AG Lewin Molekulare Physiologie der somatosensorischen Wahrnehmung Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Sonstiges Profil Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischen Seite. Team Leiter Prof. Dr. Gary Lewin 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04 glewin@mdc-berlin.de +49 30 9406-2430 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04 glewin@mdc-berlin.de +49 30 9406-3134 Wissenschaftler Dr. Mohammed Ahmed Khallaf Ali Mohammed.Khallaf@mdc-berlin.de Dr. Valerie Begay-Müller 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.03 vbegay@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.03 vbegay@mdc-berlin.de +49 30 9406-3274 Dr. Sampurna Chakrabarti 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.22 Sampurna.Chakrabarti@mdc-berlin.de +49 30 9406-2416 Angela Tzu-Lun Huang AngelaTzu-Lun.Huang@mdc-berlin.de Dr. Wenhan Luo Wenhan.Luo@mdc-berlin.de Daniel Méndez Aranda 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.25 Daniel.MendezAranda@mdc-berlin.de Dr. Alice Rossi 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.16 Alice.Rossi@mdc-berlin.de +49 30 9406-2271 Dr. Oscar Sanchez-Carranza 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.16 Oscar.Sanchez-Carranza@mdc-berlin.de Sekretariat Birgit Cloos 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04a bcloos@mdc-berlin.de +49 30 9406-2270 Technischer Assistent Kathleen Barda 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04e kathleen.barda@mdc-berlin.de +49 30 9406-3165 Franziska Bartelt 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04e Franziska.Bartelt@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 Maria Braunschweig 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04e Maria.Braunschweig@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 Anke Scheer 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.19 ascheer@mdc-berlin.de +49 30 9406-2791 Doktorand Athanasios Balomenos 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.16 Athanasios.Balomenos@mdc-berlin.de Letizia Dalmasso Letizia.Dalmasso@mdc-berlin.de Jonathan Alexis Garcia Contreras 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.16 JonathanAlexis.GarciaContreras@mdc-berlin.de Paraskevi Kakouri 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.25 Paraskevi.Kakouri@mdc-berlin.de Jasmin Daniela Klich 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04c Jasmin.Klich@mdc-berlin.de Lin Wang 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04c Lin.Wang@mdc-berlin.de Student Firdevs Murad 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.16 Firdevs.Murad@mdc-berlin.de Veröffentlichungen 01. September 2023 / Mol Cell Neurosci Proglucagon signalling in the rat dorsomedial hypothalamus - physiology and high-fat diet-mediated alterations A M. Sanetra K. Palus-Chramiec L. Chrobok J.S. Jeczmien-Lazur J.D. Klich M.H. Lewandowski 05. April 2023 / Nat Commun Role of TMEM100 in mechanically insensitive nociceptor un-silencing T.A. Nees N. Wang P. Adamek N. Zeitzschel C. Verkest C. La Porta I. Schaefer J. Virnich S. Balkaya V. Prato C. Morelli V. Begay Y.J. Lee A. Tappe-Theodor G.R. Lewin P.A. Heppenstall F.J. Taberner S.G. Lechner 03. März 2023 / Nat Commun The dynamic nature of netrin-1 and the structural basis for glycosaminoglycan fragment-induced filament formation M. Meier M. Gupta S. Akgül M. McDougall T. Imhof D. Nikodemus R. Reuten A. Moya-Torres V. To F. Ferens F. Heide G.P. Padilla-Meier P. Kukura W. Huang B. Gerisch M. Mörgelin K. Poole A. Antebi M. Koch J. Stetefeld 05. Dezember 2022 / J Gen Physiol