AG Lewin Molekulare Physiologie der somatosensorischen Wahrnehmung Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Jobs Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Jobs Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Prof. Dr. Gary Lewin 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0231 glewin@mdc-berlin.de +49 30 9406-3134 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0229 glewin@mdc-berlin.de +49 30 9406-2430 Wissenschaftler Dr. Alison Barker 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0230 Alison.Barker@mdc-berlin.de +49 30 9406-3783 Dr. Valerie Begay-Müller 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0260 vbegay@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 1216.5 vbegay@mdc-berlin.de +49 30 9406-3274 Johannes Kühnemund 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 1216.6 Johannes.Kuehnemund@mdc-berlin.de +49 30 9406-3280 Dr. Jane Reznick 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0206 Jane.Reznick@mdc-berlin.de +49 30 9406-3783 Technischer Assistent Kathleen Barda 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0261 kathleen.barda@mdc-berlin.de +49 30 9406-3165 Franziska Bartelt 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0260 Franziska.Bartelt@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 Maria Braunschweig 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0261 Maria.Braunschweig@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 Anke Scheer 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0260 ascheer@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 Doktorand Dimitra Mazaraki 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0230 Dimitra.Mazaraki@mdc-berlin.de +49 30 94063783 Julia Anai Ojeda Alonso Oscar Sanchez-Carranza 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0232 Oscar.Sanchez-Carranza@mdc-berlin.de Veröffentlichungen 01. April 2021 in Neural Regen Res Mitochondrial bioenergetics and neurodegeneration: a paso doble A. Rossi P. Pizzo 01. Januar 2021 in Nat Neurosci USH2A is a Meissner's corpuscle protein necessary for normal vibration sensing in mice and humans F. Schwaller V. Bégay G. García-García F.J. Taberner R. Moshourab B. McDonald T. Docter J. Kühnemund J. Ojeda-Alonso R. Paricio-Montesinos S.G. Lechner J.F.A. Poulet J.M. Millan G.R. Lewin 23. September 2020 in Neuron SUMOylation of enzymes and ion channels in sensory neurons protects against metabolic dysfunction, neuropathy, and sensory loss in diabetes N. Agarwal F.J. Taberner D. Rangel Rojas M. Moroni D. Omberbasic C. Njoo A. Andrieux P. Gupta K.K. Bali E. Herpel F. Faghihi T. Fleming A. Dejean S.G. Lechner P.P. Nawroth G.R. Lewin R. Kuner 01. September 2020 in Pain William D. Willis, Jr, MD, PhD Memorial Lecture: the evolutionary history of nerve growth factor and nociception G.R. Lewin 28. August 2020 in Neurobiol Pain Peripheral mechanisms of arthritic pain: a proposal to leverage large animals for in vitro studies S. Chakrabarti M. Ai F.M.D. Henson E.S.J. Smith 03. Juni 2020 in Neuron The sensory coding of warm perception R. Paricio-Montesinos F. Schwaller A. Udhayachandran F. Rau J. Walcher R. Evangelista J. Vriens T. Voets J.F.A. Poulet G.R. Lewin 01. Mai 2020 in Cytometry A Collagen organization within the cartilage of TRPV4(-/-) mice studied with two-photon microscopy and polarized second harmonic generation M.R. Servin-Vences K. Poole A. Sporbert G.R. Lewin A. Margineanu 01. Mai 2020 in J Comp Physiol