AG Di Virgilio Genomdiversifikation & Integrität Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Jobs Profil Team Veröffentlichungen Nachrichten Jobs Profil Informationen zur Arbeitsgruppe finden Sie auf der englischsprachigen Seite. Team Leiter Prof. Dr. Michela Di Virgilio 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3026 Michela.DiVirgilio@mdc-berlin.de Wissenschaftler Prof. Dr. Sarah Hedtrich Sarah.Hedtrich@mdc-berlin.de Dr. Eleni Kabrani 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3017 Eleni.Kabrani@mdc-berlin.de +49 30 9406-2932 Dr. Ali Rahjouei Ali.Rahjouei@mdc-berlin.de +49 30 9406-3778 Sekretariat Rachida Ouabbou 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3028 Rachida.Ouabbou@mdc-berlin.de Technischer Assistent Lisa Keller 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3029 Lisa.Keller@mdc-berlin.de +49 30 9406-3778 Tobias Rüster 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3027 Tobias.Ruester@mdc-berlin.de +49 30 9406-2932 Doktorand Maria Berruezo Llacuna 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3017 Maria.BerruezoLlacuna@mdc-berlin.de Tannishtha Saha Tannishtha.Saha@mdc-berlin.de Student Pia-Yael Hartig 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3028 Pia-Yael.Hartig@mdc-berlin.de Omkar Ashok Salvi OmkarAshok.Salvi@mdc-berlin.de Veröffentlichungen 01. Februar 2023 / Int J Mol Sci Disintegration of the NuRD complex in primary human muscle stem cells in critical illness myopathy J. Schneider D. Sundaravinayagam A. Blume A. Marg S. Grunwald E. Metzler H. Escobar S. Müthel H. Wang T. Wollersheim S. Weber-Carstens A. Akalin M. Di Virgilio B. Tursun S. Spuler 02. November 2022 / EMBO J TSG101 associates with PARP1 and is essential for PARylation and DNA damage-induced NF-κB activation A.B. Tufan K. Lazarow M. Kolesnichenko A. Sporbert J.P. von Kries C. Scheidereit 25. Juli 2022 / Nat Commun Therapeutic targeting of ATR in alveolar rhabdomyosarcoma H. Dorado Garcia F. Pusch Y. Bei J. von Stebut G. Ibáñez K. Guillan K. Imami D. Gürgen J. Rolff K. Helmsauer S. Meyer-Liesener N. Timme V. Bardinet R. Chamorro González I.C. MacArthur C.Y. Chen J. Schulz A.M. Wengner C. Furth B. Lala A. Eggert G. Seifert P. Hundsoerfer M. Kirchner P. Mertins M. Selbach A. Lissat F. Dubois D. Horst J.H. Schulte S. Spuler D. You F. Dela Cruz A.L. Kung K. Haase M. Di Virgilio M. Scheer M.V. Ortiz A.G. Henssen 13. April 2022 / eLife Protection of nascent DNA at stalled replication forks is mediated by phosphorylation of RIF1 intrinsically disordered region S. Balasubramanian M. Andreani J. Goncalves Andrade T. Saha D. Sundaravinayagam J. Garzón W. Zhang O. Popp S. Hiraga A. Rahjouei D.B. Rosen P. Mertins B.T. Chait A.D. Donaldson M. Di Virgilio 26. März 2021 / Nat Commun Defective metabolic programming impairs early neuronal morphogenesis in neural cultures and an organoid model of Leigh syndrome G. Inak A. Rybak-Wolf P. Lisowski T.M. Pentimalli R. Jüttner P. Glažar K. Uppal E. Bottani D. Brunetti C. Secker A. Zink D. Meierhofer M.T. Henke M. Dey U. Ciptasari B. Mlody T. Hahn M. Berruezo-Llacuna N. Karaiskos M. Di Virgilio J.A. Mayr S.B. Wortmann J. Priller M. Gotthardt D.P. Jones E. Mayatepek W. Stenzel S. Diecke R. Kühn E.E. Wanker N. Rajewsky