Lack of evidence for participation of TMEM150C in sensory mechanotransduction J. Ojeda-Alonso V. Bégay J.A. Garcia-Contreras A.F. Campos-Pérez B. Purfürst G.R. Lewin 26. November 2022 / Nutrients High-fat-diet-evoked disruption of the rat dorsomedial hypothalamic clock can be prevented by restricted nighttime feeding A.M. Sanetra E. Acevedo-Ochoa L. Chrobok J.S. Jeczmien-Lazur E. Gawron J.D. Klich K. Pradel M.H. Lewandowski 06. April 2022 / Open Biol Immune competence and spleen size scale with colony status in the naked mole-rat V. Bégay B. Cirovic A.J. Barker R. Klopffleisch D.W. Hart N.C. Bennett G.R. Lewin 01. März 2022 / Pain In memoriam: Stephen B. McMahon, PhD, FMedSci December 21, 1954 to October 9, 2021 D.L.H. Bennett E.J. Bradbury G.R. Lewin A.S.C. Rice 01. Februar 2022 / Cell Res SPFH protein cage - one ring to rule them all O. Daumke G.R. Lewin 01. Februar 2022 / Biol Rev The naked truth: a comprehensive clarification and classification of current 'myths' in naked mole-rat biology R. Buffenstein V. Amoroso B. Andziak S. Avdieiev J. Azpurua A.J. Barker N.C. Bennett M.A. Brieño-Enríquez G.N. Bronner C. Coen M.A. Delaney C.M. Dengler-Crish Y.H. Edrey C.G. Faulkes D. Frankel G. Friedlander P.A. Gibney V. Gorbunova C. Hine M.M. Holmes J.U.M. Jarvis Y. Kawamura N. Kutsukake C. Kenyon W.T. Khaled T. Kikusui J. Kissil S. Lagestee J. Larson A. Lauer L.A. Lavrenchenko A. Lee J.B. Levitt G.R. Lewin K.N. Lewis Hardell T.D. Lin M.J. Mason D. McCloskey M. McMahon K. Miura K. Mogi V. Narayan T.P. O'Connor K. Okanoya M.J. O'Riain T.J. Park N.J. Place K. Podshivalova M.E. Pamenter S.J. Pyott J. Reznick J.G. Ruby A.B. Salmon J. Santos-Sacchi D.K. Sarko A. Seluanov A. Shepard M. Smith K.B. Storey X. Tian E.N. Vice M. Viltard Ak. Watarai E. Wywial M. Yamakawa E.D. Zemlemerova M. Zions E.S.J. Smith 01. September 2021 / eNeuro Functional characterization of ovine dorsal root ganglion neurons reveal peripheral sensitization after osteochondral defect S. Chakrabarti M. Ai K. Wong K. Newell F.M.D. Henson E.S.J. Smith Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Institut & Campus 31. Mai 2023 Im Tandem Forschung verständlich machen Gleich zwei Wisskomm-Projekte des Max Delbrück Center fördert die Stiftung Charité. Rund 100.000 Euro fließen an Gary Lewin und die Illustratorin Kat Menschik für ein Buch zu ungewöhnlichen Tieren in der Forschung sowie an Russ Hodge und Jennifer von Schlichting für ein Brettspiel zur Genexpression. Wissenschaft 27. März 2023 Darauf wartet die Pharmaindustrie Bis aus Forschungsergebnissen neue Technologien oder Therapien werden, braucht es einen langen Atem. Vielversprechende „Wegbereiter-Projekte“ erhalten eine Finanzspritze aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft. Nun haben Forschende des Max Delbrück Centers mit drei Projekten überzeugt. Wissenschaft 16. Dezember 2022 Physiological Society ehrt Gary Lewin Der Neurowissenschaftler Gary Lewin ist zum Ehrenmitglied der britischen Physiological Society ernannt worden. Gemeinsam mit ihm wurden unter anderem zwei Medizin-Nobelpreisträger ausgezeichnet. Es ist die höchste Anerkennung, die die traditionsreiche Gesellschaft einer Einzelperson zukommen lässt. Institut & Campus 21. Juni 2022 Medaille für Duftforschung Für seine herausragende Doktorarbeit zur sexuellen Kommunikation bei Taufliegen verleiht die Max-Planck-Gesellschaft eine Otto-Hahn-Medaille an den Neurowissenschaftler Mohammed Khallaf Ali. Am MDC arbeitet er in der AG Lewin und widmet sich dem Berührungs- und Schmerzempfinden von Tieren. Wissenschaft 14. April 2022 Schmerz als