A Independent evolution of pain insensitivity in African mole-rats: origins and mechanisms E.S.J. Smith T.J. Park G.R. Lewin 31. März 2020 in eLife TMEM87a/Elkin1, a component of a novel mechanoelectrical transduction pathway, modulates melanoma adhesion and migration A. Patkunarajah J.H. Stear M. Moroni L. Schroeter J. Blaszkiewicz J.L.E. Tearle C.D. Cox C. Fuerst O. Sanchez-Carranza M.D.A. Ocaña Fernández R. Fleischer M. Eravci C. Weise B. Martinac M. Biro G.R. Lewin K. Poole 31. Mai 2019 in Science Rapid molecular evolution of pain insensitivity in multiple African rodents O. Eigenbrod K.Y. Debus J. Reznick N.C. Bennett O. Sánchez-Carranza D. Omerbašić D.W. Hart A.J. Barker W. Zhong H. Lutermann J.V. Katandukila G. Mgode T.J. Park G.R. Lewin Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Wissenschaft 19. August 2020 Zwei Stipendien für Postdocs aus der AG Lewin Alice Rossi und Sampurna Chakrabarti erhalten je ein Humboldt-Forschungsstipendium. Die Wissenschaftlerinnen erforschen die molekularen Vorgänge, die bei grundlegenden Körperfunktionen, etwa der Wahrnehmung von Berührungen stattfinden – oder bei einzigartigen Überlebensstrategien von Nacktmullen. Pressemitteilung Nr. 13 24. März 2020 Berlin Wärmeempfinden funktioniert anders als gedacht Damit ein Lebewesen Wärme wahrnehmen kann, braucht es Informationen aus einer überraschenden Quelle: den Kälterezeptoren. Eine Veröffentlichung in Neuron von Neurowissenschaftler*innen am MDC widerlegt die Theorie, dass spezielle Nervenzellen entweder Wärme- oder Kältesignale an das Gehirn senden. Pressemitteilung Nr. 42 03. September 2019 Berlin 📺 Forschung für ein langes Leben Um von Nacktmullen zu lernen und so neue Therapien gegen Herzleiden und Schlaganfall zu entwickeln, erhält die MDC-Forscherin Jane Reznick einen ERC Starting Grant. Sie baut eine eigene Arbeitsgruppe auf und wird fünf Jahre lang mit 1,55 Millionen Euro gefördert. Pressemitteilung Nr. 26 30. Mai 2019 Berlin Schmerzfrei dank Evolution Afrikanische Mulle sind gegen viele Schmerzen unempfindlich. Wie ein internationales Team um den MDC-Forscher Gary Lewin in „Science“ berichtet, eröffnen sich ihnen dadurch sogar neue Lebensräume. So lebt der Highveld-Mull dank eines mutierten Gens mit Ameisen zusammen, die von anderen Mullen gemieden werden. Pressemitteilung Nr. 23 23. Mai 2019 Hamburg / Berlin Molekulare Mechanismen entschlüsseln und für Therapien nutzen Gary Lewin vom MDC erhält den Medizinpreis 2019 der Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung in Hamburg. Wissenschaft 23. Mai 2019 Nacktmulle: Berührung, Schmerz und seltsame Sinneswelt Neurophysiologe Gary Lewin forscht am MDC über die Grundlagen des Schmerzempfindens und macht dabei nicht nur bei Nacktmullen inspirierende Entdeckungen. Lewins Ergebnisse könnten zu neuen schmerzhemmenden Medikamenten für den Menschen führen. Pressemitteilung Nr. 9 13. April 2018 Berlin Zwei MDC-Wissenschaftler erhalten Millionenförderung vom Europäischen Forschungsrat ERC Die Grundlagenforscher Gary Lewin und Norbert Hübner untersuchen die Verankerungen von Ionenkanälen und Mikropeptide in der Herzmuskelzelle. Pressemitteilung Nr. 5 15. März 2018 Berlin Wie Zellen sich vor mechanischer Überreizung schützen Ein Team um Professor Gary Lewin hat herausgefunden, dass die PIEZO-Kanäle sehr empfindlich Spannungsänderungen registrieren. Wissenschaft 26. April 2017 By Russell Hodge Nager mit Hybridantrieb Wenn der Sauerstoff knapp