M. Schuelke A. Prigione 01. März 2021 / Trends Biochem Sci Charting a DNA repair roadmap for immunoglobulin class switch recombination T. Saha D. Sundaravinayagam M. Di Virgilio 05. Oktober 2020 / J Exp Med PDGFA-associated protein 1 protects mature B lymphocytes from stress-induced cell death and promotes antibody gene diversification V. Delgado-Benito M. Berruezo-Llacuna R. Altwasser W. Winkler D. Sundaravinayagam S. Balasubramanian M. Caganova R. Graf A. Rahjouei M.T. Henke M. Driesner L. Keller A. Prigione M. Janz A. Akalin M. Di Virgilio 06. August 2019 / Cell Rep 53BP1 supports immunoglobulin class switch recombination independently of its DNA double-strand break end protection function D. Sundaravinayagam A. Rahjouei M. Andreani D. Tupiņa S. Balasubramanian T. Saha V. Delgado-Benito V. Coralluzzo O. Daumke M. Di Virgilio 15. November 2018 / Mol Cell The chromatin reader ZMYND8 regulates Igh enhancers to promote immunoglobulin class switch recombination V. Delgado-Benito D.B. Rosen Q. Wang A. Gazumyan J.A. Pai T.Y. Oliveira D. Sundaravinayagam W. Zhang M. Andreani L. Keller K.R. Kieffer-Kwon A. Pękowska S. Jung M. Driesner R.I. Subbotin R. Casellas B.T. Chait M.C. Nussenzweig M. Di Virgilio 22. März 2018 / Blood SETD1A protects HSCs from activation-induced functional decline in vivo K. Arndt A. Kranz J. Fohgrub A. Jolly A.S. Bledau M. Di Virgilio M. Lesche A. Dahl T. Höfer A.F. Stewart C. Waskow Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Nachrichten Wissenschaft 02. Februar 2022 Großer Erfolg für Michela Di Virgilio Die Helmholtz-Gemeinschaft will exzellenten Wissenschaftlerinnen zu Spitzenpositionen verhelfen. Nun erhält die MDC-Forscherin Michela Di Virgilio eine Millionenförderung anlässlich ihrer Berufung auf eine unbefristete Professur an der Charité. Wissenschaft 16. März 2021 COVID-19: Forschungserfolge und offene Fragen Während eines virtuellen I&I-Symposiums zu COVID-19, zu dem das MDC eingeladen hatte, haben führende Expert*innen ihre Forschung und Prognosen zur Coronavirus-Pandemie vorgestellt. Sie hatten erfreuliche Neuigkeiten zu den Impfstoffen und Immunreaktionen, warnten aber auch vor der dritten Welle. Pressemitteilung Nr. 10 19. Februar 2021 Berlin I&I-Symposium mit führenden COVID‑19-Expert*innen Ein hochrangiges internationales Panel wird am 3. März 2021 die neueste Forschung zur Pandemie, zu Coronaviren und ihren Varianten, zu Impfstoffen und Therapien vorstellen. Das virtuelle Symposium zu COVID-19 haben das MDC und die Initiative „Immunologie und Inflammation “ der Helmholtz-Gemeinschaft organisiert. Wissenschaft 17. Dezember 2020 Analystin der DNA-Reparatur Damit das menschliche Immunsystem Krankheitserreger effektiv abwehren kann, müssen B-Zellen ihre eigene DNA zertrümmern und wieder zusammensetzen. Michela Di Virgilio sucht nach Faktoren, die diesen wichtigen Prozess steuern – und dadurch auch unsere Anfälligkeit für Krebs entscheidend beeinflussen. Wissenschaft 01. Juli 2020 Beschützer der B-Zellen Eine Forschungsgruppe am MDC hat ein Protein entdeckt, das reife B-Lymphozyten vor dem stressbedingten Zelltod bewahrt. Zudem unterstützt es die Immunzellen dabei, wirksame Antikörper herzustellen, die zu verschiedenen Zeitpunkten der Infektion