Krankheit: Gary Lewin im Resonator-Podcast Gary Lewin forscht am MDC an der Signalübertragung in unseren Körpern. Er schaut sich an, wie Tastsinn und Schmerz funktionieren, insbesondere beim Nackmull. Der kann sehr lange ohne Sauerstoff überleben, ist weitgehend schmerzunempfindlich und lebt bemerkenswert lang. Im Resonator-Podcast spricht Lewin über diese Tiere und seine Forschung. Pressemitteilung Nr. 16 06. April 2022 Berlin Ranghohe Nacktmulle sind widerstandsfähiger Nacktmulle sind immer wieder für eine Überraschung gut. Die MDC-Arbeitsgruppe von Gary Lewin hat jetzt herausgefunden, dass Tiere mit einem höheren Rang den sozial schwächeren wahrscheinlich auch in immunologischer Hinsicht überlegen sind. Seine Ergebnisse beschreibt das Team in „Open Biology“. Pressemitteilung Nr. 1 10. Januar 2022 Berlin ERC zeichnet zukunftsweisende Ideen aus Beide erforschen Kommunikation – auf unterschiedlichen Ebenen: Dr. Stefanie Grosswendt und Dr. Alison Barker erhalten Starting Grants des Europäischen Forschungsrates ERC. Die begehrte Auszeichnung ist mit einer Förderung in Höhe von etwa 1,5 Millionen Euro über fünf Jahre verbunden. Pressemitteilung Nr. 5 28. Januar 2021 Berlin 📺 Nacktmulle sprechen Dialekt Die einen schnacken Platt, die anderen schwätzen Schwäbisch. Doch nicht nur wir Menschen, auch Nacktmulle haben ihre eigenen Mundarten entwickelt. Wie ein Team um den MDC-Forscher Gary Lewin jetzt in der Titelgeschichte von „Science“ berichtet, stärkt das den sozialen Zusammenhalt innerhalb der Nacktmull-Kolonie. Pressemitteilung Nr. 54 07. Dezember 2020 Berlin Wie wir feine Unterschiede von Berührung wahrnehmen Die Haut verfügt über Tastkörper – das ist seit mehr als 160 Jahren bekannt. In Nature Neuroscience berichtet ein MDC-Team nun erstmals, dass diese Druckrezeptoren winzige Vibrationen wahrnehmen können und dabei helfen, zwischen rauen und glatten Oberflächen zu unterscheiden. Wissenschaft 19. August 2020 Zwei Stipendien für Postdocs aus der AG Lewin Alice Rossi und Sampurna Chakrabarti erhalten je ein Humboldt-Forschungsstipendium. Die Wissenschaftlerinnen erforschen die molekularen Vorgänge, die bei grundlegenden Körperfunktionen, etwa der Wahrnehmung von Berührungen stattfinden – oder bei einzigartigen Überlebensstrategien von Nacktmullen. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Sonstiges Prof. Dr. Gary Lewin Gruppenleiter Kontakt glewin@mdc-berlin.de Telefon: +49 30 9406-2430 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Deutschland Gebäude 89, Raum 0.04 Zugehörigkeit Molekulare Prozesse und Therapien (Topic 2) Forschungsthemen Neurowissenschaften Strukturbiologie & Biophysik Signaltransduktion
Team Leiter Prof. Dr. Gary Lewin 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04 glewin@mdc-berlin.de +49 30 9406-2430 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04 glewin@mdc-berlin.de +49 30 9406-3134 Wissenschaftler Dr. Mohammed Ahmed Khallaf Ali Mohammed.Khallaf@mdc-berlin.de Dr. Valerie Begay-Müller 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.03 vbegay@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.03 vbegay@mdc-berlin.de +49 30 9406-3274 Dr. Sampurna Chakrabarti 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.22 Sampurna.Chakrabarti@mdc-berlin.de +49 30 9406-2416 Angela Tzu-Lun Huang AngelaTzu-Lun.Huang@mdc-berlin.de Dr. Wenhan Luo Wenhan.Luo@mdc-berlin.de Daniel Méndez Aranda 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.25 Daniel.MendezAranda@mdc-berlin.de Dr. Alice Rossi 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.16 Alice.Rossi@mdc-berlin.de +49 30 