wird, schaltet der Nacktmull seinen Stoffwechsel um und gewinnt Energie aus Fruktose statt Glukose. Pressemitteilung Nr. 8 20. April 2017 Berlin Wie Nacktmulle Sauerstoffmangel trotzen Wenn Nacktmullen in ihren Höhlen die Luft zum Atmen fehlt, haben sie eine unter Säugetieren einzigartige Überlebensstrategie. Sie können empfindliche Organe wie Herz und Gehirn zeitweise unabhängig von Sauerstoff mit Energie versorgen und stellen dafür ihren Stoffwechsel von Glukose auf Fruktose um. Das beschreibt ein Team um Gary Lewin vom MDC nun im Fachjournal Science. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Sonstiges Jobs Starts 01. April 2021 Wissenschaftler / Postdoc 30. Dezember 2020 Post-doctoral Scientist Molecular Neurobiology Molekulare Physiologie der somatosensorischen Wahrnehmung The scientist will work on an ERC funded project to elucidate the molecular basis of touch. Starts 01. April 2021 Wissenschaftler / Postdoc 30. Dezember 2020 Post-doctoral Scientist/Data scientist/Decoding Extreme Biology Molekulare Physiologie der somatosensorischen Wahrnehmung We are looking for a highly motivated scientist with data science skills to mine multi-omic datasets from the naked mole-rat and related species. Prof. Dr. Gary Lewin Kontakt glewin@mdc-berlin.de Telefon: +49 30 9406-2430 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Deutschland Gebäude 31.2, Raum 0229 Forschungsthemen Neurowissenschaften Strukturbiologie & Biophysik Signaltransduktion
Team Leiter Prof. Dr. Gary Lewin 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0231 glewin@mdc-berlin.de +49 30 9406-3134 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0229 glewin@mdc-berlin.de +49 30 9406-2430 Wissenschaftler Dr. Alison Barker 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0230 Alison.Barker@mdc-berlin.de +49 30 9406-3783 Dr. Valerie Begay-Müller 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0260 vbegay@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 1216.5 vbegay@mdc-berlin.de +49 30 9406-3274 Johannes Kühnemund 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 1216.6 Johannes.Kuehnemund@mdc-berlin.de +49 30 9406-3280 Dr. Jane Reznick 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0206 Jane.Reznick@mdc-berlin.de +49 30 9406-3783 Technischer Assistent Kathleen Barda 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0261 kathleen.barda@mdc-berlin.de +49 30 9406-3165 Franziska Bartelt 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0260 Franziska.Bartelt@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 Maria Braunschweig 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0261 Maria.Braunschweig@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 Anke Scheer 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0260 ascheer@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 Doktorand Dimitra Mazaraki 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0230 Dimitra.Mazaraki@mdc-berlin.de +49 30 94063783 Julia Anai Ojeda Alonso Oscar Sanchez-Carranza 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0232 Oscar.Sanchez-Carranza@mdc-berlin.de
