
AG de la Rosa
Krebs & Immunologie / Immunmechanismen und humane Antikörper
Profil
Eine enorme Diversität von Antikörpern schützt uns gegen verschiedenste Infektionskrankheiten, indem Pathogene gebunden, neutralisiert und so unschädlich gemacht werden. Während einer Infektion werden B-Zellen aktiviert und unterlaufen Reifungsprozessen, zu denen die Anreicherung von nützlichen Mutationen und deren Selektion gehört. Diese Prozesse ermöglichen, dass die Potenz der Antikörper zunimmt und sie hochwirksam werden. Bei manchen Krankheiten jedoch versagt dieses System und es kann kein natürlicher Immunschutz entstehen. Wir untersuchen die Antikörperreifung um zu verstehen, wie Diversität entsteht und welche Kriterien für die Bildung einer potenten Antikörperantwort entscheidend sind.
Unter der Zuhilfenahme von modernsten zellbasierten und molekularbiologischen Hochdurchsatzmethoden, in vitro Kultivierung von B-Zellen und funktionellen Antikörperstudien, sucht unser Labor nach neuen Anwendungsbereichen der B-Zelle und Antikörper, um die Gesundheit der Menschen zu bewahren.
Team
Bildergalerie
(← links swipen)
Projekte & Stipendien
2021-2025
CoVipa – Helmholtz Impuls- und Vernetzungsfonds
CoViPa ist eine gemeinsame Forschungsinitiative von 7 Helmholtz-Instituten und 3 universitären Partnern. Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR, Wessling) und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ, Heidelberg) wollen wir mit Hilfe von KI-basierten Roboterplattformen gezielte immunmodulatorische Strategien entwickeln.
2021-2026
Johanna Quandt Fellowship der Stiftung Charité
Ziel dieses Programms ist die Entwicklung und Untersuchung innovativer Ansätze für zwei Herausforderungen der translationalen Immunologie: zelluläre Impfstoffe zur Verbesserung der humoralen Immunität und die Verwendung von Antikörpern zur Modulation von T-Zell-Reaktionen.
2020-2025
Starting grant des Europäischen Forschungsrats (ERC)
Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Entwicklung neuartiger Strategien für das B-Zell-Engineering unter Ausnutzung natürlicher DNA-Brüche, um Antikörper zu erzeugen, die über die üblichen Reaktivitätsprofile hinausgehen.
2018-2024
Emmy Noether Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Das Projekt zielt darauf ab, eine neue Schicht der Antikörperdiversität zu untersuchen, die durch die Integration großer DNA-Inserts in den Locus der schweren Kette von Antikörpern entsteht.
Veröffentlichungen
Nachrichten
Alumni
Anthony Marchand
September 2019 – March 2020
Špela Knez
Erasmus Student
April 2019 – August 2019
Anschließende Stelle: PhD Student, Biotechnologie und Immunologie, University of Ljubljana, Slovenien
Svetlana Khorkova
MSc Student
September 2018 – April 2019
Masterarbeit über "A method to detect transchromosomal insertions in immunoglobulim transcripts."
Anschließende Stelle: PhD Studentenprogramm IMPRS am Max-Planck-Institut für Immunobiologie und Epigenetik Freiburg, Deutschland