den Krankheitserreger aufhalten können. Wissenschaft 06. August 2019 Grundannahmen in der Immunologie und DNA-Reparatur anfechten Ein wichtiges Protein hilft unserem Körper dabei, Infektionen zu bekämpfen, indem es zerbrochene DNA-Enden schützt. So zumindest nahm man es lange an. Forscherinnen und Forscher des MDC haben nun festgestellt, dass das nicht stimmt. Das Protein ist zwar entscheidend, aber auf eine andere - noch unbekannte - Weise. Pressemitteilung Nr. 5 25. Februar 2019 Berlin Das Immunsystem im Fokus Seit gestern, dem 24. Februar 2019, findet am MDC die erste „Immunology & Inflammation Conference“ statt. Es gibt mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter die Weltelite der Immunologie. An drei Tagen wollen sie die neuesten Erkenntnisse dieses aufstrebenden Forschungsfeldes vorstellen und diskutieren. Institut & Campus 12. Februar 2019 „Wir erwarten die Weltelite der Immunologie“ Ende Februar 2019 lädt das MDC zur ersten „Immunology & Inflammation Conference“ nach Berlin ein. Wir haben mit den beiden Organisatoren, Professorin Michela Di Virgilio und Professor Klaus Rajewsky, über das Ziel und die Inhalte der Tagung gesprochen. Wissenschaft 27. November 2018 Das Immunsystem als Bildhauer Brüche im Erbgut sind eigentlich nicht erwünscht – außer das Immunsystem ist am Werk. Wie kreativ und trotzdem präzise Zellen ihr Erbgut zerschlagen und neu zusammensetzen, zeigt eine neue Studie in „Molecular Cell“ aus der Arbeitsgruppe um Michela Di Virgilio. Institut & Campus 06. Juli 2018 Michela Di Virgilio wird Juniorprofessorin Die Krebsforscherin Michela Di Virgilio vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) wurde zum 1. Juli 2018 auf die Juniorprofessur „DNA Damage Response and Preservation of Genome Integrity“ an der Charité – Universitätsmedizin Berlin berufen. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last » Jobs Starts 01. September 2023 Wissenschaftler / Postdoc 14. März 2023 Post-Doctoral Scientist (m/f)d) in the fields of Genome Integrity & Molecular Immunology Genomdiversifikation & Integrität The Max Delbrück Center for Molecular Medicine in the Helmholtz Association (MDC) is one of the world’s leading biomedical research institutions. Max Delbrück, a Berlin native, was a Nobel laureate and one of the founders of molecular biology. Dr. Michela Di Virgilio Gruppenleiterin Kontakt Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Str. 10 13092 Berlin, Germany Michela.DiVirgilio@mdc-berlin.de Sekretariat Rachida Ouabbou (030) 9406 3156 Rachida.Ouabbou@mdc-berlin.de Forschungsthemen Krebs Immunologie Zellbiologie
Team Leiter Prof. Dr. Michela Di Virgilio 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3026 Michela.DiVirgilio@mdc-berlin.de Wissenschaftler Prof. Dr. Sarah Hedtrich Sarah.Hedtrich@mdc-berlin.de Dr. Eleni Kabrani 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3017 Eleni.Kabrani@mdc-berlin.de +49 30 9406-2932 Dr. Ali Rahjouei Ali.Rahjouei@mdc-berlin.de +49 30 9406-3778 Sekretariat Rachida Ouabbou 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3028 Rachida.Ouabbou@mdc-berlin.de Technischer Assistent Lisa Keller 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3029 Lisa.Keller@mdc-berlin.de +49 30 9406-3778 Tobias Rüster 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3027 Tobias.Ruester@mdc-berlin.de +49 30 9406-2932 Doktorand Maria Berruezo Llacuna 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3017 Maria.BerruezoLlacuna@mdc-berlin.de Tannishtha Saha Tannishtha.Saha@mdc-berlin.de Student Pia-Yael Hartig 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3028 Pia-Yael.Hartig@mdc-berlin.de Omkar Ashok Salvi OmkarAshok.Salvi@mdc-berlin.de