9406-2271 Dr. Oscar Sanchez-Carranza 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.16 Oscar.Sanchez-Carranza@mdc-berlin.de Sekretariat Birgit Cloos 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04a bcloos@mdc-berlin.de +49 30 9406-2270 Technischer Assistent Kathleen Barda 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04e kathleen.barda@mdc-berlin.de +49 30 9406-3165 Franziska Bartelt 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04e Franziska.Bartelt@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 Maria Braunschweig 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04e Maria.Braunschweig@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 Anke Scheer 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.19 ascheer@mdc-berlin.de +49 30 9406-2791 Doktorand Athanasios Balomenos 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.16 Athanasios.Balomenos@mdc-berlin.de Letizia Dalmasso Letizia.Dalmasso@mdc-berlin.de Jonathan Alexis Garcia Contreras 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.16 JonathanAlexis.GarciaContreras@mdc-berlin.de Paraskevi Kakouri 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.25 Paraskevi.Kakouri@mdc-berlin.de Jasmin Daniela Klich 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04c Jasmin.Klich@mdc-berlin.de Lin Wang 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04c Lin.Wang@mdc-berlin.de Student Firdevs Murad 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.16 Firdevs.Murad@mdc-berlin.de
Leiter Prof. Dr. Gary Lewin 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04 glewin@mdc-berlin.de +49 30 9406-2430 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04 glewin@mdc-berlin.de +49 30 9406-3134 Wissenschaftler Dr. Mohammed Ahmed Khallaf Ali Mohammed.Khallaf@mdc-berlin.de Dr. Valerie Begay-Müller 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.03 vbegay@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.03 vbegay@mdc-berlin.de +49 30 9406-3274 Dr. Sampurna Chakrabarti 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.22 Sampurna.Chakrabarti@mdc-berlin.de +49 30 9406-2416 Angela Tzu-Lun Huang AngelaTzu-Lun.Huang@mdc-berlin.de Dr. Wenhan Luo Wenhan.Luo@mdc-berlin.de Daniel Méndez Aranda 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.25 Daniel.MendezAranda@mdc-berlin.de Dr. Alice Rossi 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.16 Alice.Rossi@mdc-berlin.de +49 30 9406-2271 Dr. Oscar Sanchez-Carranza 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.16 Oscar.Sanchez-Carranza@mdc-berlin.de Sekretariat Birgit Cloos 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04a bcloos@mdc-berlin.de +49 30 9406-2270 Technischer Assistent Kathleen Barda 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04e kathleen.barda@mdc-berlin.de +49 30 9406-3165 Franziska Bartelt 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04e Franziska.Bartelt@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 Maria Braunschweig 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04e Maria.Braunschweig@mdc-berlin.de +49 30 9406-2124 Anke Scheer 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.19 ascheer@mdc-berlin.de +49 30 9406-2791 Doktorand Athanasios Balomenos 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.16 Athanasios.Balomenos@mdc-berlin.de Letizia Dalmasso Letizia.Dalmasso@mdc-berlin.de Jonathan Alexis Garcia Contreras 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.16 JonathanAlexis.GarciaContreras@mdc-berlin.de Paraskevi Kakouri 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.25 Paraskevi.Kakouri@mdc-berlin.de Jasmin Daniela Klich 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04c Jasmin.Klich@mdc-berlin.de Lin Wang 89: Max-Rubner-Haus Raum: 0.04c Lin.Wang@mdc-berlin.de Student Firdevs Murad 89: Max-Rubner-Haus Raum: 1.16 Firdevs.Murad@mdc-berlin.de