Leiter Prof. Dr. Gary Lewin 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0231 glewin@mdc-berlin.de +49 30 9406-3134 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0229 glewin@mdc-berlin.de +49 30 9406-2430 Wissenschaftler Dr. Alison Barker 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0230 Alison.Barker@mdc-berlin.de +49 30 9406-3783 Dr. Valerie Begay-Müller 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0260 vbegay@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 1216.5 vbegay@mdc-berlin.de +49 30 9406-3274 Johannes Kühnemund 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 1216.6 Johannes.Kuehnemund@mdc-berlin.de +49 30 9406-3280 Dr. Jane Reznick 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0206 Jane.Reznick@mdc-berlin.de +49 30 9406-3783 Technischer Assistent Kathleen Barda 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0261 kathleen.barda@mdc-berlin.de +49 30 9406-3165 Franziska Bartelt 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0260 Franziska.Bartelt@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 Maria Braunschweig 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0261 Maria.Braunschweig@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 Anke Scheer 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0260 ascheer@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 Doktorand Dimitra Mazaraki 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0230 Dimitra.Mazaraki@mdc-berlin.de +49 30 94063783 Julia Anai Ojeda Alonso Oscar Sanchez-Carranza 31.2: Max-Delbrück-Haus Raum: 0232 Oscar.Sanchez-Carranza@mdc-berlin.de
Veröffentlichungen 01. April 2021 in Neural Regen Res Mitochondrial bioenergetics and neurodegeneration: a paso doble A. Rossi P. Pizzo 01. Januar 2021 in Nat Neurosci USH2A is a Meissner's corpuscle protein necessary for normal vibration sensing in mice and humans F. Schwaller V. Bégay G. García-García F.J. Taberner R. Moshourab B. McDonald T. Docter J. Kühnemund J. Ojeda-Alonso R. Paricio-Montesinos S.G. Lechner J.F.A. Poulet J.M. Millan G.R. Lewin 23. September 2020 in Neuron SUMOylation of enzymes and ion channels in sensory neurons protects against metabolic dysfunction, neuropathy, and sensory loss in diabetes N. Agarwal F.J. Taberner D. Rangel Rojas M. Moroni D. Omberbasic C. Njoo A. Andrieux P. Gupta K.K. Bali E. Herpel F. Faghihi T. Fleming A. Dejean S.G. Lechner P.P. Nawroth G.R. Lewin R. Kuner 01. September 2020 in Pain William D. Willis, Jr, MD, PhD Memorial Lecture: the evolutionary history of nerve growth factor and nociception G.R. Lewin 28. August 2020 in Neurobiol Pain Peripheral mechanisms of arthritic pain: a proposal to leverage large animals for in vitro studies S. Chakrabarti M. Ai F.M.D. Henson E.S.J. Smith 03. Juni 2020 in Neuron The sensory coding of warm perception R. Paricio-Montesinos F. Schwaller A. Udhayachandran F. Rau J. Walcher R. Evangelista J. Vriens T. Voets J.F.A. Poulet G.R. Lewin 01. Mai 2020 in Cytometry A Collagen organization within the cartilage of TRPV4(-/-) mice studied with two-photon microscopy and polarized second harmonic generation M.R. Servin-Vences K. Poole A. Sporbert G.R. Lewin A. Margineanu 01. Mai 2020 in J Comp Physiol A Independent evolution of pain insensitivity in African mole-rats: origins and mechanisms E.S.J. Smith T.J. Park G.R. Lewin 31. März 2020 in eLife TMEM87a/Elkin1, a component of a novel mechanoelectrical transduction pathway, modulates melanoma adhesion and migration A. Patkunarajah J.H. Stear M. Moroni L. Schroeter J. Blaszkiewicz J.L.E. Tearle C.D. Cox C. Fuerst O. Sanchez-Carranza M.D.A. Ocaña Fernández R. Fleischer M. Eravci C. Weise B. Martinac M. Biro G.R. Lewin K. Poole 31. Mai 2019 in Science Rapid molecular evolution of pain insensitivity in multiple African rodents O. Eigenbrod K.Y. Debus J. Reznick N.C. Bennett O. Sánchez-Carranza D. Omerbašić D.W. Hart A.J. Barker W. Zhong H. Lutermann J.V. Katandukila G. Mgode T.J. Park G.R. Lewin Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