Leiter Prof. Dr. Michela Di Virgilio 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3026 Michela.DiVirgilio@mdc-berlin.de Wissenschaftler Prof. Dr. Sarah Hedtrich Sarah.Hedtrich@mdc-berlin.de Dr. Eleni Kabrani 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3017 Eleni.Kabrani@mdc-berlin.de +49 30 9406-2932 Dr. Ali Rahjouei Ali.Rahjouei@mdc-berlin.de +49 30 9406-3778 Sekretariat Rachida Ouabbou 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3028 Rachida.Ouabbou@mdc-berlin.de Technischer Assistent Lisa Keller 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3029 Lisa.Keller@mdc-berlin.de +49 30 9406-3778 Tobias Rüster 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3027 Tobias.Ruester@mdc-berlin.de +49 30 9406-2932 Doktorand Maria Berruezo Llacuna 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3017 Maria.BerruezoLlacuna@mdc-berlin.de Tannishtha Saha Tannishtha.Saha@mdc-berlin.de Student Pia-Yael Hartig 31.1: Max-Delbrück-Haus Raum: 3028 Pia-Yael.Hartig@mdc-berlin.de Omkar Ashok Salvi OmkarAshok.Salvi@mdc-berlin.de
Veröffentlichungen 01. Februar 2023 / Int J Mol Sci Disintegration of the NuRD complex in primary human muscle stem cells in critical illness myopathy J. Schneider D. Sundaravinayagam A. Blume A. Marg S. Grunwald E. Metzler H. Escobar S. Müthel H. Wang T. Wollersheim S. Weber-Carstens A. Akalin M. Di Virgilio B. Tursun S. Spuler 02. November 2022 / EMBO J TSG101 associates with PARP1 and is essential for PARylation and DNA damage-induced NF-κB activation A.B. Tufan K. Lazarow M. Kolesnichenko A. Sporbert J.P. von Kries C. Scheidereit 25. Juli 2022 / Nat Commun Therapeutic targeting of ATR in alveolar rhabdomyosarcoma H. Dorado Garcia F. Pusch Y. Bei J. von Stebut G. Ibáñez K. Guillan K. Imami D. Gürgen J. Rolff K. Helmsauer S. Meyer-Liesener N. Timme V. Bardinet R. Chamorro González I.C. MacArthur C.Y. Chen J. Schulz A.M. Wengner C. Furth B. Lala A. Eggert G. Seifert P. Hundsoerfer M. Kirchner P. Mertins M. Selbach A. Lissat F. Dubois D. Horst J.H. Schulte S. Spuler D. You F. Dela Cruz A.L. Kung K. Haase M. Di Virgilio M. Scheer M.V. Ortiz A.G. Henssen 13. April 2022 / eLife Protection of nascent DNA at stalled replication forks is mediated by phosphorylation of RIF1 intrinsically disordered region S. Balasubramanian M. Andreani J. Goncalves Andrade T. Saha D. Sundaravinayagam J. Garzón W. Zhang O. Popp S. Hiraga A. Rahjouei D.B. Rosen P. Mertins B.T. Chait A.D. Donaldson M. Di Virgilio 26. März 2021 / Nat Commun Defective metabolic programming impairs early neuronal morphogenesis in neural cultures and an organoid model of Leigh syndrome G. Inak A. Rybak-Wolf P. Lisowski T.M. Pentimalli R. Jüttner P. Glažar K. Uppal E. Bottani D. Brunetti C. Secker A. Zink D. Meierhofer M.T. Henke M. Dey U. Ciptasari