Veröffentlichungen 01. September 2023 / Mol Cell Neurosci Proglucagon signalling in the rat dorsomedial hypothalamus - physiology and high-fat diet-mediated alterations A M. Sanetra K. Palus-Chramiec L. Chrobok J.S. Jeczmien-Lazur J.D. Klich M.H. Lewandowski 05. April 2023 / Nat Commun Role of TMEM100 in mechanically insensitive nociceptor un-silencing T.A. Nees N. Wang P. Adamek N. Zeitzschel C. Verkest C. La Porta I. Schaefer J. Virnich S. Balkaya V. Prato C. Morelli V. Begay Y.J. Lee A. Tappe-Theodor G.R. Lewin P.A. Heppenstall F.J. Taberner S.G. Lechner 03. März 2023 / Nat Commun The dynamic nature of netrin-1 and the structural basis for glycosaminoglycan fragment-induced filament formation M. Meier M. Gupta S. Akgül M. McDougall T. Imhof D. Nikodemus R. Reuten A. Moya-Torres V. To F. Ferens F. Heide G.P. Padilla-Meier P. Kukura W. Huang B. Gerisch M. Mörgelin K. Poole A. Antebi M. Koch J. Stetefeld 05. Dezember 2022 / J Gen Physiol Lack of evidence for participation of TMEM150C in sensory mechanotransduction J. Ojeda-Alonso V. Bégay J.A. Garcia-Contreras A.F. Campos-Pérez B. Purfürst G.R. Lewin 26. November 2022 / Nutrients High-fat-diet-evoked disruption of the rat dorsomedial hypothalamic clock can be prevented by restricted nighttime feeding A.M. Sanetra E. Acevedo-Ochoa L. Chrobok J.S. Jeczmien-Lazur E. Gawron J.D. Klich K. Pradel M.H. Lewandowski 06. April 2022 / Open Biol Immune competence and spleen size scale with colony status in the naked mole-rat V. Bégay B. Cirovic A.J. Barker R. Klopffleisch D.W. Hart N.C. Bennett G.R. Lewin 01. März 2022 / Pain In memoriam: Stephen B. McMahon, PhD, FMedSci December 21, 1954 to October 9, 2021 D.L.H. Bennett E.J. Bradbury G.R. Lewin A.S.C. Rice 01. Februar 2022 / Cell Res SPFH protein cage - one ring to rule them all O. Daumke G.R. Lewin 01. Februar 2022 / Biol Rev The naked truth: a comprehensive clarification and classification of current 'myths' in naked mole-rat biology R. Buffenstein V. Amoroso B. Andziak S. Avdieiev J. Azpurua A.J. Barker N.C. Bennett M.A. Brieño-Enríquez G.N. Bronner C. Coen M.A. Delaney C.M. Dengler-Crish Y.H. Edrey C.G. Faulkes D. Frankel G. Friedlander P.A. Gibney V. Gorbunova C. Hine M.M. Holmes J.U.M. Jarvis Y. Kawamura N. Kutsukake C. Kenyon W.T. Khaled T. Kikusui J. Kissil S. Lagestee J. Larson A. Lauer L.A. Lavrenchenko A. Lee J.B. Levitt G.R. Lewin K.N. Lewis Hardell T.D. Lin M.J. Mason D. McCloskey M. McMahon K. Miura K. Mogi V. Narayan T.P. O'Connor K. Okanoya M.J. O'Riain T.J. Park N.J. Place K. Podshivalova M.E. Pamenter S.J. Pyott J. Reznick J.G. Ruby A.B. Salmon J. Santos-Sacchi D.K. Sarko A. Seluanov A. Shepard M. Smith K.B. Storey X. Tian E.N. Vice M. Viltard Ak. Watarai E. Wywial M. Yamakawa E.D. Zemlemerova M. Zions E.S.J. Smith 01. September 2021 / eNeuro Functional characterization of ovine dorsal root ganglion neurons reveal peripheral sensitization after osteochondral defect S. Chakrabarti M. Ai K. Wong K. Newell F.M.D. Henson E.S.J. Smith Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
01. September 2023 / Mol Cell Neurosci Proglucagon signalling in the rat dorsomedial hypothalamus - physiology and high-fat diet-mediated alterations A M. Sanetra K. Palus-Chramiec L. Chrobok J.S. Jeczmien-Lazur J.D. Klich M.H. Lewandowski