01. April 2021 in Neural Regen Res Mitochondrial bioenergetics and neurodegeneration: a paso doble A. Rossi P. Pizzo
01. Januar 2021 in Nat Neurosci USH2A is a Meissner's corpuscle protein necessary for normal vibration sensing in mice and humans F. Schwaller V. Bégay G. García-García F.J. Taberner R. Moshourab B. McDonald T. Docter J. Kühnemund J. Ojeda-Alonso R. Paricio-Montesinos S.G. Lechner J.F.A. Poulet J.M. Millan G.R. Lewin
23. September 2020 in Neuron SUMOylation of enzymes and ion channels in sensory neurons protects against metabolic dysfunction, neuropathy, and sensory loss in diabetes N. Agarwal F.J. Taberner D. Rangel Rojas M. Moroni D. Omberbasic C. Njoo A. Andrieux P. Gupta K.K. Bali E. Herpel F. Faghihi T. Fleming A. Dejean S.G. Lechner P.P. Nawroth G.R. Lewin R. Kuner
01. September 2020 in Pain William D. Willis, Jr, MD, PhD Memorial Lecture: the evolutionary history of nerve growth factor and nociception G.R. Lewin
28. August 2020 in Neurobiol Pain Peripheral mechanisms of arthritic pain: a proposal to leverage large animals for in vitro studies S. Chakrabarti M. Ai F.M.D. Henson E.S.J. Smith
03. Juni 2020 in Neuron The sensory coding of warm perception R. Paricio-Montesinos F. Schwaller A. Udhayachandran F. Rau J. Walcher R. Evangelista J. Vriens T. Voets J.F.A. Poulet G.R. Lewin
01. Mai 2020 in Cytometry A Collagen organization within the cartilage of TRPV4(-/-) mice studied with two-photon microscopy and polarized second harmonic generation M.R. Servin-Vences K. Poole A. Sporbert G.R. Lewin A. Margineanu
01. Mai 2020 in J Comp Physiol A Independent evolution of pain insensitivity in African mole-rats: origins and mechanisms E.S.J. Smith T.J. Park G.R. Lewin
31. März 2020 in eLife TMEM87a/Elkin1, a component of a novel mechanoelectrical transduction pathway, modulates melanoma adhesion and migration A. Patkunarajah J.H. Stear M. Moroni L. Schroeter J. Blaszkiewicz J.L.E. Tearle C.D. Cox C. Fuerst O. Sanchez-Carranza M.D.A. Ocaña Fernández R. Fleischer M. Eravci C. Weise B. Martinac M. Biro G.R. Lewin K. Poole
31. Mai 2019 in Science Rapid molecular evolution of pain insensitivity in multiple African rodents O. Eigenbrod K.Y. Debus J. Reznick N.C. Bennett O. Sánchez-Carranza D. Omerbašić D.W. Hart A.J. Barker W. Zhong H. Lutermann J.V. Katandukila G. Mgode T.J. Park G.R. Lewin
Nachrichten Wissenschaft 19. August 2020 Zwei Stipendien für Postdocs aus der AG Lewin Alice Rossi und Sampurna Chakrabarti erhalten je ein Humboldt-Forschungsstipendium. Die Wissenschaftlerinnen erforschen die molekularen Vorgänge, die bei grundlegenden Körperfunktionen, etwa der Wahrnehmung von Berührungen stattfinden – oder bei einzigartigen Überlebensstrategien von Nacktmullen. Pressemitteilung Nr. 13 24. März 2020 Berlin Wärmeempfinden funktioniert anders als gedacht Damit ein Lebewesen Wärme wahrnehmen kann, braucht es Informationen aus einer überraschenden Quelle: den Kälterezeptoren. Eine Veröffentlichung in Neuron von Neurowissenschaftler*innen am MDC widerlegt die Theorie, dass spezielle Nervenzellen entweder Wärme- oder Kältesignale an das Gehirn senden. Pressemitteilung Nr. 42 03. September 2019 Berlin 📺 Forschung für ein langes Leben Um von Nacktmullen zu lernen und so neue Therapien gegen