B. Mlody T. Hahn M. Berruezo-Llacuna N. Karaiskos M. Di Virgilio J.A. Mayr S.B. Wortmann J. Priller M. Gotthardt D.P. Jones E. Mayatepek W. Stenzel S. Diecke R. Kühn E.E. Wanker N. Rajewsky M. Schuelke A. Prigione 01. März 2021 / Trends Biochem Sci Charting a DNA repair roadmap for immunoglobulin class switch recombination T. Saha D. Sundaravinayagam M. Di Virgilio 05. Oktober 2020 / J Exp Med PDGFA-associated protein 1 protects mature B lymphocytes from stress-induced cell death and promotes antibody gene diversification V. Delgado-Benito M. Berruezo-Llacuna R. Altwasser W. Winkler D. Sundaravinayagam S. Balasubramanian M. Caganova R. Graf A. Rahjouei M.T. Henke M. Driesner L. Keller A. Prigione M. Janz A. Akalin M. Di Virgilio 06. August 2019 / Cell Rep 53BP1 supports immunoglobulin class switch recombination independently of its DNA double-strand break end protection function D. Sundaravinayagam A. Rahjouei M. Andreani D. Tupiņa S. Balasubramanian T. Saha V. Delgado-Benito V. Coralluzzo O. Daumke M. Di Virgilio 15. November 2018 / Mol Cell The chromatin reader ZMYND8 regulates Igh enhancers to promote immunoglobulin class switch recombination V. Delgado-Benito D.B. Rosen Q. Wang A. Gazumyan J.A. Pai T.Y. Oliveira D. Sundaravinayagam W. Zhang M. Andreani L. Keller K.R. Kieffer-Kwon A. Pękowska S. Jung M. Driesner R.I. Subbotin R. Casellas B.T. Chait M.C. Nussenzweig M. Di Virgilio 22. März 2018 / Blood SETD1A protects HSCs from activation-induced functional decline in vivo K. Arndt A. Kranz J. Fohgrub A. Jolly A.S. Bledau M. Di Virgilio M. Lesche A. Dahl T. Höfer A.F. Stewart C. Waskow Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
01. Februar 2023 / Int J Mol Sci Disintegration of the NuRD complex in primary human muscle stem cells in critical illness myopathy J. Schneider D. Sundaravinayagam A. Blume A. Marg S. Grunwald E. Metzler H. Escobar S. Müthel H. Wang T. Wollersheim S. Weber-Carstens A. Akalin M. Di Virgilio B. Tursun S. Spuler
02. November 2022 / EMBO J TSG101 associates with PARP1 and is essential for PARylation and DNA damage-induced NF-κB activation A.B. Tufan K. Lazarow M. Kolesnichenko A. Sporbert J.P. von Kries C. Scheidereit
25. Juli 2022 / Nat Commun Therapeutic targeting of ATR in alveolar rhabdomyosarcoma H. Dorado Garcia F. Pusch Y. Bei J. von Stebut G. Ibáñez K. Guillan K. Imami D. Gürgen J. Rolff K. Helmsauer S. Meyer-Liesener N. Timme V. Bardinet R. Chamorro González I.C. MacArthur C.Y. Chen J. Schulz A.M. Wengner C. Furth B. Lala A. Eggert G. Seifert P. Hundsoerfer M. Kirchner P. Mertins M. Selbach A. Lissat F. Dubois D. Horst J.H. Schulte S. Spuler D. You F. Dela Cruz A.L. Kung K. Haase M. Di Virgilio M. Scheer M.V. Ortiz A.G. Henssen
13. April 2022 / eLife Protection of nascent DNA at stalled replication forks is mediated by phosphorylation of RIF1 intrinsically disordered region S. Balasubramanian M. Andreani J. Goncalves Andrade T. Saha D. Sundaravinayagam J. Garzón W. Zhang O. Popp S. Hiraga A. Rahjouei D.B. Rosen P. Mertins B.T. Chait A.D. Donaldson M. Di Virgilio