05. April 2023 / Nat Commun Role of TMEM100 in mechanically insensitive nociceptor un-silencing T.A. Nees N. Wang P. Adamek N. Zeitzschel C. Verkest C. La Porta I. Schaefer J. Virnich S. Balkaya V. Prato C. Morelli V. Begay Y.J. Lee A. Tappe-Theodor G.R. Lewin P.A. Heppenstall F.J. Taberner S.G. Lechner
03. März 2023 / Nat Commun The dynamic nature of netrin-1 and the structural basis for glycosaminoglycan fragment-induced filament formation M. Meier M. Gupta S. Akgül M. McDougall T. Imhof D. Nikodemus R. Reuten A. Moya-Torres V. To F. Ferens F. Heide G.P. Padilla-Meier P. Kukura W. Huang B. Gerisch M. Mörgelin K. Poole A. Antebi M. Koch J. Stetefeld
05. Dezember 2022 / J Gen Physiol Lack of evidence for participation of TMEM150C in sensory mechanotransduction J. Ojeda-Alonso V. Bégay J.A. Garcia-Contreras A.F. Campos-Pérez B. Purfürst G.R. Lewin
26. November 2022 / Nutrients High-fat-diet-evoked disruption of the rat dorsomedial hypothalamic clock can be prevented by restricted nighttime feeding A.M. Sanetra E. Acevedo-Ochoa L. Chrobok J.S. Jeczmien-Lazur E. Gawron J.D. Klich K. Pradel M.H. Lewandowski
06. April 2022 / Open Biol Immune competence and spleen size scale with colony status in the naked mole-rat V. Bégay B. Cirovic A.J. Barker R. Klopffleisch D.W. Hart N.C. Bennett G.R. Lewin
01. März 2022 / Pain In memoriam: Stephen B. McMahon, PhD, FMedSci December 21, 1954 to October 9, 2021 D.L.H. Bennett E.J. Bradbury G.R. Lewin A.S.C. Rice
01. Februar 2022 / Biol Rev The naked truth: a comprehensive clarification and classification of current 'myths' in naked mole-rat biology R. Buffenstein V. Amoroso B. Andziak S. Avdieiev J. Azpurua A.J. Barker N.C. Bennett M.A. Brieño-Enríquez G.N. Bronner C. Coen M.A. Delaney C.M. Dengler-Crish Y.H. Edrey C.G. Faulkes D. Frankel G. Friedlander P.A. Gibney V. Gorbunova C. Hine M.M. Holmes J.U.M. Jarvis Y. Kawamura N. Kutsukake C. Kenyon W.T. Khaled T. Kikusui J. Kissil S. Lagestee J. Larson A. Lauer L.A. Lavrenchenko A. Lee J.B. Levitt G.R. Lewin K.N. Lewis Hardell T.D. Lin M.J. Mason D. McCloskey M. McMahon K. Miura K. Mogi V. Narayan T.P. O'Connor K. Okanoya M.J. O'Riain T.J. Park N.J. Place K. Podshivalova M.E. Pamenter S.J. Pyott J. Reznick J.G. Ruby A.B. Salmon J. Santos-Sacchi D.K. Sarko A. Seluanov A. Shepard M. Smith K.B. Storey X. Tian E.N. Vice M. Viltard Ak. Watarai E. Wywial M. Yamakawa E.D. Zemlemerova M. Zions E.S.J. Smith
01. September 2021 / eNeuro Functional characterization of ovine dorsal root ganglion neurons reveal peripheral sensitization after osteochondral defect S. Chakrabarti M. Ai K. Wong K. Newell F.M.D. Henson E.S.J. Smith
Nachrichten Institut & Campus 31. Mai 2023 Im Tandem Forschung verständlich machen Gleich zwei Wisskomm-Projekte des Max Delbrück Center fördert die Stiftung Charité. Rund 100.000 Euro fließen an Gary Lewin und die Illustratorin Kat Menschik für ein Buch zu ungewöhnlichen Tieren in der Forschung sowie an Russ Hodge und Jennifer von Schlichting für ein Brettspiel zur Genexpression. Wissenschaft 27. März 2023 Darauf wartet die Pharmaindustrie Bis aus Forschungsergebnissen neue Technologien oder Therapien werden, braucht es einen langen Atem. Vielversprechende „Wegbereiter-Projekte“ erhalten eine Finanzspritze aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft. Nun haben Forschende des Max Delbrück Centers mit drei Projekten überzeugt. Wissenschaft 16. Dezember 2022 Physiological Society ehrt Gary Lewin Der Neurowissenschaftler Gary Lewin ist zum Ehrenmitglied der britischen Physiological Society ernannt worden. Gemeinsam mit ihm wurden unter anderem zwei Medizin-Nobelpreisträger