Herzleiden und Schlaganfall zu entwickeln, erhält die MDC-Forscherin Jane Reznick einen ERC Starting Grant. Sie baut eine eigene Arbeitsgruppe auf und wird fünf Jahre lang mit 1,55 Millionen Euro gefördert. Pressemitteilung Nr. 26 30. Mai 2019 Berlin Schmerzfrei dank Evolution Afrikanische Mulle sind gegen viele Schmerzen unempfindlich. Wie ein internationales Team um den MDC-Forscher Gary Lewin in „Science“ berichtet, eröffnen sich ihnen dadurch sogar neue Lebensräume. So lebt der Highveld-Mull dank eines mutierten Gens mit Ameisen zusammen, die von anderen Mullen gemieden werden. Pressemitteilung Nr. 23 23. Mai 2019 Hamburg / Berlin Molekulare Mechanismen entschlüsseln und für Therapien nutzen Gary Lewin vom MDC erhält den Medizinpreis 2019 der Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung in Hamburg. Wissenschaft 23. Mai 2019 Nacktmulle: Berührung, Schmerz und seltsame Sinneswelt Neurophysiologe Gary Lewin forscht am MDC über die Grundlagen des Schmerzempfindens und macht dabei nicht nur bei Nacktmullen inspirierende Entdeckungen. Lewins Ergebnisse könnten zu neuen schmerzhemmenden Medikamenten für den Menschen führen. Pressemitteilung Nr. 9 13. April 2018 Berlin Zwei MDC-Wissenschaftler erhalten Millionenförderung vom Europäischen Forschungsrat ERC Die Grundlagenforscher Gary Lewin und Norbert Hübner untersuchen die Verankerungen von Ionenkanälen und Mikropeptide in der Herzmuskelzelle. Pressemitteilung Nr. 5 15. März 2018 Berlin Wie Zellen sich vor mechanischer Überreizung schützen Ein Team um Professor Gary Lewin hat herausgefunden, dass die PIEZO-Kanäle sehr empfindlich Spannungsänderungen registrieren. Wissenschaft 26. April 2017 By Russell Hodge Nager mit Hybridantrieb Wenn der Sauerstoff knapp wird, schaltet der Nacktmull seinen Stoffwechsel um und gewinnt Energie aus Fruktose statt Glukose. Pressemitteilung Nr. 8 20. April 2017 Berlin Wie Nacktmulle Sauerstoffmangel trotzen Wenn Nacktmullen in ihren Höhlen die Luft zum Atmen fehlt, haben sie eine unter Säugetieren einzigartige Überlebensstrategie. Sie können empfindliche Organe wie Herz und Gehirn zeitweise unabhängig von Sauerstoff mit Energie versorgen und stellen dafür ihren Stoffwechsel von Glukose auf Fruktose um. Das beschreibt ein Team um Gary Lewin vom MDC nun im Fachjournal Science. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Wissenschaft 19. August 2020 Zwei Stipendien für Postdocs aus der AG Lewin Alice Rossi und Sampurna Chakrabarti erhalten je ein Humboldt-Forschungsstipendium. Die Wissenschaftlerinnen erforschen die molekularen Vorgänge, die bei grundlegenden Körperfunktionen, etwa der Wahrnehmung von Berührungen stattfinden – oder bei einzigartigen Überlebensstrategien von Nacktmullen.
Pressemitteilung Nr. 13 24. März 2020 Berlin Wärmeempfinden funktioniert anders als gedacht Damit ein Lebewesen Wärme wahrnehmen kann, braucht es Informationen aus einer überraschenden Quelle: den Kälterezeptoren. Eine Veröffentlichung in Neuron von Neurowissenschaftler*innen am MDC widerlegt die Theorie, dass spezielle Nervenzellen entweder Wärme- oder Kältesignale an das Gehirn senden.
Pressemitteilung Nr. 42 03. September 2019 Berlin 📺 Forschung für ein langes Leben Um von Nacktmullen zu lernen und so neue Therapien gegen Herzleiden und Schlaganfall zu entwickeln, erhält die MDC-Forscherin Jane Reznick einen ERC Starting Grant. Sie baut eine eigene Arbeitsgruppe auf und wird fünf Jahre lang mit 1,55 Millionen Euro gefördert.
