helmholtz-Gemeinschaft wichtige Beiträge zur Lösung drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft“, sagt Otmar D. Wiestler, der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. „In unserem Forschungsbereich Gesundheit entwickeln wir innovative Diagnose- und Behandlungsverfahren für komplexe Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Leiden, Alzheimer oder Parkinson zum Wohl zahlreicher Betroffener. Tierversuche sind dabei für manche Fragestellungen ein notwendiger und unverzichtbarer Bestandteil. Unsere Forscherinnen und Forscher begegnen den Tieren immer mit höchster ethischer Verantwortung. Wir bewerten zum Beispiel vor jedem Versuch sorgfältig die wissenschaftliche Fragestellung und klären ab, ob Experimente an Tieren wirklich unumgänglich sind. In der angesprochenen Studie mit Nacktmullen wurde dies verantwortungsvoll abgewogen. Versuche an Tieren führen wir nur dann durch, wenn es keine Alternativen gibt. Dabei werden wir zudem durch externe staatliche Aufsichtsbehörden strengstens kontrolliert. Dass einzelne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler öffentlich diskreditiert werden, ist deshalb für uns absolut inakzeptabel.“

Das MDC ist dem 3R-Prinzip – reduce, replace, refine – verpflichtet. Dabei geht es immer darum, Tierleid zu vermeiden und zu verringern. Die Forscherinnen und Forscher hinterfragen stets auch den Status quo. Bei einer gemeinsamen Konferenz der britischen Tierschutzorganisation RSPCA und des MDC im Herbst 2017 tauschten sie sich mit Experten aus ganz Europa aus, wie man besonders belastende Tierversuche in Europa verringern kann. Am MDC in Berlin fiel 2016 nur ein Bruchteil der Tierversuche unter die Kategorie „schwere Belastung“ (0,8 Prozent, der Durchschnitt in Deutschland liegt bei sechs Prozent).
Die Arbeitsgruppen des MDC forschen in den meisten Fällen zunächst an Zellkulturen oder mit Computermodellen. Sie entwickeln neue Verfahren, um mit Stammzellen und anderen Technologien medizinische Probleme zu modellieren.

Um einen Mechanismus zu überprüfen, kommen sie jedoch oft nicht ohne Tierversuche aus. „Wir glauben, dass die Ergebnisse von Tierversuchen uns allen ein längeres und gesünderes Leben ermöglichen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt können wir viele Fragen nur mit Hilfe von Tierversuchen beantworten“, sagt Martin Lohse. „Nicht jeder teilt unsere Meinung. Das müssen wir akzeptieren. Aber ein respektvoller Umgang miteinander ist auch in dieser Diskussion unverzichtbar.“

Weiterführende Informationen

Kontakt für die Medien

Jana Schlütter
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Redakteurin, Abteilung Kommunikation

jana.schluetter@mdc-berlin.de