ausgezeichnet. Es ist die höchste Anerkennung, die die traditionsreiche Gesellschaft einer Einzelperson zukommen lässt. Institut & Campus 21. Juni 2022 Medaille für Duftforschung Für seine herausragende Doktorarbeit zur sexuellen Kommunikation bei Taufliegen verleiht die Max-Planck-Gesellschaft eine Otto-Hahn-Medaille an den Neurowissenschaftler Mohammed Khallaf Ali. Am MDC arbeitet er in der AG Lewin und widmet sich dem Berührungs- und Schmerzempfinden von Tieren. Wissenschaft 14. April 2022 Schmerz als Krankheit: Gary Lewin im Resonator-Podcast Gary Lewin forscht am MDC an der Signalübertragung in unseren Körpern. Er schaut sich an, wie Tastsinn und Schmerz funktionieren, insbesondere beim Nackmull. Der kann sehr lange ohne Sauerstoff überleben, ist weitgehend schmerzunempfindlich und lebt bemerkenswert lang. Im Resonator-Podcast spricht Lewin über diese Tiere und seine Forschung. Pressemitteilung Nr. 16 06. April 2022 Berlin Ranghohe Nacktmulle sind widerstandsfähiger Nacktmulle sind immer wieder für eine Überraschung gut. Die MDC-Arbeitsgruppe von Gary Lewin hat jetzt herausgefunden, dass Tiere mit einem höheren Rang den sozial schwächeren wahrscheinlich auch in immunologischer Hinsicht überlegen sind. Seine Ergebnisse beschreibt das Team in „Open Biology“. Pressemitteilung Nr. 1 10. Januar 2022 Berlin ERC zeichnet zukunftsweisende Ideen aus Beide erforschen Kommunikation – auf unterschiedlichen Ebenen: Dr. Stefanie Grosswendt und Dr. Alison Barker erhalten Starting Grants des Europäischen Forschungsrates ERC. Die begehrte Auszeichnung ist mit einer Förderung in Höhe von etwa 1,5 Millionen Euro über fünf Jahre verbunden. Pressemitteilung Nr. 5 28. Januar 2021 Berlin 📺 Nacktmulle sprechen Dialekt Die einen schnacken Platt, die anderen schwätzen Schwäbisch. Doch nicht nur wir Menschen, auch Nacktmulle haben ihre eigenen Mundarten entwickelt. Wie ein Team um den MDC-Forscher Gary Lewin jetzt in der Titelgeschichte von „Science“ berichtet, stärkt das den sozialen Zusammenhalt innerhalb der Nacktmull-Kolonie. Pressemitteilung Nr. 54 07. Dezember 2020 Berlin Wie wir feine Unterschiede von Berührung wahrnehmen Die Haut verfügt über Tastkörper – das ist seit mehr als 160 Jahren bekannt. In Nature Neuroscience berichtet ein MDC-Team nun erstmals, dass diese Druckrezeptoren winzige Vibrationen wahrnehmen können und dabei helfen, zwischen rauen und glatten Oberflächen zu unterscheiden. Wissenschaft 19. August 2020 Zwei Stipendien für Postdocs aus der AG Lewin Alice Rossi und Sampurna Chakrabarti erhalten je ein Humboldt-Forschungsstipendium. Die Wissenschaftlerinnen erforschen die molekularen Vorgänge, die bei grundlegenden Körperfunktionen, etwa der Wahrnehmung von Berührungen stattfinden – oder bei einzigartigen Überlebensstrategien von Nacktmullen. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Institut & Campus 31. Mai 2023 Im Tandem Forschung verständlich machen Gleich zwei Wisskomm-Projekte des Max Delbrück Center fördert die Stiftung Charité. Rund 100.000 Euro fließen an Gary Lewin und die Illustratorin Kat Menschik für ein Buch zu ungewöhnlichen Tieren in der Forschung sowie an Russ Hodge und Jennifer von Schlichting für ein Brettspiel zur Genexpression.
Wissenschaft 27. März 2023 Darauf wartet die Pharmaindustrie Bis aus Forschungsergebnissen neue Technologien oder Therapien werden, braucht es einen langen Atem. Vielversprechende „Wegbereiter-Projekte“ erhalten eine Finanzspritze aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft. Nun haben Forschende des Max Delbrück Centers mit drei Projekten überzeugt.