Pressemitteilung Nr. 26 30. Mai 2019 Berlin Schmerzfrei dank Evolution Afrikanische Mulle sind gegen viele Schmerzen unempfindlich. Wie ein internationales Team um den MDC-Forscher Gary Lewin in „Science“ berichtet, eröffnen sich ihnen dadurch sogar neue Lebensräume. So lebt der Highveld-Mull dank eines mutierten Gens mit Ameisen zusammen, die von anderen Mullen gemieden werden.
Pressemitteilung Nr. 23 23. Mai 2019 Hamburg / Berlin Molekulare Mechanismen entschlüsseln und für Therapien nutzen Gary Lewin vom MDC erhält den Medizinpreis 2019 der Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung in Hamburg.
Wissenschaft 23. Mai 2019 Nacktmulle: Berührung, Schmerz und seltsame Sinneswelt Neurophysiologe Gary Lewin forscht am MDC über die Grundlagen des Schmerzempfindens und macht dabei nicht nur bei Nacktmullen inspirierende Entdeckungen. Lewins Ergebnisse könnten zu neuen schmerzhemmenden Medikamenten für den Menschen führen.
Pressemitteilung Nr. 9 13. April 2018 Berlin Zwei MDC-Wissenschaftler erhalten Millionenförderung vom Europäischen Forschungsrat ERC Die Grundlagenforscher Gary Lewin und Norbert Hübner untersuchen die Verankerungen von Ionenkanälen und Mikropeptide in der Herzmuskelzelle.
Pressemitteilung Nr. 5 15. März 2018 Berlin Wie Zellen sich vor mechanischer Überreizung schützen Ein Team um Professor Gary Lewin hat herausgefunden, dass die PIEZO-Kanäle sehr empfindlich Spannungsänderungen registrieren.
Wissenschaft 26. April 2017 By Russell Hodge Nager mit Hybridantrieb Wenn der Sauerstoff knapp wird, schaltet der Nacktmull seinen Stoffwechsel um und gewinnt Energie aus Fruktose statt Glukose.
Pressemitteilung Nr. 8 20. April 2017 Berlin Wie Nacktmulle Sauerstoffmangel trotzen Wenn Nacktmullen in ihren Höhlen die Luft zum Atmen fehlt, haben sie eine unter Säugetieren einzigartige Überlebensstrategie. Sie können empfindliche Organe wie Herz und Gehirn zeitweise unabhängig von Sauerstoff mit Energie versorgen und stellen dafür ihren Stoffwechsel von Glukose auf Fruktose um. Das beschreibt ein Team um Gary Lewin vom MDC nun im Fachjournal Science.
Jobs Starts 01. April 2021 Wissenschaftler / Postdoc 30. Dezember 2020 Post-doctoral Scientist Molecular Neurobiology Molekulare Physiologie der somatosensorischen Wahrnehmung The scientist will work on an ERC funded project to elucidate the molecular basis of touch. Starts 01. April 2021 Wissenschaftler / Postdoc 30. Dezember 2020 Post-doctoral Scientist/Data scientist/Decoding Extreme Biology Molekulare Physiologie der somatosensorischen Wahrnehmung We are looking for a highly motivated scientist with data science skills to mine multi-omic datasets from the naked mole-rat and related species.
Starts 01. April 2021 Wissenschaftler / Postdoc 30. Dezember 2020 Post-doctoral Scientist Molecular Neurobiology Molekulare Physiologie der somatosensorischen Wahrnehmung The scientist will work on an ERC funded project to elucidate the molecular basis of touch.
Starts 01. April 2021 Wissenschaftler / Postdoc 30. Dezember 2020 Post-doctoral Scientist/Data scientist/Decoding Extreme Biology Molekulare Physiologie der somatosensorischen Wahrnehmung We are looking for a highly motivated scientist with data science skills to mine multi-omic datasets from the naked mole-rat and related species.
Prof. Dr. Gary Lewin Kontakt glewin@mdc-berlin.de Telefon: +49 30 9406-2430 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Deutschland Gebäude 31.2, Raum 0229