26. März 2021 / Nat Commun Defective metabolic programming impairs early neuronal morphogenesis in neural cultures and an organoid model of Leigh syndrome G. Inak A. Rybak-Wolf P. Lisowski T.M. Pentimalli R. Jüttner P. Glažar K. Uppal E. Bottani D. Brunetti C. Secker A. Zink D. Meierhofer M.T. Henke M. Dey U. Ciptasari B. Mlody T. Hahn M. Berruezo-Llacuna N. Karaiskos M. Di Virgilio J.A. Mayr S.B. Wortmann J. Priller M. Gotthardt D.P. Jones E. Mayatepek W. Stenzel S. Diecke R. Kühn E.E. Wanker N. Rajewsky M. Schuelke A. Prigione
01. März 2021 / Trends Biochem Sci Charting a DNA repair roadmap for immunoglobulin class switch recombination T. Saha D. Sundaravinayagam M. Di Virgilio
05. Oktober 2020 / J Exp Med PDGFA-associated protein 1 protects mature B lymphocytes from stress-induced cell death and promotes antibody gene diversification V. Delgado-Benito M. Berruezo-Llacuna R. Altwasser W. Winkler D. Sundaravinayagam S. Balasubramanian M. Caganova R. Graf A. Rahjouei M.T. Henke M. Driesner L. Keller A. Prigione M. Janz A. Akalin M. Di Virgilio
06. August 2019 / Cell Rep 53BP1 supports immunoglobulin class switch recombination independently of its DNA double-strand break end protection function D. Sundaravinayagam A. Rahjouei M. Andreani D. Tupiņa S. Balasubramanian T. Saha V. Delgado-Benito V. Coralluzzo O. Daumke M. Di Virgilio
15. November 2018 / Mol Cell The chromatin reader ZMYND8 regulates Igh enhancers to promote immunoglobulin class switch recombination V. Delgado-Benito D.B. Rosen Q. Wang A. Gazumyan J.A. Pai T.Y. Oliveira D. Sundaravinayagam W. Zhang M. Andreani L. Keller K.R. Kieffer-Kwon A. Pękowska S. Jung M. Driesner R.I. Subbotin R. Casellas B.T. Chait M.C. Nussenzweig M. Di Virgilio
22. März 2018 / Blood SETD1A protects HSCs from activation-induced functional decline in vivo K. Arndt A. Kranz J. Fohgrub A. Jolly A.S. Bledau M. Di Virgilio M. Lesche A. Dahl T. Höfer A.F. Stewart C. Waskow
Nachrichten Wissenschaft 02. Februar 2022 Großer Erfolg für Michela Di Virgilio Die Helmholtz-Gemeinschaft will exzellenten Wissenschaftlerinnen zu Spitzenpositionen verhelfen. Nun erhält die MDC-Forscherin Michela Di Virgilio eine Millionenförderung anlässlich ihrer Berufung auf eine unbefristete Professur an der Charité. Wissenschaft 16. März 2021 COVID-19: Forschungserfolge und offene Fragen Während eines virtuellen I&I-Symposiums zu COVID-19, zu dem das MDC eingeladen hatte, haben führende Expert*innen ihre Forschung und Prognosen zur Coronavirus-Pandemie vorgestellt. Sie hatten erfreuliche Neuigkeiten zu den Impfstoffen und Immunreaktionen, warnten aber auch vor der dritten Welle. Pressemitteilung Nr. 10 19. Februar 2021 Berlin I&I-Symposium mit führenden COVID‑19-Expert*innen Ein hochrangiges internationales Panel wird am 3. März 2021 die neueste Forschung zur Pandemie, zu Coronaviren und ihren Varianten, zu Impfstoffen und Therapien vorstellen. Das virtuelle Symposium zu COVID-19 haben das MDC und die Initiative „Immunologie und Inflammation “ der Helmholtz-Gemeinschaft organisiert. Wissenschaft 17. Dezember 2020 Analystin der DNA-Reparatur Damit das menschliche Immunsystem Krankheitserreger effektiv abwehren kann, müssen B-Zellen ihre eigene DNA zertrümmern und wieder zusammensetzen. Michela Di Virgilio sucht nach Faktoren, die diesen wichtigen Prozess steuern – und dadurch auch unsere Anfälligkeit für Krebs entscheidend beeinflussen. Wissenschaft 01. Juli 