Wissenschaft 16. Dezember 2022 Physiological Society ehrt Gary Lewin Der Neurowissenschaftler Gary Lewin ist zum Ehrenmitglied der britischen Physiological Society ernannt worden. Gemeinsam mit ihm wurden unter anderem zwei Medizin-Nobelpreisträger ausgezeichnet. Es ist die höchste Anerkennung, die die traditionsreiche Gesellschaft einer Einzelperson zukommen lässt.
Institut & Campus 21. Juni 2022 Medaille für Duftforschung Für seine herausragende Doktorarbeit zur sexuellen Kommunikation bei Taufliegen verleiht die Max-Planck-Gesellschaft eine Otto-Hahn-Medaille an den Neurowissenschaftler Mohammed Khallaf Ali. Am MDC arbeitet er in der AG Lewin und widmet sich dem Berührungs- und Schmerzempfinden von Tieren.
Wissenschaft 14. April 2022 Schmerz als Krankheit: Gary Lewin im Resonator-Podcast Gary Lewin forscht am MDC an der Signalübertragung in unseren Körpern. Er schaut sich an, wie Tastsinn und Schmerz funktionieren, insbesondere beim Nackmull. Der kann sehr lange ohne Sauerstoff überleben, ist weitgehend schmerzunempfindlich und lebt bemerkenswert lang. Im Resonator-Podcast spricht Lewin über diese Tiere und seine Forschung.
Pressemitteilung Nr. 16 06. April 2022 Berlin Ranghohe Nacktmulle sind widerstandsfähiger Nacktmulle sind immer wieder für eine Überraschung gut. Die MDC-Arbeitsgruppe von Gary Lewin hat jetzt herausgefunden, dass Tiere mit einem höheren Rang den sozial schwächeren wahrscheinlich auch in immunologischer Hinsicht überlegen sind. Seine Ergebnisse beschreibt das Team in „Open Biology“.
Pressemitteilung Nr. 1 10. Januar 2022 Berlin ERC zeichnet zukunftsweisende Ideen aus Beide erforschen Kommunikation – auf unterschiedlichen Ebenen: Dr. Stefanie Grosswendt und Dr. Alison Barker erhalten Starting Grants des Europäischen Forschungsrates ERC. Die begehrte Auszeichnung ist mit einer Förderung in Höhe von etwa 1,5 Millionen Euro über fünf Jahre verbunden.
Pressemitteilung Nr. 5 28. Januar 2021 Berlin 📺 Nacktmulle sprechen Dialekt Die einen schnacken Platt, die anderen schwätzen Schwäbisch. Doch nicht nur wir Menschen, auch Nacktmulle haben ihre eigenen Mundarten entwickelt. Wie ein Team um den MDC-Forscher Gary Lewin jetzt in der Titelgeschichte von „Science“ berichtet, stärkt das den sozialen Zusammenhalt innerhalb der Nacktmull-Kolonie.
Pressemitteilung Nr. 54 07. Dezember 2020 Berlin Wie wir feine Unterschiede von Berührung wahrnehmen Die Haut verfügt über Tastkörper – das ist seit mehr als 160 Jahren bekannt. In Nature Neuroscience berichtet ein MDC-Team nun erstmals, dass diese Druckrezeptoren winzige Vibrationen wahrnehmen können und dabei helfen, zwischen rauen und glatten Oberflächen zu unterscheiden.
Wissenschaft 19. August 2020 Zwei Stipendien für Postdocs aus der AG Lewin Alice Rossi und Sampurna Chakrabarti erhalten je ein Humboldt-Forschungsstipendium. Die Wissenschaftlerinnen erforschen die molekularen Vorgänge, die bei grundlegenden Körperfunktionen, etwa der Wahrnehmung von Berührungen stattfinden – oder bei einzigartigen Überlebensstrategien von Nacktmullen.
Prof. Dr. Gary Lewin Gruppenleiter Kontakt glewin@mdc-berlin.de Telefon: +49 30 9406-2430 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Deutschland Gebäude 89, Raum 0.04 Zugehörigkeit Molekulare Prozesse und Therapien (Topic 2)