2020 Beschützer der B-Zellen Eine Forschungsgruppe am MDC hat ein Protein entdeckt, das reife B-Lymphozyten vor dem stressbedingten Zelltod bewahrt. Zudem unterstützt es die Immunzellen dabei, wirksame Antikörper herzustellen, die zu verschiedenen Zeitpunkten der Infektion den Krankheitserreger aufhalten können. Wissenschaft 06. August 2019 Grundannahmen in der Immunologie und DNA-Reparatur anfechten Ein wichtiges Protein hilft unserem Körper dabei, Infektionen zu bekämpfen, indem es zerbrochene DNA-Enden schützt. So zumindest nahm man es lange an. Forscherinnen und Forscher des MDC haben nun festgestellt, dass das nicht stimmt. Das Protein ist zwar entscheidend, aber auf eine andere - noch unbekannte - Weise. Pressemitteilung Nr. 5 25. Februar 2019 Berlin Das Immunsystem im Fokus Seit gestern, dem 24. Februar 2019, findet am MDC die erste „Immunology & Inflammation Conference“ statt. Es gibt mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter die Weltelite der Immunologie. An drei Tagen wollen sie die neuesten Erkenntnisse dieses aufstrebenden Forschungsfeldes vorstellen und diskutieren. Institut & Campus 12. Februar 2019 „Wir erwarten die Weltelite der Immunologie“ Ende Februar 2019 lädt das MDC zur ersten „Immunology & Inflammation Conference“ nach Berlin ein. Wir haben mit den beiden Organisatoren, Professorin Michela Di Virgilio und Professor Klaus Rajewsky, über das Ziel und die Inhalte der Tagung gesprochen. Wissenschaft 27. November 2018 Das Immunsystem als Bildhauer Brüche im Erbgut sind eigentlich nicht erwünscht – außer das Immunsystem ist am Werk. Wie kreativ und trotzdem präzise Zellen ihr Erbgut zerschlagen und neu zusammensetzen, zeigt eine neue Studie in „Molecular Cell“ aus der Arbeitsgruppe um Michela Di Virgilio. Institut & Campus 06. Juli 2018 Michela Di Virgilio wird Juniorprofessorin Die Krebsforscherin Michela Di Virgilio vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) wurde zum 1. Juli 2018 auf die Juniorprofessur „DNA Damage Response and Preservation of Genome Integrity“ an der Charité – Universitätsmedizin Berlin berufen. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Wissenschaft 02. Februar 2022 Großer Erfolg für Michela Di Virgilio Die Helmholtz-Gemeinschaft will exzellenten Wissenschaftlerinnen zu Spitzenpositionen verhelfen. Nun erhält die MDC-Forscherin Michela Di Virgilio eine Millionenförderung anlässlich ihrer Berufung auf eine unbefristete Professur an der Charité.
Wissenschaft 16. März 2021 COVID-19: Forschungserfolge und offene Fragen Während eines virtuellen I&I-Symposiums zu COVID-19, zu dem das MDC eingeladen hatte, haben führende Expert*innen ihre Forschung und Prognosen zur Coronavirus-Pandemie vorgestellt. Sie hatten erfreuliche Neuigkeiten zu den Impfstoffen und Immunreaktionen, warnten aber auch vor der dritten Welle.
Pressemitteilung Nr. 10 19. Februar 2021 Berlin I&I-Symposium mit führenden COVID‑19-Expert*innen Ein hochrangiges internationales Panel wird am 3. März 2021 die neueste Forschung zur Pandemie, zu Coronaviren und ihren Varianten, zu Impfstoffen und Therapien vorstellen. Das virtuelle Symposium zu COVID-19 haben das MDC und die Initiative „Immunologie und Inflammation “ der Helmholtz-Gemeinschaft organisiert.
Wissenschaft 17. Dezember 2020 Analystin der DNA-Reparatur Damit das menschliche Immunsystem Krankheitserreger effektiv abwehren kann, müssen B-Zellen ihre eigene DNA zertrümmern und wieder zusammensetzen. Michela Di Virgilio sucht nach Faktoren, die diesen wichtigen Prozess steuern – und dadurch auch unsere Anfälligkeit für Krebs entscheidend beeinflussen.
Wissenschaft 01. Juli 2020 Beschützer der B-Zellen Eine Forschungsgruppe am MDC hat ein Protein entdeckt, das reife B-Lymphozyten vor dem stressbedingten Zelltod bewahrt. Zudem unterstützt es die Immunzellen dabei, wirksame Antikörper herzustellen, die zu verschiedenen Zeitpunkten der Infektion den Krankheitserreger aufhalten können.
Wissenschaft 06. August 2019 Grundannahmen in der Immunologie und DNA-Reparatur anfechten Ein wichtiges Protein hilft unserem Körper dabei, Infektionen zu bekämpfen, indem es zerbrochene DNA-Enden schützt. So zumindest nahm man es lange an. Forscherinnen und Forscher des MDC haben nun festgestellt, dass das nicht stimmt. Das Protein ist zwar entscheidend, aber auf eine andere - noch unbekannte - Weise.
Pressemitteilung Nr. 5 25. Februar 2019 Berlin Das Immunsystem im Fokus Seit gestern, dem 24. Februar 2019, findet am MDC die erste „Immunology & Inflammation Conference“ statt. Es gibt mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter die Weltelite der Immunologie. An drei Tagen wollen sie die neuesten Erkenntnisse dieses aufstrebenden Forschungsfeldes vorstellen und diskutieren.
Institut & Campus 12. Februar 2019 „Wir erwarten die Weltelite der Immunologie“ Ende Februar 2019 lädt das MDC zur ersten „Immunology & Inflammation Conference“ nach Berlin ein. Wir haben mit den beiden Organisatoren, Professorin Michela Di Virgilio und Professor Klaus Rajewsky, über das Ziel und die Inhalte der Tagung gesprochen.
Wissenschaft 27. November 2018 Das Immunsystem als Bildhauer Brüche im Erbgut sind eigentlich nicht erwünscht – außer das Immunsystem ist am Werk. Wie kreativ und trotzdem präzise Zellen ihr Erbgut zerschlagen und neu zusammensetzen, zeigt eine neue Studie in „Molecular Cell“ aus der Arbeitsgruppe um Michela Di Virgilio.
Institut & Campus 06. Juli 2018 Michela Di Virgilio wird Juniorprofessorin Die Krebsforscherin Michela Di Virgilio vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) wurde zum 1. Juli 2018 auf die Juniorprofessur „DNA Damage Response and Preservation of Genome Integrity“ an der Charité – Universitätsmedizin Berlin berufen.
Jobs Starts 01. September 2023 Wissenschaftler / Postdoc 14. März 2023 Post-Doctoral Scientist (m/f)d) in the fields of Genome Integrity & Molecular Immunology Genomdiversifikation & Integrität The Max Delbrück Center for Molecular Medicine in the Helmholtz Association (MDC) is one of the world’s leading biomedical research institutions. Max Delbrück, a Berlin native, was a Nobel laureate and one of the founders of molecular biology.
Starts 01. September 2023 Wissenschaftler / Postdoc 14. März 2023 Post-Doctoral Scientist (m/f)d) in the fields of Genome Integrity & Molecular Immunology Genomdiversifikation & Integrität The Max Delbrück Center for Molecular Medicine in the Helmholtz Association (MDC) is one of the world’s leading biomedical research institutions. Max Delbrück, a Berlin native, was a Nobel laureate and one of the founders of molecular biology.
Dr. Michela Di Virgilio Gruppenleiterin Kontakt Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Robert-Rössle-Str. 10 13092 Berlin, Germany Michela.DiVirgilio@mdc-berlin.de Sekretariat Rachida Ouabbou (030) 9406 3156 Rachida.Ouabbou@mdc-berlin.de